Forschungsprojekt
Architekturen des Ordnens: Praktiken und Diskurse zwischen Ordnen und Wissen

„Architekturen des Ordnens“ ist ein auf vier Jahre (2020-2023) angelegtes interdisziplinäres Forschungsprojekt der Goethe-Universität Frankfurt und Technischen Universität Darmstadt, mit dem Max-Planck-Institut für Europäische Rechtsgeschichte und dem Deutschen Architekturmuseum als außeruniversitären Partnern. Der Schwerpunkt besteht aus 26 Mitgliedern und widmet sich der Untersuchung von Architektur als einer Kulturtechnik, welche sich sowohl ästhetisch, materiell, räumlich, diskursiv als auch epistemologisch manifestiert.

Dementsprechend ist er nicht nur an der Einflussnahme der Architektur auf gesellschaftliche, kulturelle und wissenschaftlich-technische Praktiken der Ordnungsherstellung interessiert, sondern ebenso daran, wie architektonische Ordnungspraktiken durch Gesellschaft, Kultur und Wissenschaft beeinflusst werden. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf der Frage, wie diese beiden Sphären interagieren. In Hinblick auf die interdisziplinäre Natur dieses Anliegens, vereint das Projekt architekturhistorische und -theoretische Expertisen, mit geschichts-, kultur- und medienwissenschaftlichen, soziologischen und entwurfstheoretischen Kompetenzen, die durch Perspektiven aus der architektonischen Entwurfs- und Medienpraxis ergänzt werden.

Das Teilprojekt an der TU Darmstadt beleuchtet die Architekturwissenschaft aus kultur- und wissenssoziologischer Perspektive. Es untersucht die Vergeschlechtlichungsweisen in den Verberuflichungs- und Verwissenschaftlichungsprozessen der modernen Architektur in Relation zu Kunst und Technik.

Weitere Informationen finden Sie auf der Projekthomepage

Das Team

  Name Kontakt
Professoren und Professorinnen
Prof. Dr. Tanja Paulitz
+49 6151/16-57376
S3|13 320
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Stephanie Knuth M.A.
+49 (0)69 798 2870
S3|13 332