
Prof. Dr. Tanja Paulitz
Kultur- und Wissenssoziologie
Aufgabenbereich
Kultur- und Wissenssoziologie
Kontakt
paulitz@ifs.tu-...
work +49 6151/16-57376
Work
S4|22 115
Besuch: Landwehrstraße 48a, 64293 Darmstadt
Post: Dolivostraße 15, 64293 Darmstadt
Sprechstunden
Aktuell können wir die Präsenzzeit leider nicht gewährleisten. Daher bitten wir Sie, uns per Email zu kontaktieren (sekretariat-paulitz@ifs.tu-darmstadt.de).
Im Wintersemesters 2020/21 findet die Sprechstunde immer donnerstags von 11.45 bis 12.45 Uhr als Zoom-Meeting statt. Bitte richten Sie Ihre Terminanfrage direkt an Frau Neidhart (sekretariat-paulitz@ifs.tu-darmstadt.de).
Weitere Informationen zur Sprechstunde finden Sie hier
Aktuelle Position
seit Oktober 2016: Professorin für Soziologie – Kultur- und Wissenssoziologie – an der TU Darmstadt
Berufliche Stationen
04/2013 – 09/2016: Professorin für Soziologie mit dem Schwerpunkt Gender und Technik an der RWTH Aachen
10/2012 – 03/2013: Professorin für Spezielle Soziologie und empirische Sozialforschung an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
03/2012 – 09/2012: Assistenz-/Assoziierte Professorin an der Karl-Franzens Universität Graz (Institut für Soziologie; Schwerpunkt Geschlechtersoziologie & Gender Studies)
01/2011 – 03/2011: Visiting Professor & Visiting Scholar an der University of California Los Angeles (USA), Cornell University (USA), Rensselaer Polytechnic Institute (USA)
09/2007 – 02/2012: Universitätsassistentin an de Universität Graz (Institut für Soziologie; Schwerpunkt Geschlechtersoziologie & Gender Studies)
09/2006 – 08/2007: Senior Research Scientist am Interuniversitären Forschungszentrum für Technik, Arbeit und Kultur (IFZ), Graz, als Lise-Meitner-Stipendiatin
08/2004 – 08/2007: Wissenschaftliche Assistentin am Zentrum für interdisziplinäre Frauen- und Technikforschung der TU Berlin
04/1999 – 03/2004: wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Universität Kassel
Stationen der wissenschaftlichen Karriere
2011: Habilitation und Verleihung der Venia legendi für das Fach Soziologie an der Universität Graz; Habilitationsschrift: „Vom Maschinenwissenschaftler zum 'Mann der Tat'. Zur Soziologie technikwissenschaftlichen Wissens, 1850-1930.“ (erschienen 2012 unter dem Titel „Mann und Maschine“ im transcript-Verlag)
2004: Promotion (mit Auszeichnung) an der Universität Kassel; Dissertation: „Netzsubjektivität/en. Konstruktion von Vernetzung als Technologien des sozialen Selbst“ (erschienen 2005).
2019: Feministische Soziologie, Gender Studies, Frauen-/Geschlechterforschung als Denkkollektiv: Soziologische Denkstile zu Geschlecht als sozialem Verhältnis und als soziale Kategorie. In: Soziologische Denkschulen in der Bundesrepublik Deutschland. Hg.: Joachim Fischer, Stephan Moebius. Wiesbaden: Springer VS. hier verfügbar
2018: Frauen-/Geschlechterforschung. In: Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie. Band 1: Geschichte der Soziologie im deutschsprachigen Raum. Hg.: Stephan Moebius. Andrea Ploder. Wiesbaden: Springer VS. 421-452 hier verfügbar.
Parteilichkeit – Objektivität: Frauen- und Geschlechterforschung zwischen Politik und Wissenschaft. In: Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung. Band 1 Hg.: Beate Kortendiek, Birgit Riegraf, Katja Sabisch. Wiesbaden: Springer VS. 155-164 hier verfügbar
2017: Ernährung und (vergeschlechtlichte) Körper diesseits dichotomer Kategorien. Theoretische Sondierungen zur Untersuchung des >>Stoffwechsels<< von Gesellschaft und Natur. In: Leviathan. Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft. 45. Jahrgang 2017, Heft 3. Baden-Baden: Nomos. 381-403. (mit Martin Winter)
Monographien
- Mann und Maschine. Eine genealogische Wissenssoziologie des Ingenieurs und der modernen Technikwissenschaften, 1850-1930. Bielefeld: transkript, 2012
- Netzsubjektivität/en. Konstruktionen von Vernetzung als Technologien des sozialen Selbst. Eine empirische Untersuchung in Modellprojekten der Informatik. Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot, 2005
Herausgegebene Bücher
- Akademische Wissenskulturen und soziale Praxis. Geschlechterforschung zu natur-, technik- und geisteswissenschaftlichen Fächern. Herausgegeben mit: Barbara Hey, Susanne Kink und Bianca Prietl. Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot, 2015 (Forum Frauen- und Geschlechterforschung, Bd. 42).
- Recodierung des Wissens. Stand und Perspektiven der Geschlechterforschung in Naturwissenschaften und Technik. Herausgegeben mit: Petra Lucht. Frankfurt/Main, New York: Campus, 2008 (Politik der Geschlechterverhältnisse, Bd. 38).
- Under construction? Konsttruktivismen in feministischer Theorie und Forschungspraxis. Herausgegeben mit: Urte Helduser, Daniela Marx, Katharina Pühl. Frankfurt/Main, New York: Campus, 2004 (Politik der Geschlechterverhältnisse, Bd. 24).
Aufsätze (aktuelle Auswahl)
Review-Beiträge zu Lehr- und Handbüchern
- 2017: Ernährung in kultursoziologischer Perspektive. In: Handbuch Kultursoziologie. Bd. 2: Theorien, Methoden, Felder. Hg.: Stephan Moebius, Fritjof Nungesser, Katharina Scherke. Wiesbaden: VS, 2017 (online first veröffentlicht, Buch im Erscheinen, mit Martin Winter)
Zeitschriftenbeiträge (peer-reviewed)
- 2017: Wissenskulturen und Machtverhältnisse. Nichtwissen als konstitutive Leerstelle in der Wissenspraxis. In: Technisches Nichtwissen. Hg.: Alexander Friedrich, Petra Gehring, Christoph Hubig, Andreas Kaminski, Alfred Nordmann. Baden-Baden: Nomos, 2017. 189-210 (Jahrbuch Technikphilosophie, Bd. 3).
- 2017: Ernährungsforschung diesseits der Natur/Kultur-Dichotomie: theoretische Gegenstandsbestimmung und die Konzeption des (Geschlechts-)Körpers. In: Leviathan (erscheint im Herbst 2017, mit Martin Winter).
- 2016: Analytical Strategy for Dealing with Neutrality Claims and Implicit Masculinity Constructions. Methodological Challenges for Gender Studies in Science and Technology. In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum Qualitative Research, Vol. 17, No. 3, Art. 13 (2016). (mit Susanne Kink und Bianca Priel), hier verfügbar.
Buchbeiträge
- 2016: Technikwissenschaftliche Business Masculinity als aufstrebender Ingenieurdiskurs. In: Macht in Wissenschaft und Gesellschaft. Diskurs- und feldtheoretische Perspektiven. Hg.: Vincent Gengnagel et al. Wiesbaden: VS, 2016. 141-169. (mit Bianca Prietl).
- 2015: Die 'feinen Unterschiede' der Geschlechter in Naturwissenschaft und Technik. Kultursoziologische Perspektiven auf rechnende Frauen. In: Digitalisierung und die Rolle von Frauen. Hg.: Sibylle Krämer, Ada Lovelace. Paderborn: Fink, 2015. 115-127.
Die gesamte Publikationsliste finden Sie zum Download hier.