Die Kultur- und Wissenssoziologie geht davon aus, dass das, was wir wissen, wie wir denken und welche alltäglichen Handlungsweisen daraus hervorgehen, nicht einfach auf individuellen Vorlieben oder objektiven Fakten beruhen. Wissen, Denken und Handeln, so wie auch Vorlieben und Überzeugungen werden als kulturell verankerte soziale Phänomene betrachtet. Auf dieser Grundlage lässt sich mit soziologischen Methoden untersuchen, wie diese Phänomene gesellschaftlich geprägt sind und wie sie mit unserer Stellung in der Gesellschaft und den darin wirkenden sozialen Machtverhältnissen zu einer bestimmten Zeit zusammenhängen.
Laufende Forschung
-
academica
Jenseits der Gläsernen Decke – Professorinnen zwischen Anerkennung und Marginalisierung
-
Architekturen des Ordnens
Architekturen des Ordnens: Praktiken und Diskurse zwischen Ordnen und Wissen
-
»Digitale Bohème«
»Digitale Bohème« und Mitbestimmung. Informelles Digitalisierungwissen im Großunternehmen als zukünftige Gestaltungsressouce für Betriebsräte
-
Genealogien der Gender Studies
Wissenssoziologische und – geschichtliche Studien zur Entstehung und Formierung der Gender Studies im deutschsprachigen Raum und in den USA
-
ProteinBioTech
Proteinversorgung zwischen Biopolitik und Biotechnologie
-
Qualifikationsprojekte
Laufende Qualifikationsprojekte am Arbeitsbereich Kultur- und Wissenssoziologie
Aktuelles und neue Publikationen
-
Viele Proteine, wenig Fleisch
Pressemitteilung von Witte, Jutta 25.11.2020
-
Aporien der Integration von Geschlechterperspektiven in Technikentwicklung und Gestaltung
Prietl, Bianca; Singer, Pia; Meier-Arendt, David & Paulitz, Tanja (2020)
In: Open Gender Journal, 4.
-
»Digitalisierungswissen im Großunternehmen«
Brendel, Sarah; Simon, Hendrik; Brinkmann, Ulrich & Paulitz, Tanja (2020)
In: Forschungsförderung Working Paper, Düsseldorf, 32 Seiten
-
»Feministische Soziologie, Gender Studies, Frauen-/ Geschlechterforschung als Denkkollektiv: Soziologische Denkstile zu Geschlecht als sozialem Verhältnis und als soziale Kategorie.«
Paulitz, Tanja (2019)
In: Soziologische Denkschulen in der Bundesrepublik Deutschland. Hg.: Joachim Fischer, Stephan Moebius. Wiesbaden: Springer VS.
-
Ernährung aus kultursoziologischer Perspektive
Paulitz, Tanja & Winter, Martin (2019)
In: »Handbuch Kultursoziologie. Band 2: Theorien – Methoden – Felder«Hg.: S. Moebius / F. Nungesser / K. Scherke (Hg.), S. 319-336. Wiesbaden: Springer. [Online first 2016]
-
»Vegan – Fit – Männlich? Veganismus zwischen Gesellschaftskritik, Gesundheitsdiskursen und hegemonialer Männlichkeit«
Winter, Martin (2019)
In: »Fleisch. Vom Wohlstandssymbol zur Gefahr für die Zukunft«, J. Rückert-John / M. Krüger (Hg.), S. 447-466. Baden-Baden: Nomos.