Willkommen am Fachgebiet Stadt- und Raumsoziologie

Im Fokus der Stadt- und Raumsoziologie steht das komplexe Wechselverhältnis zwischen Gesellschaft und (städtischen) Räumen. Dabei wird der gebaute und geplante Raum als etwas Soziales, von Menschen Auszuhandelndes betrachtet. Als soziales Faktum ermöglichen oder beschränken gebaute (städtische) Räume aber auch soziales Handeln.

Arbeitsfelder

Arbeitsschwerpunkte des Fachgebiets sind Zeitlichkeit und Räumlichkeit von Stadt, städtisches Erbe und Erbe-Industrie, Stadt und Tourismus, soziale und räumliche Ungleichheiten in der Stadt, Mobilität(en), Smart Cities, Zwischennutzungen, Wohnen im Wandel, postkoloniale Räume und Stadt und Fußball.