Willkommen
am Fachgebiet Stadt- und Raumsoziologie

Das Fachgebiet

Im Fokus der Stadt- und Raumsoziologie steht das komplexe Wechselverhältnis von Gesellschaft und (städtischen) Räumen. Dabei wird der gebaute und geplante Raum als etwas Soziales, von Menschen Auszuhandelndes betrachtet. Als soziales Faktum ermöglichen oder beschränken gebaute (städtische) Räume aber auch soziales Handeln.

Arbeitsfelder

Arbeitsschwerpunkte des Fachgebiets sind Zeitlichkeit und Räumlichkeit von Stadt, städtisches Erbe und Erbe-Industrie, Stadt und Tourismus, soziale und räumliche Ungleichheiten in der Stadt, Mobilität(en), Smart Cities, Zwischennutzungen, Wohnen im Wandel, postkoloniale Räume und Stadt und Fußball.

Vortragsreihe “Nähe und Distanz – Fragen der soziologischen Forschungspraxis”

Veranstaltungsplan

Terminänderungen:

Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass der Workshop mit Prof. Dr. Thomas Scheffer auf Dienstag, den 24.10. von 17 bis 20 Uhr‎ verschoben wird. Ebenso muss der Vortrag von Prof. Dr. Henning Laux leider auf nächstes Semester verschoben werden. Entschuldigen Sie bitte alle eventuell entstandenen Unannehmlichkeiten.‎

Beschreibung:

Nähe zum Gegenstand gilt in der qualitativen Sozialforschung als ein Gütekriterium. Sie erlaubt, soziale Welten aus der Perspektive der Teilnehmer*innen zu verstehen, anstatt diese vom fernen Schreibtisch zu postulieren. Gleichzeitig verlangt dieses Desiderat der Nähe wiederum Mechanismen der Distanzierung, welche es ermöglichen, Selbstverständlichkeiten der Praxis kritisch zu rekonstruieren. Aber wie lässt sich diese Gleichzeitigkeit von Nähe und Distanz methodologisch fixieren, forschungspraktisch umsetzen und theoretisch reflektieren?

Wir haben herausragende Soziologinnen und Soziologen gewinnen können, diese Fragen mit uns in einer offenen Werkstatt-Atmosphäre zu bearbeiten und möchten Studierende und Kolleg*innen herzlich einladen, mitzudiskutieren.