Studiengänge

An der TU Darmstadt ist Soziologie als eigenständiger Studiengang vertreten. Neben dem BA Studiengang (Bachelor of Arts) Soziologie und dem darauf aufbauenden MA Studiengang (Master of Arts) Soziologie bietet die TU Darmstadt noch die Möglichkeit eines JBA Studiengangs (Joint BA) Soziologie, also eines Soziologie-Studiums in Kombination mit einem weiteren Fach.

Alle Studiengänge bieten ein fundiertes, breit angelegtes Studium des Fachs Soziologie verbunden mit der Möglichkeit der Vertiefung in drei thematischen Schwerpunkten:

  • Bildung und Kultur

Ein Teilzeitstudium der genannten Studiengänge ist ebenfalls möglich.

Bei zusätzlichem Informationsbedarf zu den Studiengängen steht Ihnen die Studienberatung des Instituts zur Verfügung.

Der BA-Studiengang der TU Darmstadt beinhaltet je nach Studienordnung (bitte beachten Sie die für Sie geltende Studienordnung) verschiedene Module im Pflicht- sowie Wahlpflichtbereich. Die Regelstudienzeit des BA Soziologie beträgt 6 Semester.

Allgemeine Studienganginformationen inkl. Zulassungsvoraussetzungen und -verfahren, Informationen zum Teilzeitstudium und einen Übersichtsplan zum Studienverlauf finden Sie auf den Seiten der Zentralen Studienberatung.

Weitere Informationen zu den Studiengängen finden Sie auf den Seiten des zuständigen Studienbüros.

Den Abschluss des BA-Studiengangs Soziologie bildet die BA-Thesis. Infos zur Anmeldung etc. finden Sie auf den Seiten des Studienbüros Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften sowie weiter unter auf dieser Seite.

Bei zusätzlichem Informationsbedarf zu den Studiengängen steht Ihnen die Studienberatung des Instituts zur Verfügung.

Die Studierenden weisen das Erreichen des Studienziels durch die Anfertigung der Bachelor-Thesis (40-50 Seiten) nach.

Studierende sind nach dem Anfertigen der BA-Thesis in der Lage

  • eine ausgewählte und umfassende soziologische Themenstellung innerhalb einer vorgegebenen Frist selbständig zu bearbeiten.
  • geeignete wissenschaftliche Methoden auszuwählen und fachgerecht anzuwenden.
  • Fachliteratur und Expert_innenwissen gezielt als Informationsquellen zu nutzen.
  • auf dieser Basis eine Arbeit zu schreiben, die den allgemeinen wissenschaftlichen Anforderungen genügt.

Beachten Sie die Zulassungsvoraussetzung entsprechend Ihrer Prüfungsordnung.

Formale Vorgaben zur BA-Thesis

Auf dem Titelblatt der BA-Thesis müssen folgende Angaben enthalten sein:

  • Vor- und Nachname
  • Matrikelnummer
  • (Ihre) komplette Anschrift
  • Titel der Arbeit
  • die Tatsache, dass es sich um eine BA-Thesis am Institut für Soziologie der TU Darmstadt handelt
  • die Namen der beiden Gutachter_innen und
  • der Abgabetermin

Alle weiteren formalen Vorgaben (Schriftgröße und -art, Zeilenabstand, Ränder etc.) klären Sie bitte mit Ihrer/Ihrem jeweiligen Erstgutachter_in ab.

An der TU Darmstadt kann Soziologie als Joint-Bachelor-Studium in Kombination mit folgenden Fächern studiert werden: Digital Philology, Germanistik, Geschichte, Musikalische Kultur, Philosophie, Politikwissenschaft, Informatik, Sportwissenschaft, Wirtschaftswissenschaften.

Der Studiengang „Joint Bachelor of Arts in den Fächern Soziologie und x“ der Technischen Universität Darmstadt zeichnet sich dadurch aus, dass er aus zwei Fachsäulen und einem gemeinsamen Optionalbereich besteht. Durch die Kombinationsmöglichkeit der beiden Fächer sind individuell sehr unterschiedliche, jedoch gleichwertige Studienverläufe möglich. Der Studiengang ist vollständig modularisiert und hat folgende Struktur:

Soziologie (75 ECTS) + Fachwissenschaft 2 (75 ECTS) + Optionalbereich (18 ECTS) + Bachelor-Thesis (12 ECTS)

Bei den Gesamtstudienplänen ist zu berücksichtigen, dass einige Disziplinen sehr genaue Vorgaben in Bezug auf die zeitliche Reihenfolge der zu belegenden Lehrveranstaltungen machen, andere Disziplinen einen sehr großen Freiraum geben und dass aufgrund unterschiedlicher fachspezifischer Anforderungen auch die Vergabe von ECTS-Punkten je nach Veranstaltungstyp differieren kann.

Allgemeine Studienganginformationen inkl. Zulassungsvoraussetzungen und -verfahren, Informationen zum Teilzeitstudium und einen Übersichtsplan zum Studienverlauf finden Sie auf den Seiten der Zentralen Studienberatung.

Weitere Informationen zu den Studiengängen finden Sie auf den Seiten des zuständigen Studienbüros.

Die für Ihren Studiengang relevanten Angaben finden Sie entsprechend Ihrer Studienordnung hier.

Der forschungsorientierte Studiengang Master of Arts Soziologie erweitert und vertieft die im Bachelor-Studium erlangten Kenntnisse und Fähigkeiten der Analyse von sozialen Tatbeständen und der Anwendung empirischer Forschungsmethoden. Dabei werden neben einer fundierten Ausbildung in soziologischer Theorie und empirischer Forschungsmethodik die drei Schwerpunkte „Stadt und Raum“, „Bildung und Kultur“ sowie „Arbeit und Technik“ angeboten, wofür keine thematischen Vorkenntnisse aus dem BA-Studium vonnöten sind. Im zweisemestrigen Lehrforschungsprojekt bekommen alle Studierenden die Gelegenheit, an einem eigenen empirischen Forschungsprojekt zu arbeiten. Das Lehrforschungsprojekt bereitet gleichzeitig auf die Master-Thesis vor. Die Vertiefung in einem der Schwerpunkte sowie die Teilnahme an einem Forschungskolloquium, welches die Arbeit an der Master-Thesis begleitet, haben zum Ziel, den Grundstein für eine spätere Tätigkeit in einem sozialwissenschaftlichen Berufsfeld zu legen.

Der MA Soziologie richtet sich sowohl an

  • Studierende, die mit einem kritischen Blick, auf der Basis grundlegender und aktueller Theorie eigene Forschungsgegenstände bearbeiten wollen, als auch an
  • Studierende, die bereits berufliche Erfahrungen haben und auf diese aufbauend einen hochwertigen MA-Abschluss erwerben wollen.

Die Schwerpunkte im MA-Studiengang

Der Schwerpunkt „Arbeit und Technik“ befasst sich mit gesellschaftlicher Arbeit und der Technisierung von Arbeit und anderen Lebensbereichen. Die Geschichte von Kapitalismus und Industrialisierung, der Zusammenhang zwischen Arbeit und sozialen Ungleichheiten, die Umbrüche durch neoliberale Steuerungsverfahren oder durch Digitalisierung, die Rolle von Gender und ihr Wandel in Berufs- und Unternehmenskulturen oder die technisch intensivierten Machtdynamiken der Plattform-Ökonomie sind Gegenstand kritischer soziologischer Diskussion. Am Schwerpunkt werden Lehrforschungsprojekte zu Themen wie „Dienstleistungsarbeit und Digitalisierung“ angeboten.

Der Schwerpunkt „Bildung und Kultur“ zielt auf die Erforschung von Subjektivität, Habitus und Lebensstilen im Kontext gesellschaftlicher Strukturen. In den Seminaren werden so vielfältige Themen wie die Soziologie der Gefühle, soziologische Gegenwartsdiagnosen, Rechtspopulismus, Biographie- oder Genderforschung behandelt. Die Lehrforschungsprojekte am Schwerpunkt behandeln Fragestellungen wie „Erleben und Bewältigung von Arbeitslosigkeit” und „Lebensstil der Mittelschicht”. Dabei erfolgt die Untersuchung meist mithilfe qualitativer empirischer Methoden wie etwa der biographischen Fallrekonstruktion.

Der Schwerpunkt „Stadt und Raum“ beschäftigt sich mit den wechselseitigen Beziehungen zwischen Gesellschaft und (städtischen) Räumen, wobei die Maßstabsebenen von globalen und regionalen räumlichen Verflechtungen über Städte, Stadtviertel und Nachbarschaften bis hin zu körperlichen Nahräumen wie Wohnungen und digitalen Räumen reichen. Typische Fragestellungen in Seminaren und Lehrforschungsprojekten umfassen dabei Migration, Ausgrenzung, kritischen Infrastrukturen, Tourismus, kulturellem Erbe, sich verändernden Wohnformen, sozialen Bewegungen und Konflikten über die Nutzung von Räumen. Dabei wird oft interdisziplinär und vergleichend gearbeitet.

An dieser Stelle möchten wir darauf hinweisen, dass das in der Studienordnung MA Soziologie genannte Wahlpflichtfach „Städtebau“ nicht mehr gewählt werden kann.

Allgemeine Studienganginformationen inkl. Zulassungsvoraussetzungen und -verfahren, Informationen zum Teilzeitstudium und einen Übersichtsplan zum Studienverlauf finden Sie auf den Seiten der Zentralen Studienberatung.

Weitere Informationen zu den Studiengängen finden Sie auf den Seiten des zuständigen Studienbüros.

Die für Ihren Studiengang relevanten Angaben finden Sie entsprechend Ihrer Studienordnung hier.

Downloads

Studienordnung MA 2019 (wird in neuem Tab geöffnet) (ab Seite 199)

Modulhandbuch MA 2019 (wird in neuem Tab geöffnet)

Studienordnung MA 2016 (wird in neuem Tab geöffnet)

Modulhandbuch MA 2016 (wird in neuem Tab geöffnet)

(wird in neuem Tab geöffnet) Die Note für das Wahlpflichtmodul geht NICHT in die Endnote des MA-Soziologie ein.

Alte Studienordnungen

Studienordnung MA 2011 (wird in neuem Tab geöffnet) Bitte beachten Sie die integrierten Änderungen Modul M4 betreffend (gelb markiert).

Weitere Informationen und Dokumente

Modulverantwortlichkeiten MA gesamt (wird in neuem Tab geöffnet)

Äquivalenztabellen MA 2011-2019 sowie MA 2016-2019 finden Sie auf den Seiten des Studienbüros des FB 2

In der MA-Arbeit („Thesis“) sollen die Studierenden zeigen, dass sie eine sozialwissenschaftliche Problemstellung selbständig bearbeiten, klar darstellen und ein wissenschaftlich begründetes Urteil anhand des empirischen Materials und der verwendeten theoretischen Literatur entwickeln können. Die MA-Arbeit ist eine wissenschaftliche Arbeit. Das Thema muss jeweils so gestellt werden, dass es innerhalb der von den Ausführungsbestimmungen gesetzten Frist bearbeitet werden kann. Die MA-Arbeit kann auch im Rahmen einer Gruppenarbeit angefertigt werden, wenn der Beitrag der einzelnen Kandidaten und Kandidatinnen in der Arbeit eindeutig erkennbar und individuell bewertbar ist.

Neue Ordnung der Studiengänge ab 01.10.2019

Informationen zum Prüfungsordnungswechsel des Instituts für Soziologie (wird in neuem Tab geöffnet) (Folien der Vollversammlung am 23.05.2019)

Für eine Umschreibung muss Ihr Formular Neue Ordnung des Studiengangs – Erklärung zum Wechsel (wird in neuem Tab geöffnet) bis zum 15.06. für das Wintersemester bzw. bis zum 15.11. für das Sommersemester im Studienbüro des FB 02 via Kontaktformular abgegeben werden.

Ein eingereichtes Formular für einen PO-Wechsel in die neue Prüfungsordnung ist endgültig und kann nicht rückgängig gemacht werden.