
Prof. Dr. Sybille Frank
Professorin für Stadt- und Raumsoziologie, Fachgebietsleiterin, Leiterin der AG Interdisziplinäre Stadtforschung
Arbeitsgebiet(e)
Stadt- und Raumsoziologie
Kontakt
frank@ifs.tu-...
work +49 6151/16-57381
Work
S3|13 315
Residenzschloss, Marktplatz 15
64283
Darmstadt
Sprechstunden im Sommersemester 2022
Im Sommersemester 2022 findet die Sprechstunde ab 20.04.2022 wöchentlich in Raum 315 (Residenzschloss, Gebäude S3|13) oder telefonisch statt:
- Mittwoch, 15:30 – 16:30 Uhr.
Anmeldung bitte per E-Mail (kollross@ifs.tu-…) über das Sekretariat.
Beruflicher Werdegang
- Seit 2017: Leitung der AG Interdisziplinäre Stadtforschung an der Technischen Universität Darmstadt
- Seit 2016: Universitätsprofessorin für Soziologie – Stadt- und Raumsoziologie am Institut für Soziologie der Technischen Universität Darmstadt
- 2019: Ruf auf die W3-Professur für „Cultural Heritage und Kulturgüterschutz“ an die Universität Heidelberg (abgelehnt)
- 2016–2017: City of Vienna Visiting Professor for Urban Culture and Public Space 2016, Jahresthema: „Urban Culture, Public Space and the Present: Urban Solidarity and European Crisis“, Interdisciplinary Centre for Urban Culture and Public Space (SKuOR), Technische Universität Wien
- 2012–2016: Juniorprofessorin für Stadt- und Regionalsoziologie am Institut für Soziologie der Technischen Universität Berlin
- 2012: Gastprofessorin für Stadt- und Regionalsoziologie am Institut für Soziologie der Technischen Universität Berlin
- 2011–2012: Vertretung der Professur für Soziologie mit dem Schwerpunkt „Soziologie des Raums“ am Institut für Gesellschafts- und Politikanalyse der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
- 2008–2011: Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc) im LOEWE-Forschungsschwerpunkt „Eigenlogik der Städte", Technische Universität Darmstadt
- 2003–2008: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Technischen Universität Darmstadt in den Lehr- und Forschungsschwerpunkten „Allgemeine Soziologie“ und „Stadt, Raum und Ort“
- 2000–2003: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) im von der German Israeli Foundation (GIF) geförderten Forschungsprojekt „Changes in Individual Attitudes and Collective Identities: The Cases of Germany and Israel, 1949-2002“
- 2002: Mitarbeiterin im World Heritage Centre der UNESCO, Paris, zur Erarbeitung von Richtlinien für die „New Partnerships for World Heritage“-Initiative (PACT) des World Heritage Centres sowie zur Durchführung des International Congress of Experts „World Heritage 2002: Shared Legacy, Common Responsibility“ zum 30. Jubiläum der Welterbekonvention, Venedig
- 2001–2002: Lehrbeauftragte am Institut für Soziologie an der Freien Universität Berlin
- 2001: Assoziierte des Graduiertenkollegs „Gesellschaftsvergleich“ der Freien Universität Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin sowie des Centre Marc Bloch Berlin
Preise, Fellowships und Gastaufenthalte
- 2020: Gastwissenschaftlerin an der School of Architecture and Urban Design, RMIT University, Melbourne
- 2016–2018: Gastgeberin und Mentorin von Dr. Mirjana Ristic, Alexander von Humboldt Postdoctoral Research Fellow
- 2016: La Sapienza Visiting Professor for Research Activities 2016, Dipartimento di Scienze Sociali, Università di Roma La Sapienza (dotiert)
- 2016: Visiting Scholar im Fachbereich „Culture and Heritage“ des Alfread Deakin Research Institute for Citizenship and Globalisation, Deakin University, Melbourne
- 2016: Visiting Scholar in der African Studies Unit der New School of African and Gender Studies, University of Cape Town
- 2016: Zweiter Platz bei der Vergabe des Preises für vorbildliche Lehre der Gesellschaft von Freunden der TU Berlin für exzellente Lehre im Bachelor- oder Grundstudium
- 2014: Visiting Fellowship am Urban Heritage Research Cluster der Priority Research Area „Critical Heritage Studies“, Universität Göteborg (dotiert)
- 2014: Gastwissenschaftlerin am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) in der Projektgruppe der Präsidentin sowie in der Abteilung „Kulturelle Quellen von Neuheit“
- 2012: Auszeichnung der Promotionsschrift „Der Mauer um die Wette gedenken. Die Formation einer Heritage-Industrie am Berliner Checkpoint Charlie“ (Frankfurt am Main/New York: Campus 2009) durch den von der Fritz Thyssen-Stiftung, dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels, der Verwertungsgesellschaft Wort und dem Auswärtigen Amt gestifteten Preis „Geisteswissenschaften International“
Akademische Ausbildung
- 2015: Positive Zwischenevaluierung als Juniorprofessorin für Stadt- und Regionalsoziologie, Institut für Soziologie, Technische Universität Berlin
- 2008: Promotion zur Dr. phil. (Fachrichtung: Soziologie) durch den Fachbereich 02 für Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften der Technischen Universität Darmstadt (summa cum laude)
- 2003–2008: Doktorandin am Fachbereich 02 für Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften der Technischen Universität Darmstadt
- 2000: Verleihung der Diplom-Urkunde in Soziologie durch die Freie Universität Berlin
- 1995–2000: Studium der Diplom-Soziologie mit den Nebenfächern Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft sowie Neue Geschichte an der Freien Universität Berlin
- 1994–1995: Auslandsstudienjahr an der University of Glasgow, Schottland, im Fach Soziologie
- 1991–1994: Studium der Literaturwissenschaft (Magister) an der Universität Bielefeld, Zwischenprüfung
Mitgliedschaften in Fachverbänden
- Association of Critical Heritage Studies (ACHS)
- International Sociological Association (ISA)
- RC14: Sociology of Communication, Knowledge and Culture
- RC16: Sociological Theory
- RC21: Sociology of Urban and Regional Development
- RC50: International Tourism
- Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
- Sektion Wissenssoziologie
- Sektion Soziologie des Körpers und des Sports
- Sektion Stadt- und Regionalsoziologie
- Deutsche Gesellschaft Juniorprofessur (DGJ)
- Gesellschaft für Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung (GSU)
- Profil-Netzwerkverein zur Förderung einer exzellenz- und gleichstellungsorientierten Führungskräfteentwicklung in der Wissenschaft
- Research Network on Transnational Memory and Identity, Council for European Studies
Beiratstätigkeiten
- URBANgrad, interdisziplinäre Graduiertenschule, TU Darmstadt
- Interdisciplinary Centre for Urban Culture and Public Space (SKuOR), TU Wien
- Ethik- und Technologiebeirat, Digitalstadt Darmstadt
- VW-Projektverbund „Cultural Heritage als Ressource?“ Konkurrierende Konstruktionen, strategische Nutzungen und multiple Aneignungen kulturellen Erbes im 21. Jahrhundert, Leibniz Universität Hannover
- Gewähltes Mitglied im Konzil der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
- Berufung (ad personam) in das Expertenkomitee „Immaterielles Kulturerbe“ der Deutschen UNESCO-Kommission
- Vertrauensdozentin der Hans-Böckler-Stiftung
Herausgeberschaften
- Mitherausgeberin der Buchreihe „Interdisziplinäre Stadtforschung“, Campus Verlag
- Mitherausgeberin der Buchreihe „Beiträge zur Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung“, Franz Steiner Verlag
Aktuelle Projekte
- KRITIS Mitglied im DFG-Graduiertenkolleg „Kritische Infrastrukturen: Konstruktion, Funktionskrisen und Schutz in den Städten“, TU Darmstadt (seit 2018)
- Kiez in der Tourismusfalle Leitung des DFG-Projekts „Kiez in der Tourismusfalle? Eine Untersuchung zur Veränderung von Wohnqualität durch touristische Übernachtungsmöglichkeiten in ausgewählten Berliner Wohnquartieren“, TU Darmstadt/TU Berlin (seit 2018)
- Identität und Erbe Mitglied im DFG-Graduiertenkolleg „Identität und Erbe“, TU Berlin/Bauhaus-Universität Weimar (seit 2016)
Abgeschlossene Projekte
- Berlin – New York – Toronto Mitglied im internationalen DFG-Graduiertenkolleg „Die Welt in der Stadt: Metropolitanität und Globalisierung vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart“, TU Berlin (2013-2018)
- Innovationsgesellschaft Mitglied im DFG-Graduiertenkolleg „Innovationsgesellschaft heute: Die reflexive Herstellung des Neuen“, TU Berlin (2012-2018)
- Wie modern ist Darmstadt? Lehrforschungsprojekt „Wie modern ist Darmstadt? Die Nominierung der Mathildenhöhe als UNESCO-Welterbe“, TU Darmstadt (2017-2018)
- Smart People Dialogplattform „Smart People“, organisiert in Zusammenarbeit mit dem Institut für Architektur, dem Institut für Stadt- und Regionalplanung, dem Zentrum Technik und Gesellschaft und dem Center for Metropolitan Studies der TU Berlin, gefördert durch die interne Forschungsförderung der TU Berlin (2014-2016)
- Stadtmarketing DFG-Forschungsprojekt „Die Inszenierung des Ganzen: Stadtmarketing und die Eigenlogik der Städte“, TU Darmstadt/TU Berlin (2011-2014)
- Eigenlogik der Städte Mitarbeit im LOEWE-Schwerpunkt „Eigenlogik der Städte“ an der Technischen Universität Darmstadt (2008-2013)
Monografien
- 2016: Wall Memorials and Heritage. The Heritage Industry of Berlin’s Checkpoint Charlie. Routledge Studies in Heritage Series. London/New York: Routledge. Link zum Verlag
- 2009: Der Mauer um die Wette gedenken. Die Formation einer Heritage-Industrie am Berliner Checkpoint Charlie. Frankfurt a.M./New York: Campus. Link zum Verlag
Herausgegebene Zeitschriftensonderbände
- 2020: Urban Fallism. Monuments, Iconoclasm and Activism. Special Issue of „City. Analysis of Urban Change, Theory, Action“, Vol. 24 (4). London/New York: Routledge (mit Mirjana Ristic). Link
- 2016: Heritage Outside In. Special Issue of „International Journal of Heritage Studies“, Vol. 22 (7). London/New York: Routledge (mit Susan Ashley). Link
- 2016: Städtisches Erbe – Urban Heritage. Themenschwerpunkt der Zeitschrift „Informationen zur Modernen Stadtgeschichte (IMS)“, Vol. 1/2016. Berlin: Deutsches Institut für Urbanistik (mit Heike Oevermann und Ester Gantner). Link
- 2016: (Im)Mobilities of Dwelling. Places and practices. Special Issue of „Cultural Studies“, Vol. 30 (3). London/New York: Routledge (mit Lars Meier). Link
Herausgeberschaften
- 2022: The Power of New Urban Tourism. Spaces, Representations and Contestations. In Contemporary Geographies of Leisure, Tourism and Mobility Series, hrsg. v. C. Michael Hall. London/New York: Routledge (mit Claudia Ba, Claus Müller, Anna Laura Raschke, Kristin Wellner und Annika Zecher).
- 2020: Urban Heritage in Divided Cities:.Contested Pasts. Key Issues in Cultural Heritage Series, hrsg. v. William Logan und Laurajane Smith. London/New York: Routledge (mit Mirjana Ristic).
- 2018: Dwelling in Mobile Times. Places, practices and contestations. London/New York: Routledge (mit Lars Meier). Link zum Verlag
- 2016: Urban Culture, Public Space and the Present: Urban Solidarity and European Crisis. Exploring Urban Present(s). Wien: Interdisciplinary Centre for Urban Culture and Public Space (mit Sabine Knierbein und Elina Kränzle).
- 2016: Beware of Smart People! Re-defining the Smart City paradigm towards inclusive urbanism. Berlin: Universitätsverlag der TU Berlin (open access) (mit Jörg Stollmann, Konrad Wolf, Andreas Brück, Angela Million, Philipp Misselwitz, Johanna Schlaack, Carolin Schröder). Link zum Verlag
- 2014: Städte unterscheiden lernen. Zur Analyse interurbaner Kontraste. Birmingham, Dortmund, Frankfurt, Glasgow. Frankfurt a.M./New York: Campus (mit Petra Gehring, Julika Griem und Michael Haus). Link zum Verlag
- 2010: Turn Over. Cultural Turns in der Soziologie. Frankfurt a.M./New York: Campus (mit Jochen Schwenk). Link zum Verlag
- 2010: Stadium Worlds. Football, space and the built environment (Architext Series). London/New York: Routledge (mit Silke Steets). Link zum Verlag
- 2006: Negotiating Urban Conflicts. Interaction, Space and Control (Materialities/Materialitäten 1). Bielefeld: Transcript (mit Helmuth Berking, Lars Frers, Martina Löw, Lars Meier, Silke Steets und Sergej Stoetzer). Link zum Verlag
- 2000: Steinbruch Deutsche Erinnerungsorte. Annäherung an eine deutsche Gedächtnisgeschichte. Mit einem Vorwort von Hagen Schulze und Etienne François. Frankfurt a.M. u.a.: Lang (mit Constanze Carcenac-Lecomte, Katja Czarnowski, Stefanie Frey und Torsten Lüdtke). Link zum Verlag
Zeitschriftenbeiträge
- 2020: „Urban Fallism. Monuments, Iconoclasm and Activism“, in: Urban Fallism. Monuments, Iconoclasm and Activism, Special Feature of „City. Analysis of Urban Change, Theory, Action“, hrsg. v. Sybille Frank und Mirjana Ristic, 24 (4), S. 552-564 DOI: 10.1080/13604813.2020.1784578 (mit Mirjana Ristic).
- 2016: „Negotiating German colonial heritage in Berlin’s Afrikanisches Viertel“, in: International Journal of Heritage Studies 22 (7), S. 1-15 (mit Susanne Förster, Georg Krajewsky und Jona Schwerer).
- 2016: „Introduction: Heritage-Outside-In“, in: International Journal of Heritage Studies 22 (7), S. 501-503 (mit Susan L. T. Ashley).
- 2016: „Missing Link: Urban Heritage aus Sicht der Soziologie“, in: Informationen zur modernen Stadtgeschichte (IMS) 1/2016, S. 75-85.
- 2016: „Städtisches Erbe – Urban Heritage“, in: Informationen zur modernen Stadtgeschichte (IMS) 1/2016, S. 5-10 (mit Heike Oevermann und Eszter Gantner).
- 2016: „Dwelling-in-Motion. Indian Bollywood Tourists and their Hosts in the Swiss Alps“, in: Cultural Studies 30 (3). DOI: 10.1080/09502386.2015.1113637.
- 2016: „Dwelling in Mobile Times. Places, Practices and Contestations“, in: Cultural Studies 30 (3). DOI: 10.1080/09502386.2015.1113630 (mit Lars Meier).
- 2013: „Der aktuelle Perspektivenstreit in der Stadtsoziologie“, in: Leviathan. Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft 2, S. 197-223 (mit Jochen Schwenk, Silke Steets und Gunter Weidenhaus).
- 2013: „Städte und ihre Zoos. Über die eigenlogische Strukturierung von Räumen“, in: Informationen zur Modernen Stadtgeschichte 1, S. 95-124 (mit Jochen Schwenk, Silke Steets und Gunter Weidenhaus).
- 2012: „Indien in der Schweiz: Engelberg als global-lokale Kontaktzone“, in: Design & Kunst 2, Themenheft: Destination Kultur, S. 44-47.
- 2012: „When ‘the Rest’ enters ‘the West’: Indischer Tourismus in die Zentralschweiz“, in: Zeitschrift für Tourismuswissenschaft 4 (2), Themenheft: Interkulturalität und Tourismus, S. 221-229.
- 2011: „From England to the World: Ethnic, National and Gender-Based Stereotyping in Professional Football“, in: Journal for the Study of British Cultures 18 (1), S. 69-81.
- 2011: „Der Mauer um die Wette gedenken“, in: pnd|online IV, S. 1|8-8|8 (www.planung-neu-denken.de). Wiederabdruck des gleichnamigen Aufsatzes aus der Zeitschrift „Aus Politik und Zeitgeschichte“, 2011.
- 2011: „Der Mauer um die Wette gedenken“, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 31-34: Fünfzig Jahre Mauerbau, S. 47-54.
- 2010: „Glasgow's miles better, Dortmund macht sich schön. Stadtinszenierungen im Vergleich“, in: Sozialer Sinn 2, S. 163-185 (mit Helmuth Berking).
- 2010: „Heritage oder: Der Mauer um die Wette gedenken“, in: der städtetag 6, S. 29-32.
- 2005: „Grenzwerte – Zur Formation der Heritage Industry am Berliner Checkpoint Charlie“, in: Helmuth Berking und Martina Löw (Hrsg.): Die Wirklichkeit der Städte (Soziale Welt, Sonderband XVI). Baden-Baden: Nomos, S. 279-295.
Handbuchbeiträge
- 2012: „Eigenlogik der Städte“, in: Frank Eckardt (Hrsg.): Handbuch Stadtsoziologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 289-309.
- 2011: „Stadtmarketing“, in: Martina Löw und Georgios Terizakis (Hrsg.): Städte und ihre Eigenlogik. Ein Handbuch für Stadtplanung und Stadtentwicklung. Frankfurt am.M./New York: Campus. S. 37-46
Beiträge zu herausgegebenen Bänden
- 2021: „Unternehmerische Stadtentwicklung am Neuen Potsdamer Platz seit 1989“, in: Günter Schlusche, Christoph Bernhardt, Andreas Butter und Axel Klausmeier (Hrsg.): Die Mauer als Ressource. Der Umgang mit dem Berliner Mauerstreifen nach 1989, hrsg. v. Stiftung Berliner Mauer: Beiträge zur Geschichte von Mauer und Flucht. Berlin: Christoph Links Verlag. S. 66-75.
- 2020: „Contested Pasts in Divided Cities: Introduction“, in: Mirjana Ristic und Sybille Frank (Hrsg.): Urban Heritage in Divided Cities: Contested Pasts. Key Issues in Cultural Heritage Series, hrsg. v. William Logan und Laurajane Smith. London/New York: Routledge. S. 1-11 (mit Mirjana Ristic).
- 2020: „Entrepreneurial Heritage-Making in Post-Wall Berlin: The Case of New Potsdamer Platz“, in: Mirjana Ristic und Sybille Frank (Hrsg.): Urban Heritage in Divided Cities: Contested Pasts. Key Issues in Cultural Heritage Series, hrsg. v. William Logan und Laurajane Smith. London/New York: Routledge. S. 192-209.
- 2019: „Städtische Quartiere in der Tourismusfalle? Zur Wahrnehmung von Tourismus und Airbnb in Berlin – Ein Werkstattbericht., in: Tim Freytag und Andreas Kagermeier (Hrsg.): Touristifizierung urbaner Räume. Mannheim: MetaGIS Fachbuch. S. 49-58 (mit Claus Müller, Anna Laura Raschke, Stefan Brandt und Kristin Wellner).
- 2018: „Smarter Urbanismus und Urbanität“, in: Sybille Bauriedl und Anke Strüver (Hrsg.): Smart City – Kritische Perspektiven auf die Digitalisierung in Städten. Digitale Technologien, Raumproduktion, Intervention. Bielefeld: Transcript. S. 63-74. Link zum Verlag
- 2017: „Como as intervenções arquitetônicas mudaram os espaços históricos do Muro de Berlim“, in: Renato Cymbalista, Sarah Feldman und Beatriz Mugayar Kühl (Hrsg.): Patrimônio Cultural. Memória e Intervenções Urbanas. São Paulo: Annablume. S. 155-171.Link zum Verlag
- 2017: „Competing for the best Wall Memorial. The Rise of a Cold War Heritage Industry in Berlin“, in: Konrad H. Jarausch, Christian Ostermann und Andreas Etges (Hrsg.): The Cold War. Historiography, Memory, Representation. Cold War International History Project Book Series. Boston/Berlin: De Gruyter. S. 266-282. Link zum Verlag
- 2015: „Urban Commons and Urban Heritage“, in: Henric Benesch, Feras Hammami, Ingrid Martins Holmberg und Evren Uzer von Busch (Hrsg.): Heritage as Common(s) – Common(s) as Heritage. Göteborg: Makadam. S. 19-29. Link zum Verlag
- 2015: „Resistance and Conflict in Relation to Heritage as Commons“ in: Henric Benesch, Feras Hammanmi, Ingrid Martins Holmberg und Evren Uzer von Busch (Hrsg.): Heritage as Common(s) – Common(s) as Heritage. Göteborg: Makadam. S. 329-337. Link zum Verlag
- 2014: „Städte als Sozialfiguren“, in: Sybille Frank, Julika Griem, Petra Gehring und Michael Haus (Hrsg.): Städte unterscheiden lernen. Zur Analyse interurbaner Kontraste. Birmingham, Dortmund, Frankfurt und Glasgow. Frankfurt a.M./New York: Campus. S. 335-360 (mit Helmuth Berking, Johannes Marent und Ralph Richter). Link zum Verlag
- 2014: „Städte unterscheiden lernen“, in: Sybille Frank, Julika Griem, Petra Gehring und Michael Haus (Hrsg.): Städte unterscheiden lernen. Zur Analyse interurbaner Kontraste. Birmingham, Dortmund, Frankfurt und Glasgow. Frankfurt a.M./New York: Campus. S. 7-31 (mit Petra Gehring, Julika Griem und Michael Haus). Link zum Verlag
- 2014: „Zur Analyse interurbaner Kontraste“, in: Sybille Frank, Julika Griem, Petra Gehring und Michael Haus (Hrsg.): Städte unterscheiden lernen. Zur Analyse interurbaner Kontraste. Birmingham, Dortmund, Frankfurt und Glasgow. Frankfurt a.M./New York: Campus. S. 392-408 (mit Petra Gehring, Julika Griem und Michael Haus). Link zum Verlag
- 2012: „Sportstadien als leistungssteigernde Architekturen“, in: Franz Bockrath (Hrsg.): Anthropotechniken im Sport. Lebenssteigerung durch Leistungsoptimierung? Bielefeld: Transcript. S. 199-223 (mit Silke Steets).
- 2012: „Der Mauer um die Wette gedenken“, in: Christoph Kühberger und Andreas Pudlat (Hrsg.): Vergangenheitsbewirtschaftung. Public History zwischen Wirtschaft und Wissenschaft. Innsbruck/Wien/Bozen: StudienVerlag. S. 159-172. Leicht überarbeiteter Wiederabdruck des gleichnamigen Aufsatzes aus der Zeitschrift „Aus Politik und Zeitgeschichte“, 2011.
- 2010: „Einleitung“, in: Sybille Frank und Jochen Schwenk (Hrsg.): Turn Over. Cultural Turns in der Soziologie. Frankfurt a.M./New York: Campus. S. 9-19 (mit Jochen Schwenk).
- 2010: „Warten auf den Cultural Turn. Das Ende der Geschichte und das Schweigen der Soziologie“, in: Sybille Frank und Jochen Schwenk (Hrsg.): Turn Over. Cultural Turns in der Soziologie. Frankfurt a.M./New York: Campus. S. 235-262.
- 2010: „Introduction: Football, Space, and the Built Environment“, in: Sybille Frank und Silke Steets (Hrsg.): Stadium Worlds: Football, Space and the Built Environment. London/New York: Routledge. S. 1-16 (mit Silke Steets).
- 2010: „Conclusion: The Stadium – Lens and Refuge“, in: Sybille Frank und Silke Steets (Hrsg.): Stadium Worlds: Football, Space and the Built Environment. London/New York: Routledge. S. 178-294 (mit Silke Steets).
- 2008: „Mythenmaschine Potsdamer Platz: Die wort- und bildgewaltige Entwicklung des 'Neuen Potsdamer Platzes' 1989-1998“, in: Thomas Biskup und Marc Schalenberg (Hrsg.): Selling Berlin. Imagebildung und Stadtmarketing von der preußischen Residenz bis zur Bundeshauptstadt (Beiträge zur Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung 6). Stuttgart: Franz Steiner Verlag. S. 297-319.
- 2007: „Stadtwahrnehmung im erzählerischen Werk Franz Kafkas“, in: Nadine M. Chmura (Hrsg.): Kafka (Schriftenreihe der Deutschen Kafka-Gesellschaft 1). Bonn: Bernstein. S. 25-60.
- 2007: „Grenzwerte – Zur Formation der 'Heritage Industry' am Berliner Checkpoint Charlie“, in: Dorothee Hemme, Markus Tauschek und Regina Bendix (Hrsg.): Prädikat 'Heritage' – Wertschöpfungen aus kulturellen Ressourcen (Studien zur Kulturanthropologie/Europäischen Ethnologie 1). Berlin: LIT Verlag. S. 297-322. Wiederabdruck des gleichnamigen Artikels aus der Zeitschrift „Soziale Welt“, 2005.
- 2007: „Grenzwerte – Zur Formation der Heritage Industry am Berliner Checkpoint Charlie“, in: Helmuth Berking und Martina Löw (Hrsg.): Die Wirklichkeit der Städte (Soziale Welt, Sonderband XVI). Baden-Baden: Nomos. S. 279-295.
- 2006: „Disputed Tourist Stages, Heritage Stories and Cultural Scripts at Checkpoint Charlie, Berlin“, in: Sebastian Schröder-Esch und Justus H. Ulbricht (Hrsg.): The Politics of Heritage and Regional Development Strategies – Actors, Interests, Conflicts. Weimar: Bauhaus-Universität Weimar. S. 175-185.
- 2006: „Communist Heritage Tourism and its Local (Dis)Contents at Checkpoint Charlie, Berlin“, in: Helmuth Berking et al. (Hrsg.): Negotiating Urban Conflicts. Interaction, Space and Control (Materialities/Materialitäten 1). Bielefeld: Transcript. S. 195-207.
- 2005: „Der 'Neue Potsdamer Platz' in Berlin – ein denkmalpflegerisches Zukunftsmodell?“, in: Götz Pochat und Brigitte Wagner (Hrsg.): Erzählte Zeit und Gedächtnis – Narrative Strukturen und das Problem der Sinnstiftung im Denkmal (Kunsthistorisches Jahrbuch Graz 29/30). Graz: Adeva. S. 154-172.
- 2004: „Die Patinierung der Gegenwart. Geschichtspflege am Neuen Potsdamer Platz in Berlin“, in: BerlinLabor (Hrsg.): Berlin-Forschungen junger Wissenschaftler. Mit einem Geleitwort von Wolfgang Kaschuba. Berlin: VWF. S. 11-31.
- 2004: „Nach der Katastrophe – Anmerkungen zur Entwicklung des westdeutschen Parteiensystems in den fünfziger Jahren“, in: André Kaiser und Thomas Zittel (Hrsg.): Demokratietheorie und Demokratieentwicklung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 265-278 (mit Max Kaase und Ekkehard Mochmann).
- 2004: „Zur Entwicklung der politischen Kultur in der Bundesrepublik Deutschland zwischen 1952 und 1962“, in: Christian H.C.A. Henning und Christian Melbeck (Hrsg.): Interdisziplinäre Sozialforschung. Theorie und empirische Anwendungen. Frankfurt a.M.: Campus. S. 325-344 (mit Max Kaase und Ekkehard Mochmann).
- 2003: „The Politics of History and Memory at Berlin's New Potsdamer Platz“, in: Gustavo Araoz (Hrsg.): Managing Conflict and Conservation in Historic Cities. Integrating Conservation with Tourism, Development and Politics [ISBN-referierte CD-ROM]. Washington: US/ICOMOS.
- 2000: „Der Potsdamer Platz: Das 'Herzstück' der Metropole und das Unbehagen in der Geschichte“, in: Constanze Carcenac-Lecomte u.a. (Hrsg.): Steinbruch Deutsche Erinnerungsorte. Annäherung an eine deutsche Gedächtnisgeschichte. Frankfurt a.M. u.a.: Lang. S. 249-269.
- 1996: „Free movement of capital and its cultural consequences for the European Union“, in: Hermann Schwengel (Hrsg.): Kontinuitäten und Diskontinuitäten der Politischen Soziologie: Globalisierung und europäische Kultur. Freiburg: Albert-Ludwigs-Universität. S. 299-335 (mit Anke Meß und Robert Miles).
Redaktion
- 1999: Kaase, Max (Hrsg.): Qualitätskriterien der Umfrageforschung. Quality Criteria for Survey Research. Denkschrift/Memorandum der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Berlin: Akademie Verlag (mit Jutta Höhne).
- 1995: Frauengeschichtsladen Lippe e.V. (Hrsg.): „Zum Nachdenken blieb keine Zeit“ – Frauen in Lippe nach dem Zweiten Weltkrieg 1945-1949: Interviews – Dokumente – Bilder. Bielefeld: Aisthesis (mit Beate Wolff).
Berichte
- 2019: Urban Infrastructures: Criticality, Vulnerability and Protection. Report of the International Conference of the Research Training Group KRITIS at Technische Universität Darmstadt, 7-8 February 2019. Darmstadt (mit Jens Ivo Engels, Jochen Monstadt, Marcus Dombois, Chris Stahlhut und Tina Enders). Link
- 2003: Changes in Individual Attitudes and Collective Identities: The Cases of Germany and Israel, 1949-2002. Final Scientific Report to the German Israeli Foundation (mit Asher Arian, Max Kaase, Elihu Katz und Ekkehard Mochmann).
Laufende Promotionen (Erstbetreuung)
- Allegra Baumann, MA Kritische Infrastrukturen und Tourismus am Beispiel des Kreuzfahrttourismus
- Georg Krajewsky, MA (Post-)Koloniale Erinnerungsräume. Die soziale Aushandlung kolonialen Erbes in deutschen Städten
- Andrea Protschky, M.Sc. Drilling your Own Well. Water Use Practices and Perceptions in Cape Town during and since 2015-2018 Water Shortage (Joint degree mit der Universität Utrecht)
- Eline Punt, M.Sc. The Shared Responsibility of Governance Actors in the Port of Rotterdam to Prepare for, Prevent, and Protect Critical Port Infrastructure against Human-technical Threats: A Study of Efficiency in Complex Governance Arrangements (Joint degree mit der Universität Utrecht)
- Meisen Wong, MSc. Ghost Towns in China. Haunting of a Global Future
Laufende Promotionen (Zweitbetreuung)
- Benjamin Häger, Dipl.-Ing. Recht auf Erbe?! Partizipation in der Denkmalpflege als Ansatz zur Verbesserung der Repräsentation öffentlicher Interessen in Zeiten der Legitimitätskrise (TU Berlin)
- Laura McAleese, MA Die Vermittlung von Gegenwartsliteratur auf ausgewählten britischen Literaturfestivals (Goethe-Universität Frankfurt)
- Claus Müller, Dipl.-Vw., MA Der Einfluss touristischer Nachfrage auf die soziale und kommerzielle Infrastruktur Berliner Wohnquartiere
Abgeschlossene Promotionen (Erstbetreuung)
- Katharina Knaus, MA Selling the Short-term Home. A Study on the Practices of Hosting on Airbnb in New York City (TU Berlin)
- Friederike Landau, MA A(nta)gonistic Articulations. On the Constitution of Post-foundational Actors in Berlin’s Art Scene between Politics and the Political
- Hennig Mohr Reflexivierung, Experimentalisierung und Aktivierung – Über die Wissensdynamiken künstlerischer Prozesse in der Innovationsgesellschaft (TU Berlin)
- Ariane Sept, Dipl.-Ing. Entschleunigung in Klein- und Mittelstädten. Cittaslow als soziale Innovation in der Stadtentwicklung (TU Berlin)
- Anna Steigemann Local Businesses and Social Cohesion in Metropolitan Neighbourhoods (TU Berlin), ausgezeichnet mit dem Otto-Berst-Preis zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses 2017 sowie mit dem Dissertationspreis der Sektion Stadt- und Regionalsoziologie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2017
Abgeschlossene Promotionen (Zweitbetreuung)
- Eveline Althaus, MA Nachbarschaften im sozialräumlichen Umfeld von Schweizer Großüberbauungen der 1960er bis 1980er Jahre. Eine Studie des Wandels (ETH Zürich)
- Johanna Hoerning, Dipl.-Soz. Die Megastadt als Begriff und Wirklichkeit. Über die räumliche, politisch-planerische und soziale Konfiguration großer Städte am Beispiel Brasiliens (Goethe-Universität Frankfurt)
- Anna Laura Raschke, Dipl.-Soz. Die Einzelne und die Anderen. Eigenlogik der Städte anhand lokaler Konventionen und Wirtschaftspraktiken des Friseurwesens (TU Berlin)
- Christian Rosen, Dipl.-Soz. Die politische Stadt: Berlin, Madrid und das politische Feld (Goethe-Universität Frankfurt)
Gutachterin in Ph.D.-Verfahren (Abgeschlossen)
- Christian Ernsten, MA Renaissance and Revenants in an Emerging Global City. Discourses of Heritage and Urban Design in Cape Town's District One and District Six, 2002-2014 (University of Cape Town)
- Melis Oguz Sürel, MA Increasing the Urban Mobility of Migrant Women: Transferring Experience from Berlin to Istanbul. A Pilot Study in Kurfali, Kartal (Istanbul Teknik Üniversitesi)
Supervisor in Ph.D.-Verfahren (Abgeschlossen)
- Madalena Corte-Real, MA Shaping Urban Space. The Revitalisation of the Moorish Quarter in Lisbon (Universidade Nova de Lisboa)