Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Institut für Soziologie

The content of this page is only available in German.
Please go to German version of this page

Greta Wagner wurde an die Goethe-Universität Frankfurt berufen. Ihre neue E-Mail-Adresse ist: greta.wagner@soz.uni-frankfurt.de.

Picture: © Merielli Mafra

Prof. Dr. Greta Wagner

Working area(s)

Allgemeine Soziologie

Contact

work +49 6151/16-57372

Work S3|13 313
Residenzschloss 1
64283 Darmstadt

Wissenschaftlicher Werdegang

  • Seit März 2024: Emmy Noether-Nachwuchsgruppenleiterin des Projekts „Grenzen des Helfens unter Bedingungen multipler Krisen“
  • Oktober 2019 – Februar 2024: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Soziologie der TU Darmstadt, Arbeitsbereich Allgemeine Soziologie
  • Wintersemester 2022/2023: Vertretungsprofessur Allgemeine Soziologie/Soziologische Theorie an der Technischen Universität Darmstadt
  • August 2021 – Juli 2022: Vertretungsprofessur Soziologie II an der Universität Luzern
  • 2017 – 2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Exzellenzcluster „Normative Orders“ an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • 2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Sozialforschung Frankfurt am Main

  • 2016: Elternzeit
  • 2014: Promotion (summa cum laude) zur Dr. phil. an der Goethe-Universität Frankfurt am Main mit einer Arbeit zum Thema „Neuroenhancement. Kritik und Praxis pharmakologischer Leistungssteigerung“
  • 2011 – 2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Soziologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Arbeitsbereich Soziale Ungleichheit
  • 2009 – 2011: Promotionsstipendiatin im Exzellenzcluster „Normative Orders“ an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • 2003 – 2009: Studium der Soziologie an der FU Berlin und der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Auszeichnungen, Fellowships und Gastaufenthalte

  • 2018 – 2019: Member der School of Social Science am Institute for Advanced Study in Princeton (gefördert durch die DFG)
  • 2017: Nominierung für den Opus Primum Förderpreis der Volkswagenstiftung

  • 2016: Visiting Scholar am Department of Sociology der Brown University

  • 2015: Nominierung für den Deutschen Studienpreis
  • 2015: WISAG-Preis für die beste sozial- oder geisteswissenschaftliche Dissertation an der Goethe-Universität

  • 2015: Visiting Fellow an der School of Social Policy, Sociology and Social Research der University of Kent

  • 2011: Visiting Scholar am Anthropology Department der New School for Social Research in New York (gefördert durch den DAAD)

Monographie

  • 2016: Selbstoptimierung. Praxis und Kritik von Neuroenhancement, Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialphilosophie, Frankfurt/New York: Campus.

Herausgeberschaften

  • 2019: Vergemeinschaftung durch Misstrauen? Schwerpunktausgabe von WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung 2, Frankfurt am Main: Campus.
  • 2019: Helfen zwischen Solidarität und Wohltätigkeit. Schwerpunktausgabe von WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung 1, Frankfurt am Main: Campus.
  • 2017: Burnout, Fatigue, Exhaustion: An Interdisciplinary Perspective on a Modern Affliction, Basingstoke: Palgrave MacMillan (mit Sighard Neckel und Anna Katharina Schaffner).
  • 2014: Neuroenhancement – Fantasien der Selbstoptimierung. Schwerpunktausgabe von WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung 1, Frankfurt am Main: Campus.
  • 2013: Leistung und Erschöpfung. Burnout in der Wettbewerbsgesellschaft, Berlin: Suhrkamp (mit Sighard Neckel).

Aufsätze

  • In Begutachtung bei Current Sociology: “Reciprocity, Trust, and Conflict: Volunteers and Refugees in Rural Areas”.
  • 2024: „Verantwortung, Vertrauen und Konflikt im ehrenamtlichen Engagement für Geflüchtete im ländlichen Raum“, in: Catrin Heite, Veronika Magyar-Haas und Clarissa Schär (Hg.): Responsibilisierung. Zürcher Begegnungen IV, Wiesbaden: Springer, S. 123-138.
  • 2022: „Helping Refugees in Rural Germany: Ambivalences of Compassion", in: Didier Fassin und Axel Honneth (Hg.): Crisis Under Critique. How People Assess, Transform and Respond to Critical Situations, New York: Columbia University Press, S. 255-270.
  • 2021: „Status und Mitleid. Zur Affektökonomie der Einfühlung", in: Sarah Lenz und Martina Hasenfratz (Hg.): Capitalism unbound. Ökonomie, Ökologie, Kultur, Frankfurt am Main: Campus, S. 257-264.
  • 2020: „Helfen und Kritik. Das Verhältnis von Solidarität und Wohltätigkeit in der Hilfe für Geflüchtete“, in: WSI-Mitteilungen (5), S. 356-361.
  • 2020: „Burnout. Die erschöpfte Gesellschaft", in: Heinrich-Böll-Stiftung (Hg.): Stichworte zur Zeit. Ein Glossar, Bielefeld: transcript, S. 37-48 (mit Friedericke Hardering).
  • 2019: „Helfen und Reziprozität. Freiwilliges Engagement für Geflüchtete im ländlichen Raum“, in: Zeitschrift für Soziologie 48(3), S. 226-241.
  • 2019: „Mitleid und Krise. Zur Aufnahme von Flüchtlingen in der Bundesrepublik“, in: WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung 1, Frankfurt am Main: Campus, S. 123-133 (mit Isabell Trommer).
  • 2018: „Zeitdiagnostische Konkurrenzen. Selbstoptimierung im Spannungsfeld von Quantifizierung und Singularisierung“, in: Zeitschrift für Theoretische Soziologie 2, S. 293-302 (mit Sarah Miriam Pritz).
  • 2018: „Vom überforderten zum achtsamen Selbst? Zum Wandel von Subjektivität in der digitalen Arbeitswelt“, in: Thomas Fuchs, Lucas Iwer and Stefano Micali (Hg.): Das überforderte Subjekt. Zeitdiagnosen einer beschleunigten Gesellschaft, Berlin: Suhrkamp, S. 258-278 (mit Friedericke Hardering).
  • 2017: „Exhaustion and Euphoria. Self-medication with Amphetamines“, in: Sighard Neckel, Anna Katharina Schaffner und Greta Wagner (Hg.): Burnout, Fatigue, Exhaustion: Interdisciplinary Perspectives on a Modern Affliction, Basingstoke: Palgrave MacMillan, S. 195-213.
  • 2017: „Exhaustion as a Sign of the Present“, in: Sighard Neckel, Anna Katharina Schaffner und Greta Wagner (Hg.): Burnout, Fatigue, Exhaustion: Interdisciplinary Perspectives on a Modern Affliction, Basingstoke: Palgrave MacMillan, S. 283-303 (mit Sighard Neckel).
  • 2016: „Bessere Gehirne? Neuroenhancement in der Neurokultur“, in: Felix Klopotek und Peter Scheiffele (Hg.): Zonen der Selbstoptimierung. Berichte aus der Leistungsgesellschaft, Berlin: Matthes und Seitz, S. 80-99.
  • 2015: „Arbeit, Burnout und der buddhistische Geist des Kapitalismus“, in: Ethik und Gesellschaft 2.
  • 2015: „Besser Werden. Praktiken emotionaler Selbststeuerung“, in: Mittelweg 36(1-2), S. 188-210.
  • 2014: „Neuroenhancement in der Kritik. Normative Deutungen von Studierenden in Frankfurt und New York“, in: WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung 2, S. 91-104.
  • 2014: „Burnout. Soziales Leiden an Wachstum und Wettbewerb“, in: WSI-Mitteilungen 7, S. 536-542 (mit Sighard Neckel).
  • 2013: „Einleitung: Leistung und Erschöpfung“, in: Sighard Neckel und Greta Wagner (Hg.): Leistung und Erschöpfung. Burnout in der Wettbewerbsgesellschaft, Berlin: Suhrkamp, S. 7-25 (mit Sighard Neckel).
  • 2013: „Erschöpfung als ‚schöpferische Zerstörung‘. Burnout und gesellschaftlicher Wandel“, in: Sighard Neckel und Greta Wagner (Hg.): Leistung und Erschöpfung. Burnout in der Wettbewerbsgesellschaft, Berlin: Suhrkamp, S. 203-217 (mit Sighard Neckel).
  • 2013: „Leveling the playing field: Fairness in the Cognitive Enhancement Debate“, in: Elisabeth Hildt und Andreas G. Franke (Hg.): Cognitive Enhancement. An Interdisciplinary Perspective, Dordrecht/Heidelberg/New York/London: Springer, S. 217-231.
  • 2012: „Beschwörungen des Neoliberalismus. Theorien und Schauplätze“, Normative Orders Working Paper 2 (mit Thomas Biebricher, Frieder Vogelmann und Michael Walter).

Handbuchartikel

  • Im Erscheinen: „Soziologie“, in: Robin Celikates, Rahel Jaeggi und Martin Saar (Hg.): Handbuch Kritische Theorie, Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler.
  • 2018: „Neuroenhancement“, in: Robert Feustel, Henning Schmidt-Semisch und Ulrich Bröckling (Hg.): Handbuch Drogen in sozial- und kulturwissenschaftlicher Perspektive, Wiesbaden: VS-Verlag, S. 341-352.