Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Institut für Soziologie
Bild: © Merielli Mafra

Dr. Greta Wagner

Allgemeine Soziologie

Arbeitsgebiet(e)

Allgemeine Soziologie

Kontakt

work +49 6151/16-57372

Work S3|13 313
Residenzschloss 1
64283 Darmstadt

Wissenschaftlicher Werdegang

  • Seit 2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Soziologie der TU Darmstadt, Arbeitsbereich Allgemeine Soziologie
  • Wintersemester 2022/2023: Vertretungsprofessur Allgemeine Soziologie/Soziologische Theorie an der Technischen Universität Darmstadt
  • August 2021 – Juli 2022: Vertretungsprofessur Soziologie II an der Universität Luzern
  • 2017 – 2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Exzellenzcluster „Normative Orders“ an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • 2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Sozialforschung Frankfurt am Main

  • 2016: Elternzeit
  • 2014: Promotion (summa cum laude) zur Dr. phil. an der Goethe-Universität Frankfurt am Main mit einer Arbeit zum Thema „Neuroenhancement. Kritik und Praxis pharmakologischer Leistungssteigerung“
  • 2011 – 2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Soziologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Arbeitsbereich Soziale Ungleichheit
  • 2009 – 2011: Promotionsstipendiatin im Exzellenzcluster „Normative Orders“ an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • 2003 – 2009: Studium der Soziologie an der FU Berlin und der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Auszeichnungen, Fellowships und Gastaufenthalte

  • 2018 – 2019: Member der School of Social Science am Institute for Advanced Study in Princeton (gefördert durch die DFG)
  • 2017: Nominierung für den Opus Primum Förderpreis der Volkswagenstiftung

  • 2016: Visiting Scholar am Department of Sociology der Brown University

  • 2015: Nominierung für den Deutschen Studienpreis
  • 2015: WISAG-Preis für die beste sozial- oder geisteswissenschaftliche Dissertation an der Goethe-Universität

  • 2015: Visiting Fellow an der School of Social Policy, Sociology and Social Research der University of Kent

  • 2011: Visiting Scholar am Anthropology Department der New School for Social Research in New York (gefördert durch den DAAD)

Monographie

  • 2016: Selbstoptimierung. Praxis und Kritik von Neuroenhancement, Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialphilosophie, Frankfurt/New York: Campus.

Herausgeberschaften

  • 2019: Vergemeinschaftung durch Misstrauen? Schwerpunktausgabe von WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung 2, Frankfurt am Main: Campus.
  • 2019: Helfen zwischen Solidarität und Wohltätigkeit. Schwerpunktausgabe von WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung 1, Frankfurt am Main: Campus.
  • 2017: Burnout, Fatigue, Exhaustion: An Interdisciplinary Perspective on a Modern Affliction, Basingstoke: Palgrave MacMillan (mit Sighard Neckel und Anna Katharina Schaffner).
  • 2014: Neuroenhancement – Fantasien der Selbstoptimierung. Schwerpunktausgabe von WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung 1, Frankfurt am Main: Campus.
  • 2013: Leistung und Erschöpfung. Burnout in der Wettbewerbsgesellschaft, Berlin: Suhrkamp (mit Sighard Neckel).

Aufsätze

  • In Begutachtung bei Current Sociology: “Reciprocity, Trust, and Conflict: Volunteers and Refugees in Rural Areas”.
  • 2024: „Verantwortung, Vertrauen und Konflikt im ehrenamtlichen Engagement für Geflüchtete im ländlichen Raum“, in: Catrin Heite, Veronika Magyar-Haas und Clarissa Schär (Hg.): Responsibilisierung. Zürcher Begegnungen IV, Wiesbaden: Springer, S. 123-138.
  • 2022: „Helping Refugees in Rural Germany: Ambivalences of Compassion", in: Didier Fassin und Axel Honneth (Hg.): Crisis Under Critique. How People Assess, Transform and Respond to Critical Situations, New York: Columbia University Press, S. 255-270.
  • 2021: „Status und Mitleid. Zur Affektökonomie der Einfühlung", in: Sarah Lenz und Martina Hasenfratz (Hg.): Capitalism unbound. Ökonomie, Ökologie, Kultur, Frankfurt am Main: Campus, S. 257-264.
  • 2020: „Helfen und Kritik. Das Verhältnis von Solidarität und Wohltätigkeit in der Hilfe für Geflüchtete“, in: WSI-Mitteilungen (5), S. 356-361.
  • 2020: „Burnout. Die erschöpfte Gesellschaft", in: Heinrich-Böll-Stiftung (Hg.): Stichworte zur Zeit. Ein Glossar, Bielefeld: transcript, S. 37-48 (mit Friedericke Hardering).
  • 2019: „Helfen und Reziprozität. Freiwilliges Engagement für Geflüchtete im ländlichen Raum“, in: Zeitschrift für Soziologie 48(3), S. 226-241.
  • 2019: „Mitleid und Krise. Zur Aufnahme von Flüchtlingen in der Bundesrepublik“, in: WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung 1, Frankfurt am Main: Campus, S. 123-133 (mit Isabell Trommer).
  • 2018: „Zeitdiagnostische Konkurrenzen. Selbstoptimierung im Spannungsfeld von Quantifizierung und Singularisierung“, in: Zeitschrift für Theoretische Soziologie 2, S. 293-302 (mit Sarah Miriam Pritz).
  • 2018: „Vom überforderten zum achtsamen Selbst? Zum Wandel von Subjektivität in der digitalen Arbeitswelt“, in: Thomas Fuchs, Lucas Iwer and Stefano Micali (Hg.): Das überforderte Subjekt. Zeitdiagnosen einer beschleunigten Gesellschaft, Berlin: Suhrkamp, S. 258-278 (mit Friedericke Hardering).
  • 2017: „Exhaustion and Euphoria. Self-medication with Amphetamines“, in: Sighard Neckel, Anna Katharina Schaffner und Greta Wagner (Hg.): Burnout, Fatigue, Exhaustion: Interdisciplinary Perspectives on a Modern Affliction, Basingstoke: Palgrave MacMillan, S. 195-213.
  • 2017: „Exhaustion as a Sign of the Present“, in: Sighard Neckel, Anna Katharina Schaffner und Greta Wagner (Hg.): Burnout, Fatigue, Exhaustion: Interdisciplinary Perspectives on a Modern Affliction, Basingstoke: Palgrave MacMillan, S. 283-303 (mit Sighard Neckel).
  • 2016: „Bessere Gehirne? Neuroenhancement in der Neurokultur“, in: Felix Klopotek und Peter Scheiffele (Hg.): Zonen der Selbstoptimierung. Berichte aus der Leistungsgesellschaft, Berlin: Matthes und Seitz, S. 80-99.
  • 2015: „Arbeit, Burnout und der buddhistische Geist des Kapitalismus“, in: Ethik und Gesellschaft 2.
  • 2015: „Besser Werden. Praktiken emotionaler Selbststeuerung“, in: Mittelweg 36(1-2), S. 188-210.
  • 2014: „Neuroenhancement in der Kritik. Normative Deutungen von Studierenden in Frankfurt und New York“, in: WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung 2, S. 91-104.
  • 2014: „Burnout. Soziales Leiden an Wachstum und Wettbewerb“, in: WSI-Mitteilungen 7, S. 536-542 (mit Sighard Neckel).
  • 2013: „Einleitung: Leistung und Erschöpfung“, in: Sighard Neckel und Greta Wagner (Hg.): Leistung und Erschöpfung. Burnout in der Wettbewerbsgesellschaft, Berlin: Suhrkamp, S. 7-25 (mit Sighard Neckel).
  • 2013: „Erschöpfung als ‚schöpferische Zerstörung‘. Burnout und gesellschaftlicher Wandel“, in: Sighard Neckel und Greta Wagner (Hg.): Leistung und Erschöpfung. Burnout in der Wettbewerbsgesellschaft, Berlin: Suhrkamp, S. 203-217 (mit Sighard Neckel).
  • 2013: „Leveling the playing field: Fairness in the Cognitive Enhancement Debate“, in: Elisabeth Hildt und Andreas G. Franke (Hg.): Cognitive Enhancement. An Interdisciplinary Perspective, Dordrecht/Heidelberg/New York/London: Springer, S. 217-231.
  • 2012: „Beschwörungen des Neoliberalismus. Theorien und Schauplätze“, Normative Orders Working Paper 2 (mit Thomas Biebricher, Frieder Vogelmann und Michael Walter).

Handbuchartikel

  • Im Erscheinen: „Soziologie“, in: Robin Celikates, Rahel Jaeggi und Martin Saar (Hg.): Handbuch Kritische Theorie, Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler.
  • 2018: „Neuroenhancement“, in: Robert Feustel, Henning Schmidt-Semisch und Ulrich Bröckling (Hg.): Handbuch Drogen in sozial- und kulturwissenschaftlicher Perspektive, Wiesbaden: VS-Verlag, S. 341-352.