Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Institut für Soziologie

The content of this page is only available in German.
Please go to German version of this page

Prof. Dr. Tanja Paulitz

Working area(s)

Kultur- und Wissenssoziologie

Contact

work +49 6151/16-57376

Work S3|13 320
Residenzschloss 1
64283 Darmstadt

Sprechstunden

Die Sprechstunden während der Vorlesungszeit finden wöchentlich donnerstags von 12:00 – 13:00 Uhr in Präsenz statt.

Die Terminkoordination für die Sprechstunde bei Frau Prof. Dr. Paulitz läuft ab dem 01.01.2025 über den untenstehenden doodle-Link. Alle zur Verfügung stehenden Termine wurden bereits von Frau Paulitz in der doodle-Liste angelegt und sind reservierbar, sofern diese nicht bereits von einer anderen Person belegt wurden.

Bitte beachten Sie also: tragen Sie sich für nur einen freien Termin ein! Eine Mehrfachbelegung der Termine ist nicht vorgesehen. Mit Ihrer Eintragung ist der Termin verbindlich für Sie reserviert.

Die Sprechstunde findet in S3|13 320 statt.

Da in der Sprechstunde flexibel auf individuelle Bedarfe eingegangen wird, kann es ggf. zu Verzögerungen kommen. Stellen Sie sich deshalb auf mögliche Wartezeiten ein.

Falls Sie eine schriftliche Tischvorlage für Frau Prof. Paulitz haben, senden Sie diese bitte bis spätestens Mittwoch-Mittag vor Ihrem Termin an paulitz@ifs.tu-darmstadt.de

In der vorlesungsfreien Zeit findet die Sprechstunde digital via zoom statt. Ein Sprechstundentermin ist über den untenstehenden doodle-Link zu buchen. Den zoom-Link zur digitalen Sprechstunde erhalten Sie am Tag der Sprechstunde. Der Link wird an die E-Mail-Adresse geschickt, die Sie im Doodle angegeben haben.

Doodle-Link zur digitalen Ferien-Sprechstunde

Weitere Informationen zur Sprechstunde finden Sie hier

Aktuelle Position

seit Oktober 2016: Professorin für Soziologie – Kultur- und Wissenssoziologie – an der TU Darmstadt

Berufliche Stationen

04/2013 – 09/2016: Professorin für Soziologie mit dem Schwerpunkt Gender und Technik an der RWTH Aachen

10/2012 – 03/2013: Professorin für Spezielle Soziologie und empirische Sozialforschung an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg

09/2007 – 09/2012: Universitätsassistentin, danach Assistenz-Professorin an der Karl-Franzens Universität Graz (Institut für Soziologie; Schwerpunkt Geschlechtersoziologie & Gender Studies)

09/2006 – 08/2007: Senior Research Scientist am Interuniversitären Forschungszentrum für Technik, Arbeit und Kultur (IFZ), Graz, als Lise-Meitner-Stipendiatin

08/2004 – 08/2007: Wissenschaftliche Assistentin am Zentrum für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung der TU Berlin

04/1999 – 03/2004: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Universität Kassel

  • 2024: Zum Teil sind es auch wieder Flurgespräche zwischen Kollegen. Informalität und Geschlecht im Hochschulalltag. In: Dahmen-Adkins, Jennifer; Andrea Wolffram, Hg., Wissenschaftskarrieren und Gender Bias, Chancengerechtigkeit an Hochschulen zwischen formellen Vorgaben und informellen Einflüssen. Opladen, Berlin, Toronto: B. Budrich 2024. S. 103-121 (mit Anne Dölemeyer, Johannes Fousse und Leonie Wagner) Mehr erfahren (opens in new tab)
  • 2024: Rationality and Progress versus Natural Creative Talent. Constructions of Masculinity in Engineering and Technology around 1900. In: RIHA Journal 0305 (2024). (Special Issue: Gesamtkunstwerk World’s Fair. Eds. Buket Altinoba, Alexandra Karentzos und Miriam Oesterreich). Mehr erfahren
  • 2023: Geschlechterforschung und Wissenschaftsforschung. In: Kaldewey, David, Hg., Wissenschaftsforschung. Berlin, Boston: De Gruyter, S. 55-73 (mit David Meier-Arendt) hier verfügbar
  • 2022: Wie männlich ist die digitale Avantgarde? Zum Verhältnis von Technik und Männlichkeit. In: Care-Arbeit und Gender in der digitalen Transformation. Hg.: Kastein, Mara; Weber, Lena. Weinheim:BeltzJuventa. S. 86-102. (mit Bianca Prietl)
  • 2022: Gleiche unter Gleichen? Zur geschlechtlichen Strukturiertheit von Informalität im Arbeitsalltag von Professor:innen. In: Open Gender Journal, 6. S. 1-19. (mit Johannes Fousse und Leonie Wagner) hier verfügbar
  • 2022: Technik, Materialität/en, Geschlecht: Eine vergleichende Skizze von Denkstilen der Feministischen Technikforschung. In: BEHEMOTH A Journal on Civilisation, Volume 15 No.1. S. 12-26. (mit Bianca Prietl und Martin Winter) hier verfügbar
  • 2022: Frauen ihrer Klasse in der Corona-Krise. In: Z.Zeitschrift Marxistische Erneuerung, Nr. 129. S. 157-170. hier verfügbar
  • 2022: Ernährung. In: Handbuch Körpersoziologie. Hg.: Gugutzer, Robert; Klein, Gabriele; Meuser, Michael. Wiesbaden: Springer VS. S. 105-117. (mit Martin Winter) hier verfügbar
  • 2022: Digitalisierung von unten? Multiple Digitalisierungspfade in Großunternehmen. In: Organisationen in Zeiten der Digitalisierung. Hg.: Blättl-Mink, Birgit; Noack, Torsten; Onnen, Corinna; Späte, Katrin; Opielka, Michael. Wiesbaden: Springer VS. S. 83-100. (mit Hendrik Simon, Heiner Heiland und Ulrich Brinkmann) hier verfügbar
  • 2021: Jenseits der Gläsernen Decke – Professorinnen zwischen Anerkennung und Marginalisierung. Handreichung für Hochschul- und Gleichstellungspolitik. (mit Anne Dölemeyer, Johannes Fousse und Leonie Wagner) hier verfügbar (opens in new tab)
  • 2021: Feministische Innovationstheorien. In: Handbuch Innovationsforschung. Sozialwissenschaftliche Perspektiven. Hg.: Birgit Blättel-Mink et al. Wiesbaden: VS. 279-294 (mit Bianca Prietl)
  • 2021: Die Überwindung der Sex/Gender Unterscheidung als Errungenschaft der Gender Studies? Zur Problematik eines dominanten Narrativs. In: Feministische Studien, Nr. 2, S. 352-372. hier verfügbar
  • 2021: Corona Krise – Stresstest für die Mitbestimmung. In: WSI Mitteilungen. Jg. 74, Nr. 4. 296-305. (mit Daniel Behruzi und Ulrich Brinkmann) hier verfügbar
  • 2020: Gender in Design. Plädoyer für eine feministisch- partizipative und interdisziplinär organisierte Gestaltungspraxis. In: Gender (&) Design. Positionen zur Vergeschlechtlichung in Gestaltungskulturen. Hg.: Tom Bieling. Mimesis International. S. 131-146. (mit Bianca Prietl)
  • 2020: Aporien der Integration von Geschlechterperspektiven in Technikentwicklung und Gestaltung. In: Open Gender Journal, 4. (mit Bianca Prietl, Pia Singer und David Meier-Arendt) hier verfügbar
  • 2020: Professorinnen im Spannungsverhältnis von Exzellenz und Chancengleichheit: empirische Befunde aus einer qualitativen Interview-Studie. In: Beiträge zur Hochschulforschung. Heft 4. 30-49. (Themenheft „Wissenschaftliche Exzellenz und Chancengleichheit in Hochschule und Forschung – ein Widerspruch? Globale und lokale Entwicklungen im Vergleich. Hg. Heike Kahlert) (mit Stephanie Braukmann) hier verfügbar (opens in new tab)
  • 2020: Professorinnen – jenseits der „Gläsernen Decke“? Eine qualitative empirische Studie zu geschlechtshierarchisierenden Praxen der Alltagskultur an Hochschulen. In: GENDER, 12. Jg., Heft 2. 133-148. (mit Leonie Wagner) hier verfügbar
  • 2020: Digitalisierungswissen im Großunternehmen. Machtressource einer betrieblichen Digitalen Bohème. In: Forschungsförderung Working Paper, Nr. 181. Düsseldorf, 32 Seiten. (mit Sarah Brendel, Hendrik Simon, Ulrich Brinkmann) hier verfügbar
  • 2019: Neoliberale Schrumpfformen von Progressivität. Feministische und anti-rassistische Politik mit der sozialen Frage verbinden. In: Sozialismus, Heft 5. 60-67.
  • 2019: Feministische Soziologie, Gender Studies, Frauen-/Geschlechterforschung als Denkkollektiv: Soziologische Denkstile zu Geschlecht als sozialem Verhältnis und als soziale Kategorie. In: Soziologische Denkschulen in der Bundesrepublik Deutschland. Hg.: Fischer, Joachim; Moebius, Stephan. Wiesbaden: VS. 373-411.

Die gesamte Publikationsliste finden Sie zum Download hier (opens in new tab)

  • 2022: Geschlechteregalitäre Hochschulkultur – Erfahrungen von Professorinnen an deutschen Hochschulen: Ergebnisse des BMBF-Forschungsprojekts „Jenseits der Gläsernen Decke“. In: DUZ Wissenschaft & Management, Ausgabe 4. S. 20-21. (mit Anne Dölemeyer und Leonie Wagner). Zusätzlich online hier (Zugriff am 18.5.2022)
  • 2022: Geschlechterasymmetrien an Hochschulen auch jenseits der Gläsernen Decke. In: Genderblog (mit Johannes Fousse und Leonie Wagner). hier verfügbar (Zugriff zum Erscheinungsdatum 8.2.2022)
  • 2022: Fleischkonsum und Männlichkeit. Soziologische und kulturhistorische Perspektiven auf Ernährung. In: OXI. Wirtschaft anders denken, Schwerpunkt „Fleisch“, 01/22. S. 17. (mit Martin Winter)
  • 2021: Stresstest für die Mitbestimmung. In: Böckler Impuls 20/2021, S. 7 (mit Daniel Behruzi und Ulrich Brinkmann). hier verfügbar (Zugriff: 20.12.2021)
  • 2021: Jenseits der Gläsernen Decke – Professorinnen zwischen Anerkennung und Marginalisierung. Handreichung für Hochschul- und Gleichstellungspolitik (mit Anne Dölemeyer, Johannes Fousse und Leonie Wagner), https://academica-projekt.de (Zugriff am 16.07.2024) hier