Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Institut für Soziologie

Alexey Orlov M.A.

Geschlechterverhältnisse, Bildung und Lebensführung

Arbeitsgebiet(e)

Geschlechterverhältnisse, Bildung und Lebensführung

Kontakt

work +49 6151/16-57378

Work S3|13 340
Residenzschloss 1
64283 Darmstadt

„Gender-, klassen- und rassismussensible Perspektiven auf das Phänomen Depression"

Die Dissertation untersucht Depression aus einer intersektionalen Perspektive unter Berücksichtigung von Klasse, Geschlecht und Race. Sie adressiert eine Forschungslücke, indem sie die bisher vernachlässigte Verbindung zwischen Depressionsforschung und sozialer Differenzierung analysiert.

Zurzeit werden dringend neue Proband*innen für die Studie gesucht.

Das Interview kann am Wunschort oder online durchgeführt werden.

Datenschutz: Alle Daten werden vollständig anonymisiert und vertraulich behandelt. Die Dauer des Interviews beträgt im Schnitt 1-2 Stunden.

Sie erhalten von uns eine Aufwandsentschädigung von 50 Euro

Gesucht werden volljährige Personen, die aktuell von Arbeitslosigkeit und Armut betroffen sind und mindestens eine mittelschwere depressive Episode erlebt haben (Ärztlicher Nachweis ist nicht erforderlich).

Folgende Diagnosekriterien sollen Ihnen helfen, einzuschätzen, ob Sie für das Interview geeignet sind:

Eine mittelschwere depressive Episode liegt dann vor, wenn über eine Mindestdauer von zwei Wochen

  • mindestens zwei der folgenden Hauptsymptome:
    • depressive Verstimmung
    • Verlust von Interesse/Freude
    • Verminderung des Antriebs (fehlende Kraft, um den Alltag zu bewältigen)

  • und mindestens drei der folgenden Zusatzsymptome zum Vorschein kommen:
    • Konzentrationsstörungen
    • mangelndes Selbstwertgefühl
    • Gefühle von Schuld und Wertlosigkeit
    • pessimistische Zukunftsperspektiven
    • Suizidgedanken
    • Schlafstörungen
    • Appetitverminderung

Die aktuelle Armutsgrenze für einen Einpersonenhaushalt beträgt 1.148 Euro netto, für ein Paar mit zwei Kindern unter 14 Jahren 2.410 Euro netto (wsi.de, 2021).

Falls Sie Interesse haben, an der Studie teilzunehmen, kontaktieren Sie uns bitte über die folgende E-Mail-Adresse:

Bei der Studienrekrutierung erhalten wir freundliche Unterstützung von:

https://www.psychic.de

https://www.depression-diskussion.de

http://www.trennungsschmerzen.de

https://www.psychologie-heute.de/