Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Institut für Soziologie
H

Prof. Dr. Michael Hartmann

Im Ruhestand: Professur für Elite- und Organisationssoziologie

Kontakt

Professur für Elite- und Organisationssoziologie

Kontakt

E-Mail:

Arbeitsschwerpunkte

  • Eliteforschung

  • Industrie- und Organisationssoziologie

  • Managementsoziologie
  • Globalisierung

  • Nationale Wirtschaftskulturen

  • Professionsforschung
  • Eliteforschung
  • Industrie- und Organisationssoziologie
  • Managementsoziologie
  • Globalisierung
  • Nationale Wirtschaftskulturen
  • Professionsforschung
  • 1999 – 2014: Prof. für Soziologie, TU Darmstadt
  • 1984 – 1999: Gast- und Vertretungsprofessuren an den Universitäten Darmstadt, Duisburg, Kassel, Osnabrück und Paderborn
  • 1979 – 19961992 – 1994 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Universitäten Bochum, Osnabrück und Paderborn (u. a. Leitung von DFG-Projekten) Forschungsstipendiat der DFG
  • 1983: Habilitation in Soziologie an der Universität Osnabrück
  • 1979: Promotion zum Dr. Phil. an der TU Hannover

Studium

  • 1976: Magister in Soziologie und Politikwissenschaften in Hannover
  • 1971 – 1976: Studium der Soziologie, Politikwissenschaften, Philosophie, Geschichte, Psychologie und Germanistik in Marburg und Hannover

Auszeichnungen und Stipendien

  • 2010: Thyssen-Preis für den zweitbesten sozialwissenschaftlichen Aufsatz des Jahres
  • 2008: Preis der Deutschen Gesellschaft für Soziologie für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der öffentlichen Wirksamkeit der Soziologie
  • 2002: Thyssen-Preis für den besten sozialwissenschaftlichen Aufsatz des Jahres
  • 1993 – 1994: Forschungsstipendiat der DFG
  • 1977 – 1979: Stipendium der Graduiertenförderung der Bundesregierung

Monographien

Die Abgehobenen. Wie die Eliten die Demokratie gefährden. Frankfurt 2018, Campus.(Koreanische Übersetzung: The Business Books, Seoul 2019)

Die globale Wirtschaftselite. Eine Legende. Frankfurt 2016, Campus.

Soziale Ungleichheit – kein Thema für die Eliten? Frankfurt 2013, Campus.

Eliten und Macht in Europa. Ein internationaler Vergleich. Frankfurt 2007, Campus. (Chinesische Übersetzung: „JingYing Yu QuanLi“. Verlag der chinesischen Sozialwissenschaften, Beijing, 2011)

The Sociology of Elites. London 2006, Routledge.

Elitesoziologie. Eine Einführung. Frankfurt 2004, Campus.

Der Mythos von den Leistungseliten. Spitzenkarrieren und soziale Herkunft in Wirtschaft, Politik, Justiz und Wissenschaft. Frankfurt/New York 2002, Campus.

Topmanager – Die Rekrutierung einer Elite. Frankfurt/New York 1996, Campus.

Informatiker in der Wirtschaft – Perspektiven eines Berufs. Berlin/Heidelberg 1995, Springer.

Rechtsprechungsdatenbank und professionelle Zuständigkeit – Der Einfluß juristischer Datenbanken auf die Tätigkeit von Versicherungsangestellten mit und ohne juristische Ausbildung (zus. mit Martina Wegge). Bochum 1993, Universitätsverlag Dr. N. Brockmeyer.

Juristen in der Wirtschaft – Eine Elite im Wandel. München 1990, C.H. Beck.

Rationalisierung im Widerspruch – Ursachen und Folgen der EDV- Modernisierung in Industrieverwaltungen. Frankfurt/New York 1984, Campus.

Rationalisierung der Verwaltungsarbeit im privatwirtschaftlichen Bereich. Frankfurt/New York 1981, Campus.

Beiträge in Handbüchern/Lexika

„Managementkarrieren“, in: Bohn, Rainer/Hirsch-Kreinsen, Harmut/Pfeiffer, Sabine/Will-Zocholl, Mascha (Hrsg.): Lexikon der Arbeits- und Industriesoziologie. 3.aktualisierte und erweiterte Auflage. Nomos: Baden-Baden 2022, 254-257

„Elitenbildung“, in: Voigt, Rüdiger (Hrsg.): Handbuch Staat. 2 Bände. Springer VS, Wiesbaden, 2018, 431-440

„Elite“, in: Oberreuter, Heinrich et al. (Hrsg.): Staatslexikon. Recht-Wirtschaft-Gesellschaft. Zweiter Band. Herder, Freiburg, 2018, 52-56

„Economic Elites“, in: Best, Heinrich/Higley, John (Eds.): The Palgrave Handbook of Political Elites, Palgrave Macmillan, London/New York, 2017, 399-416

„Managementkarriere“, in: Hirsch-Kreinsen, Hartmut/Minssen, Heiner (Hrsg.): Lexikon der Arbeits- und Industriesoziologie, 2. Auflage, Nomos, Baden-Baden, 2017, 211-14

„Reichtum und Eliten“, in: Dimmel, Nikolaus/Hofmann, Julia/Schenk, Martin/Schürz, Martin (Hrsg.): Handbuch Reichtum, StudienVerlag, Innsbruck, Wien, Bozen, 2017, 295-305

„Elite“, in: Kopp, J., Steinbach, A. (Hrsg.): Grundbegriffe der Soziologie. 11. Auflage, Springer, Wiesbaden, 2016, 60-63

„Elites: Sociological Aspects“, in: Wright, J. D. (editor-in-chief): International Encyclopedia of Social and Behavioral Sciences, 2nd edition, Vol. 7, Elsevier, Oxford, 2015, 396-401

„Elite“, in: Endruweit, G., Trommsdorff, G., Burzan, N. (Hrsg.): Wörterbuch der Soziologie. 3. Auflage, UVK Verlagsgesellschaft, Konstanz und München, 2014, 89-90.

„Managementkarriere“, in: Hirsch-Kreinsen, H., Minssen, H. (Hrsg.): Lexikon der Arbeits- und Industriesoziologie, edition sigma, Berlin, 2013, 324-328.

„Führungskräfte aus schwächeren Sozialschichten“, in: Sarges, W. (Hrsg.): Management-Diagnostik, Hogrefe, Göttingen, 2013, 537-544.

„Eliten und Führungsgruppen“, in: Mau, S., Schöneck, N.M. (Hrsg.): Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands, Band 1 und 2, 3. Auflage, Springer VS, Wiesbaden, 2012, 231-243.

„Von der Macht der Eliten“, Sonderbeitrag in: Der Brockhaus in einem Band, 14. Auflage, München, 2011, 234-237.

„Elite“, in: Kopp, J., Schäfers, B. (Hrsg.): Grundbegriffe der Soziologie, 10. Auflage, , VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, 2010, 61-64.

„Elites and Power Structure“, in: Immerfall, S., Therborn, G. (Hrsg.): Handbook of European Societies, Social Transformations in the 21st Century, Springer, New York 2010, 291-324.

„Exzellenz“, in: Andresen, S., Casale, R., Gabriel, T., Horlacher, R., Larcher Klee, S., Oelkers, J. (Hrsg.): Handwörterbuch Erziehungswissenschaft, Beltz, Weinheim, 2009, 291-306.

„Elite“, in: Gosepath, S., Hinsch, W., Rössler, B. (Hrsg.): Handbuch der politischen Philosophie und Sozialphilosophie, Walter de Gruyter, Berlin, 2008, 261-263.

„Elite“, in: Farzin, S., Jordan, S. (Hrsg.): Lexikon Soziologie und Sozialtheorie. Hundert Grundbegriffe, Reclam, Stuttgart, 2008, 48-51.

„Elite“, in: Schäfers, B., Kopp, J. (Hrsg.): Grundbegriffe der Soziologie, 9. Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, 2006, 59-62.

Juristische Berufe, in: Ergänzbares Lexikon des Rechts. Luchterhand, Neuwied, 1991, 1-6.

Beiträge in sonstigen Büchern

Vererbte Armut, in: Ursula Baatz (Hrsg.): Erbschaften. Kultur, Natur, Identität, Hamburg: tredition, 2020, 117-124.

Researching National and International Top Managers, in: Denord, Francois/Palme, Mikael/Réau, Bertrand (Eds.): Researching Elites and Power. Theory, Methods, Analyses, New York: Springer 2020, 85-94

Entfremdete Medienelite, in: Jahrbuch für Journalisten 2020, Salzburg: Oberauer Verlag 2020, 26-29

Vom „Arbeiterkind“ zur Professur – Merkmale eines erfolgreiches Aufstiegs, in: Reuter,Julia/Gamper, Markus/Möller, Christina, Blome, Frerk (Hrsg.): Vom Arbeiterkind zur Professur, Bielefeld: Transcript 2020, 379-388

Wie die Eliten die Demokratie gefährden, in: Ließmann, Konrad Paul (Hrsg.): Die Werte der Wenigen. Eliten und Demokratie, Wien: Paul Zsolnay Verlag 2020, 129-151

„Die Erosion der gesellschaftliche Mitte und ihre Folgen“, in: Österreichische Juristenkommission (Hrsg.): Krise der liberalen Demokratie?, Linde Verlag, Wien 2019, 49-60

„The International Business Elite: Fact or Fiction?“, in: Korsnes, Olaf/Heilbron, Johan/Hjellbrekke, Johs./Bühlmann, Felix/Savage, Mike (eds.): New Directions in Elite Studies, Routledge, Abingdon/New York 2017, 31-45

„Soziale Ungleichheit in Deutschland“, in: Dahm, Jochen/Hartmann, Thomas/Ostermayer, Max (Hrsg.): Gleichheit! Wirtschaftlich richtig. Politisch notwendig. Sozial gerecht, J.H.W. Dietz Nachf., Bonn 2017, 110-117

„Internationality within Business Elites and National Elite Educational Institutions, in: Maxwell, Claire/Deppe, Ulrike/Krüger, Heinz-Hermann/Helsper, Werner (Eds.): Elite Education and Internationalisation. From the Early Years to Higher Education, Palgrave Macmillan, London/New York, 2017, 75-91

“Das Matthäus-Prinzip dominiert – die Verstetigung der Exzellenzinitiative„, in: Keller, Andreas/Staack, Sonja/ Tschaut, Anna (Hrsg.): Von Pakt zu Pakt? wbv, Bielefeld, 2017, 133-140.

“Elites„, in: Antonelli,Gilberto/Rehbein, Boike (Eds.): Inequality in Economics and Sociology, Routledge, Abingdon/New York, 2017, 98-108

“Politische Eliten und soziale Ungleichheit„, in: Wiesendahl. Elmar (Hrsg.): Parteien und soziale Ungleichheit, Springer VS, Wiesbaden 2016, 287-299

“Die Einstellung von Eliten und Reichen zu Staatsverschuldung und Steuern„, in: Alt, Jörg/Zoll, Patrick (Hrsg.): Wer hat, dem wird gegeben? Besteuerung von Reichtum: Argumente, Probleme, Alternativen, Echter Verlag, Würzburg 2016, 25-35

“Wissenschaft und Politik – ein Interview mit Michael Hartmann„, in: Graf, Angela/Möller, Christina (Hrsg.): Bildung – Macht – Eliten, Campus, Frankfurt a. M., 2015, 287-322

“Deutsche Eliten: Die wahre Parallelgesellschaft„, in: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.). Oben – Mitte – Unten, Bonn 2015, 32-41

“Die Exzellenzinitiative und die Hierarchisierung des deutschen Bildungssystems„, in: Müller, Hans-Peter/Reitz, Tilman (Hrsg.): Bildung und Klassenbildung, Beltz Juventa, Weinheim, 2015, 208-230

“Arm und Reich in Deutschland. Chronik eines Skandals„, in: DBH: Krise der sozialen Gerechtigkeit. Beiträge der 21. DBH-Bundestagung, 2013, 48-57.

“Der 'Hamsterrad'-Effekt. Unparteilichkeit der Wissenschaft – Anspruch oder Wirklichkeit?„, in: Glanzlichter der Wissenschaft – Ein Almanach, Deutscher Hochschulverlag, 2012, 29-31.

“Modeli obrasovanija elit v europe„, in: Duka, Alexander (Ed.): Vlastnye struktury i gruppy dominirovanija, Russische Akademie der Wissenschaften, Sankt Petersburg, 2012, 10-39.

“Funktionale oder vertikale Differenzierung – Die Folgen der Exzellenzinitiative„, in: Banscherus, Ulf/Himpele, Klemens/Keller, Andreas (Hrsg.): Gut – besser – exzellent? Qualität von Forschung, Lehre und Studium entwickeln, GEW Materialien aus Hochschule und Forschung, wbv, Bertelsmann, Bielefeld, 2012, 29-41.

“Mehr Konkurrenz, mehr Hierarchie, weniger Lehre„. Die Folgen der Exzellenzinitiative, in: Fokus nachhaltige Wissenschaft, IWU (Institut Wohnen und Umwelt), 2012, 82-88.

“Wodurch gehört man „dazu“? Beobachtungen zur Kultur der deutschen Wirtschaftselite„, in: Ermert, Karl (Hrsg): Kultur für alle oder Produktion der “feinen Unterschiede„?: Wozu kulturelle Bildung dient, Bundesakademie für kulturelle Bildung Wolfenbüttel, 2012, 30-53.

“Klassische Hochkultur und die Hobbys der deutschen Wirtschaftselite. Kontinuität und Wandel von den 1960er Jahren bis heute„, in: Tommek, Heribert/Bogdal, Klaus-Michael (Hrsg.): Transformationen des literarischen Feldes in der Gegenwart, Synchron, Heidelberg, 2012, 41-56.

“Die doppelte Spaltung der Gesellschaft„, in: Machnig, Matthias (Hrsg.): Welchen Fortschritt wollen wir?, Campus Verlag, Frankfurt, 2011, 103-113.

“Die transnationale Klasse – Mythos oder Realität„, in: Koppetsch, Cornelia (Hrsg.): Nachrichten aus den Innenwelten des Kapitalismus, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, 2011, 79-98.

“Wie wäre mehr Chancengleichheit in der Bildung herzustellen?„, in: Döring, Dieter/Kroker, Eduard J. M. (Hrsg.): Bildung und Gesellschaft. Königsteiner Forum 2009, Societäts Verlag, Frankfurt, 2011, 113-129.

“Die Herkunft von Topmanagern im europäischen Vergleich„, in: Pohlmann, Markus/Lämmlin, Georg (Hrsg.): Neue Werte in den Führungsetagen? Kontinuität und Wandel in der Wirtschaftselite. Herrenalber Forum Band 64. Evangelische Akademie Baden, Karlsruhe, 2011, 48-78.

“Leistung oder 'Matthäus-Prinzip'„, in: Sandoval, Marisol/Sevignani, Sebastian/Rehbogen, Alexander/Hager, Matthias/Kreilinger, Verena (Hrsg.): Bildung MACHT Gesellschaft, Verlag Westfälisches Dampfboot, Münster, 2011, 163-185.

“Es gibt sie noch, die feinen Unterschiede„, in: Fonds Soziokultur e.V. (Hrsg.): Shortcut Europe 2010, Klartext Verlag, Essen, 143-147.

“Klassenkampf von oben. Die gezielte soziale Desintegration„, in: Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.): Deutsche Zustände. Folge 9, Suhrkamp, Frankfurt a.M., 267-277.

“Die Schwachen tragen die Starken. Die real stattfindende Umverteilung der Lasten in der Bundesrepublik Deutschland„, in: Rehmann, Jan/Wagner, Thomas (Hrsg.): Angriff auf die Leistungsträger. Das Buch zur Sloterdijk-Debatte, Argument-Verlag, Berlin, 121-124.

“Intervista„, in: Associazione Management Club (Hrsg.): Quatro rapporto: generare classe dirigente. Un capitale di fiducia da ricostruire per le elite europee, Roma, 2010, 105-111.

“Der Mythos von der leistungs- und marktgerechten Managerbezahlung„, in: Spoun/Meynhardt (Hrsg.): Management – eine gesellschaftliche Aufgabe, Nomos, Baden-Baden, 2010, 65-82.

“Die Exzellenzinitiative – ein Paradigmenwechsel in der deutschen Hochschulpolitik„, in: Adam, C., Müller, J., Thun, R., Warnecke, W. (Hrsg.): Die bedingte Universität. Die Institution der Wissenschaft zwischen “Sachzwang„ und “Bildungsauftrag„, Schmetterling Verlag, Stuttgart, 2010, 20-42.

“Elite und Leistung„, in: Seemüller, A., Dresler, M. (Hrsg.): Geist und Gesellschaft. Politische und wissenschaftliche Analysen. Eine Publikation des MinD-Hochschul-Netzwerkes, S. Hirzel-Verlag, Stuttgart, 2009, 75-86.

“Eliten, Macht und Reichtum in Europa„, in: Oesterreichische Nationalbank: WORKSHOPS. Proceedings of OENB Workshops. Dimensionen der Ungleichheit in der EU, No. 16, Vienna, 2009, 190-211.

“2. Ist Ungleichheit Schicksal?„, in: Bahners, P. und Cammann, A. (Hrsg.): Bundesrepublik und DDR. Die Debatte um Hans-Ulrich Wehlers, C.H. Beck, München, 2009, 101-103.

“Wer wird Manager? Soziale Schließung durch Bildungsabschlüsse und Herkunft im internationalen Vergleich„, in: Stichweh, R., Windolf, P. (Hrsg.): Inklusion und Exklusion: Analysen zur Sozialstruktur und sozialen Ungleichheit, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, 2009, 71-84.

“Reichtum und Eliten im europäischen Vergleich„, in: Druyen, T., Lauterbach, W., Grundmann, M. (Hrsg.): Reichtum und Vermögen, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, 2009, 231-241.

Experteninterview in: Schmauß.: Erfolg im Studium. Einfach clever studieren, uni-edition, Berlin, 2009, 194-205.

Der erfolgreiche Widerstand gegen Studiengebühren in Hessen, in: Himpele, K., Bultmann, T. (Hrsg.): Studiengebühren in der gesellschaftlichen Auseinandersetzung, BdWi-Verlag, Marburg, 2009, 245-249.

Interview: Die Eliten werden das Gefühl für die Lage der normalen Bevölkerung immer stärker verlieren, in: Opoczynski, M.: Die oder Ich, München, Droemer, 2009, 36-40.

Gesellschaftliche Ungleichheit und Bildung: die Debatte in den 1960er Jahren und heute, in: Jahrbuch für Pädagogik 2008, Frankfurt, Peter Lang, 2009, 209-219.

Stellen die Ingenieurwissenschaften noch den Karriereweg für soziale Aufsteiger dar?, in: Nagl, M., Bargstädt, H.-J., Hoffmann, M., Müller, N. (Hrsg.): Zukunft der Ingenieurwissenschaften – Zukunft Deutschland, Berlin, Springer, 2008, 191-199.

Geschlossene Gesellschaft: Eliten und Macht, in: Schimank, U., Schöneck, N.M. (Hrsg.): Gesellschaft begreifen. Einladung zur Soziologie, Frankfurt/New York, Campus, 2008, 85-95.

Transnationale Klassenbildung?, in: Berger, P. A., Weiß, A. (Hrsg.): Transnationalisierung sozialer Ungleichheit, Wiesbaden, VS-Verlag, 2008, 241-258.

“Ungleichheit„, in: Der Campus-Knigge. München, 2008, C.H. Beck, 212-214.

Eliteuniversitäten – ein Irrweg, in: Blanke, H.-J. (Hrsg.): Bildung und Wissenschaft als Standortfaktoren. Tübingen, 2007, Mohr Siebeck, 89-109.

Eliten(aus)bildung?, in: GLOBArt (Hrsg.): Bildung – ein Menschenrecht, ACADEMY 2006. Wien/NewYork, 2007, Springer, 79-87.

Elitenreproduktion, in: Erler, I. (Hrsg.): Keine Chance für Lisa Simpson? Soziale Ungleichheit im Bildungssystem. Wien, 2007, mandelbaum verlag, 188-199.

Elite und Masse – die Aufspaltung der deutschen Universitätslandschaft in Forschungs- und Ausbildungsuniversitäten, in: Sünker, H. (Hrsg.): Bildungspolitik und Bildungsforschung: Herausforderungen und Perspektiven für Gesellschaft und Gewerkschaften in Deutschland. Frankfurt, 2007, Peter-Lang-Verlag, 87-99.

Elitenrekrutierung und Macht, in: Simon, B. (Hrsg.): Macht: Zwischen aktiver Gestaltung und Missbrauch. Göttingen, 2006, Hogrefe Verlag, 83-102.

Existiert ein Elitenwissen in der Wissensgesellschaft? Aspekte einer neuen Leistungsideologie, in: Bittlingmayer, U. H., Bauer, U. (Hrsg.): Die “Wissensgesellschaft„. Mythos, Ideologie oder Realität? Wiesbaden, 2006, VS-Verlag, 471-489.

Elitenkommunikation und -kooperation, in: Dresler, M. (Hrsg.): MIND AKADEMIE 2005, Sprache und Kommunikation, Tagungsband der 4. MIND AKADEMIE, Norderstedt, 2006, Books on Demand, 91-102.

Ungleichheit, in: Vec/Beer/Engelen/Fischer/Freund/Kiesow/Korte/ Schollwöck/Westphal (Hrsg.): Der Campus-Knigge. Von Abschreiben bis Zweitgutachten, München, 2006, Beck, 213-215.

Hochschulreformen in Europa – Erhöhung der sozialen Selektivität? (CD-ROM), in: Rehberg, K.-S. (Hrsg.): Soziale Ungleichheit – Kulturelle Unterschiede, Verhandlungen des 32. Kongresses der deutschen Gesellschaft für Soziologie in München 2004. Frankfurt a.M., 2006, Campus.

Elite – Masse, in: Lessenich, S., Nullmeier, F. (Hrsg): Das gespaltene Deutschland. Frankfurt, 2006, Campus, 191-208.

Élites et le champ du pouvoir, in: Müller. H. P., Sintomer, Y. (Hrsg.): Bourdieu, théorie et pratique. Perspectives Franco-Allemandes. Paris, 2006, La Decouverte, 190-204.

Bildung – Zugangsmöglichkeiten und Selektionsmechanismen, in: Herwig, R. Brodowski, M., Uhlig, J. (Hrsg.): Wissen als Ware. Aspekte zur Bedeutung des Wissens in der Gesellschaft. Berlin, 2006, LIT Verlag, 125-144.

Vermarktlichung der Elitenrekrutierung? Das Beispiel der Topmanager, in: Münkler, H., Bohlender, M., Straßenberger, G. (Hrsg.): Deutschlands Eliten im Wandel. Frankfurt a.M., 2006, Campus, 431-454.

Leistungseliten – Soziale Selektion durch Herkunft und Hochschule, in: Ecarius, J., Wigger, L. (Hrsg.): Elitenbildung – Bildungselite. Erziehungswissenschaftliche Diskussionen und Befunde über Bildung und soziale Ungleichheit. Leverkusen, 2006, Barbara-Budrich-Verlag, 206-225.

Elite und Masse – die Paradigmenverschiebung in der Hochschuldiskussion, in: Gützkow, F., Quaißer, G. (Hrsg.): Jahrbuch Hochschule gestalten 2005. Bielefeld, 2005, UVW, 85-96.

Le recrument des dirigeants des grandes entreprises en Allemagne: Une selection sociale en l´absence d´institutions de formation des élites, in: Joly, H. (Hrsg.): Formation des élites en France et en Allemagne. Paris, 2005, Editions du CIRAC, 83-100.

Eliten und das Feld der Macht, in: Colliot-Thélène, C., François, E., Gebauer, G. (Hrsg.): Pierre Bourdieu: Deutsch-französische Perspektiven. Frankfurt a.M., 2005, Suhrkamp, 255-275.

Elite und Leistung, in: Dresler, M. (Hrsg.): Mind Akademie 2004 Macht. Wissen. Schafft. Skespis. Norderstedt, 2005, BoD, 9-21.

Soziale Homogenität und generationelle Muster der deutschen Wirtschaftselite seit 1945, in: Berghahn, V. R., Unger, S., Ziegler, D. (Hrsg.): Die deutsche Wirtschaftselite im 20. Jahrhundert: Kontinuität und Mentalität. Essen, 2003, Klartext-Verlag, 31-50.

Individuelle Karrierepolitik oder herkunftsabhängiger Aufstieg? Spitzenkarrieren in Deutschland in: Hitzler, R., Pfadenhauer, M. (Hrsg.): Karrierepolitik. Opladen, 2003, Leske + Budrich, 159-171.

Juristen – Abschied aus den Vorständen der Großkonzerne, in: Machura, S., Ulbrich, S. (Hrsg.): Recht – Gesellschaft – Kommunikation. Baden-Baden, 2003, Nomos, 118-128.

Nationale oder transnationale Eliten? Europäische Eliten im Vergleich, in: Hradil, S., Imbusch, P. (Hrsg.): Oberschichten – Eliten – Herrschende Klassen. Opladen, 2003, Leske + Budrich, 273-298.

Die Spitzenmanager der internationalen Großkonzerne als Kern einer neuen ???Weltklasse“, in: Schmidt, R., Gergs, H.-J., Pohlmann, M. (Hrsg.): Managementsoziologie, München/Mehring, 2002, Rainer Hampp, 184-208.

Leistung oder Habitus? Das Leistungsprinzip und die soziale Offenheit der deutschen Wirtschaftselite, in: Bittlingmayer, U., Eickelpasch, R., Kastner, J., Rademacher, C. (Hrsg.): Theorie als Kampf? Zur politischen Soziologie Pierre Bourdieus. Opladen, 2002, Leske + Budrich, 361-377.

Topmanagement – national oder international? in: Simon, H. (Hrsg.): Unternehmenskultur und Strategie, Frankfurt, 2001, Frankfurter Allgemeine Buch, 295-298.

Die Managementelite, in: Simon, H. (Hrsg.): Unternehmenskultur und Strategie, Frankfurt, 2001, Frankfurter Allgemeine Buch, 291-294.

Klassenspezifischer Habitus und/oder exklusive Bildungstitel als soziales Selektionskriterium? in: Krais, B. (Hrsg.): An der Spitze. Deutsche Eliten im sozialen Wandel. Konstanz, Universitätsverlag Konstanz, 2000, 157-208.

Kontinuität oder Wandel – Die deutsche Wirtschaftselite zwischen 1970 und 1995 in: Ziegler, D. (Hrsg.): Die wirtschaftsbürgerliche Elite in Deutschland. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 2000, 73-92.

Das Erbe der “rechten Opposition„, in: Spoo, E., Butenschön, R. (Hrsg.): Der Mensch & der Plan. Eine Jahrhundertbilanz des Kommunismus. Hamburg, 2000, VSA-Verlag, 144-152.

Gewerkschaftsarbeit im Betrieb – ein Auslaufmodell? in: Schlemmer, G., Schmitthenner, H., Spoo, E. (Hrsg.): Kapitalismus ohne Gewerkschaften? Eine Jahrhundertbilanz. Hamburg, 1999, VSA-Verlag, 135-143.

Homogenität und Stabilität – Die soziale Rekrutierung der deutschen Wirtschaftselite im europäischen Vergleich, in: Berger, P.A., Vester. M. (Hrsg.): Alte Ungleicheiten – Neue Spaltungen. Opladen, 1998, Leske und Budrich, 171-187.

Informatik – Fachmann für Soft- und Hardware, in: Hank, R., Weber, L. (Hrsg.), Studieren in Deutschland, Frankfurt, 1996, Societätsverlag, 103-106.

Bank Lawyers – A Professional Group Holding the Reins of Power, in: Dezalay, Y., Sugarman, D. (Eds.): Professional Competition and Professional Power. Lawyers, Accountants and the Social Construction of Markets. London, 1995, Routledge, 205-225.

Akademiker in der Sachbearbeitung: Unsicherheitselement in den innerbetrieblichen Sozialbeziehungen, in: Littek, W., Heisig, U., Gondek, H.D. (Hrsg.): Dienstleistungsarbeit, Strukturveränderungen, Beschäftigungsbedingungen und Interessenlagen. Berlin, 1991, Edition Sigma, 187-198.

Abschied vom Taylorismus – Perspektiven der Bürorationalisierung, in: Rock, R., Ulrich, P., Witt, F. (Hrsg.): Strukturwandel in der Dienstleistungsrationalisierung. Frankfurt/New York, 1990, Campus, 127-148.

Taylorismus – kein Modell für die Büroautomation, in: Schröder, K. T. (Hrsg.): Arbeit und Informationstechnik. Berlin/Heidelberg, 1986, Springer, 197-206.

Spielräume alternativer Arbeitsgestaltung bei der Einführung neuer Technologien, in: Gikas, M. u.a.: Technologie, Arbeitsorganisation und gesellschaftliches Bewußtsein – Beiträge zu einer Theorie der Arbeit. Osnabrück, 1982, Universitätsverlag, 83-124.

Zeitschriftenaufsätze in Peer Review Journals

“Die 'Oberklasse' – ein blinder Fleck bei Andreas Reckwitz„, in: Leviathan, 49, Heft 3/2021, 297-308

Nichts Neues an der Spitze der Großunternehmen!? Die deutsche Wirtschaftselite zwischen 1970 und 2020, in: Berliner Journal für Soziologie, 30, Heft 3-4/2020, 347-368

Kosmopoliten als Profiteure des Nationalstaats und seiner Institutionen, in: Leviathan, 48, Heft 1/2020, 90-111

Stadt- und Elitesoziologie – Desinteresse oder Kooperation? Sub/urban. Zeitschrift für kritische Stadtforschung, 6, Heft 2/3, 105-110

Die kosmopolitischen Eliten – ein Mythos. Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften, 15, Heft 2-3/2017, 510-528

Brexit: On the declining homogenity of European elites – and on the importance of a domestic habitus in times of globalization. Interview in: Culture, Practice and European Policy, 2, Heft 1/2017, 28-34

Topmanager 2015. Die transnationale Klasse – Mythos oder Realität revisited. Soziale Welt, 66, Heft 1/2015, 37-53

Internalisation et spécificités nationales des élites économiques. Actes de la Recherche en Sciences Sociales No. 190 (4/2011), 10 – 23.

Funktionale oder vertikale Differenzierung – Die Folgen der Exzellenzinitiative. Recht der Jugend und des Bildungswesens, Jg. 59 (Heft 3), 284-296.

Die Exzellenzinitiative und ihre Folgen. Leviathan, 38, Heft 3/2010, 369-387. Der Originalbeitrag ist auf www.springerlink.com unter: DOI 10.1007/s11578-010-0091-9 zu finden.

Achievement or Origin: Social Background and Ascent to Top Management. Talent Development & Excellence, 2, 105-117.

Die transnationale Klasse – Mythos oder Realität?. Soziale Welt, 60, 3/2009, 285-283.

Politische Elite und Einkommensverteilung in den USA seit 1945. Leviathan, 37, Heft 2/2009, 281-304. Der Originalbeitrag ist auf www.springerlink.com unter: DOI10.1007/s11578-009-0014-9 zu finden.

Elitenstruktur und soziale Ungleichheit in Europa. WSI-Mitteilungen, 61, Heft 3, 164-169.

Die Exzellenzinitiative – ein Paradigmenwechsel in der deutschen Hochschulpolitik. Leviathan, 34, Heft 4/2006, 447-465.

Studiengebühren und Hochschulzugang: Vorbild USA? Leviathan, 33, Heft 4/2005, 439-463.

Elitehochschulen – die soziale Selektion ist entscheidend. Prokla 137. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft, Bildung und Ausbildung, 34, 535-549.

Elitenselektion durch Bildung oder durch Herkunft? Promotion, soziale Herkunft und der Zugang zu Führungspositionen in der deutschen Wirtschaft (zusammen mit Johannes Kopp). Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 53, 436-466.

Class-specific habitus and the social reproduction of the business elite in Germany and France. The Sociological Review, 48, 241-261.

Auf dem Weg zur transnationalen Bourgeoisie? Die Internationalisierung der Wirtschaft und die Internationalität der Spitzenmanager Deutschlands, Frankreichs, Großbritanniens und der USA. Leviathan, 27, 113-141

Soziale Öffnung oder soziale Schließung. Die deutsche und die französische Wirtschaftselite zwischen 1970 und 1995. Zeitschrift für Soziologie, 26, 296-311.

Die Rekrutierung von Topmanagern in Europa. Nationale Bildungssysteme und die Reproduktion der Eliten in Deutschland, Frankreich und Großbritannien. Archives Europeénnes de Sociologie, 38, 3-37.

Deutsche Topmanager – “Klassenspezifischer Habitus„ als Karrierebasis. Soziale Welt, 46, 440-468.

Informatiker in Führungspositionen – Voraussetzungen für eine Managementkarriere. Zeitschrift für Personalforschung, 8, 37-57.

Informatiker zwischen Professionalisierung und Proletarisierung – Die Standardisierung beruflichen Wissens im EDV-Bereich. Soziale Welt, 44, 392-419.

Legal Data Banks, the Glut of Lawyers and the Legal Profession. Law and Society Review, 27, 421-441.

Entwertung von Expertenwissen und Bildungsexpansion. Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie. 12, 80-96.

Wenn die Wirklichkeit sich dem theoretischen Ansatz nicht beugen will. Soziale Welt, 42, 395-397.

Der Staat in der Defensive? Das Theorem vom reflexiven Recht und die Gewerkschaftsgesetzgebung der Regierung Thatcher. Berliner Journal für Soziologie, 2, 55-67.

Notwendig, aber nicht hinreichend – Soziale Herkunft als berufliches Selektionskriterium. Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie, 10, 218-234.

Zwischen Stabilität und Abstieg – Juristen als akademische Elite in der Wirtschaft. Soziale Welt, 40, 437-454.

Juristen in der Versicherung – Zwischen Professional und normalem Sachbearbeiter. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 40, 706-727.

Formale Rationalität und Wertfreiheit bei Max Weber. Zeitschrift für Soziologie, 17, 102-116.

Komplexitätssteigerung und dezentrale Kontextsteuerung – Zur systemtheoretischen Bewältigung des Klassenkampfes. Archives Européennes de Sociologie, 29, 51-77.

Reprofessionalisierung – eine wahrscheinliche Zukunft für die Anwaltschaft? Zeitschrift für Rechtssoziologie, 8, 285-297.

Reflexives Recht am Ende? Zum Eindringen materialen Rechts in die Tarifautonomie. Zeitschrift für Soziologie, 16, 16-32.

Strategien und Resultate der Verwaltungsrationalisierung. Journal für Sozialforschung, 26, 179-199.

Vom “empiriefreien Theoretisieren„ – Replik auf Schmiede, v. Greiff, Industriesoziologie als positive Geschichtsphilosophie? Leviathan, 13, 607-614.

Mikroelektronik und Requalifizierung industrieller Arbeit. Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 10, 59-72.

Dequalifizierung oder Requalifizierung der Arbeit? Über das Theorem der “reellen Subsumtion„. Leviathan, 13, 271-290.

Das Neokorporatismus-Theorem – ein Konzept zur Analyse bundesrepublikanischen Gewerkschaftsverhaltens? Prokla. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft, 13, 106-128.

Zeitschriftenaufsätze in sonstigen Zeitschriften

Geld ist der Kern der Probleme, in: Stadtler, Wolfgang (Hrsg.): Gefahr Ungleichheit. Sonderband 2020, Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit, 21-27

Spenden, Stiftungen und Steuern“ in: Diakonia, 51 (Heft 3), 177-183

Eine verschleierte Welt, Gespräch mit der Redaktion in: Melodie & Rhythmus, 64, Heft 3/2020, 110-113

Obrazovanie za vsichki ili za elita? Strategii za postigane na po-goljamo ravenstvo na shansovete v germanskata sistema na uchilishhnoto obrazovanie„, in: Sociological Problems, 51 (Heft 2), 439-465

Egoismus, Solidarität und die Rolle der Eliten. Kerbe. Forum für soziale Psychiatrie, 37, Heft 4/2019, 8-11

Das Märchen von der Chancengleichheit. DSW-Journal, 14, Heft 3/2019, 19-21

Eliten in Deutschland: weiß, männlich, bürgerlich – und westdeutsch …, Böll.Thema , Tickt der Osten wirklich anders? 15, Heft 1/2019, 12-14

Grenzenlose Macht, grenzenlose Gier? Gibt es eine globale Wirtschaftselite, welche die Welt regiert? Universitas, 72, Heft 1/2017, 26-35

Das deutsche Managementmodell. Personalführung, 48, Heft 7/2015, 56-62

Elitenrekrutierung und Einkommensungleichheit. Berliner Debatte Initial, 26, Heft 1/2015, 37-49

Die Verteilung des gesellschaftlichen Reichtums und die Einstellungen der Eliten zur sozialen Frage. Deutschland und Europa, Heft 69, 18-23

Opens external link in new windowDeutsche Eliten: Die wahre Parallelgesellschaft? Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, 64, 15/2014, 3-8.

Hochschulspaltung von Staats wegen. Interview in: Forum Wissenschaft, 31, 1/2014, 45-47.

Öffnet externen Link in neuem FensterArm und Reich in Deutschland. Chronik eines Skandals. UNIVERSITAS, 67. Jahrgang, Nummer 796, Oktober 2012, 4-15.

Öffnet externen Link in neuem FensterGeschlossene Gesellschaft. Interview in: forum für Politik, Gesellschaft und Kultur in Luxemburg, 314, Januar 2012.

Das dreigliedrige Schulsystem ist unsozial. Interview in: marx21, Nr. 16, Sommer 2010, 19-21.

The Excellence Initiative – A Change of Paradigm of Germany University Policy. Roczniki Nauk Spolecznych (Annals of Social Sciences), Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawla II, Lublin (Polen), 2009, 37. JG, Heft 1, 171-193.

Die Auserwählten. polar. POLITIK/THEORIE/ALLTAG, Nr. 8, Frühjahr 2010, 121-125.

Eliten-Bildung. Interview in: Perspektiven, Winter 2010, 30-35.

Transnationale Eliten – Schein und Wirklichkeit. Paragrana. Zeitschrift für historische Anthropologie. Beiheft 4, 2009, 99-116.

Machtverlust der Juristen in deutschen Vorstandsetagen. Neue Juristische Wochenschrift, Heft 43/2009, XVI-XVII.

La Iniciativa de excelencia – cambio de modelo en la politica universitaria alemana, in: Universidades de elite. Una apuesta por la excelencia limes. Revista de la Consejaria de Educacion de la Embajada de Espana en Alemania, Noviembre/07, 29-42.

Soziale Selektion, Hauskarrieren und geringe Internationalisierung. Personalführung, 40, Heft 1, 54-62.

Eine geschlossene Gesellschaft. Eliten in Deutschland. vorgänge. Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik, 45, Nr. 176, Heft 4/2006, 51-59.

Chancengleichheit trotz Studiengebühren?. Aus Politik und Zeitgeschichte, Beilage zur Wochenzeitung “Das Parlament„: Hochschulpolitik. 48/2006, 27.11.2006, 32-38.

Eliten und Demokratie. Widersprüche, 23, Heft 93, 13-26.

Eliten – das neue Zauberwort? Editoral. Personalführung, 37, Heft 9, 1-3.

Harvard, ENA und Eton – wie Eliten gebildet werden. Personalführung, 37, Heft 9, 22-32.

Eliten in Deutschland. Aus Politik und Zeitgeschichte, Beilage zur Wochenzeitung “Das Parlament“. 10/2004, 01.03.2004.

Karriere durch Leistung: Mythos oder Realität. Personalführung, 34, 30-37.

Bildung und andere Privilegien. Kursbuch 143: Die Neidgesellschaft, 39-53.

Aus gutem Stall. Das Elitebewußtsein der deutschen Spitzenmanager. Kursbuch 139: Die neuen Eliten, 97-109.

Informatiker in Großunternehmen. Informatik – Spektrum, 17, 171-178.

Datenbankeinsatz und professionelle Zuständigkeit (zus. mit M. Wegge). Versicherungswirtschaft, 48, 137-142.

Die Juristen in der Industrie. Anwaltsblatt, 40, 122-126.

Die Widersprüchlichkeit des kapitalistischen Rationalisierungsprozesses. Mehrwert, 12, 119-144.

Populärwissenschaftliche Artikel

„Gut die Hälfte der Spitzenpolitiker stammt aus der Elite: Das gefährdet die Demokratie“, Interview in: Berliner Zeitung vom 03.11.2022

„Eliten haben keine realistische Vorstellung vom Leben“, Interview in Cicero Online vom 30.11.2022

„Die Abgehobenheit der Eliten“, Interview in: Allgemeine Zeitung Mainz, Darmstädter Echo, Wiesbadener Kurier vom 23.09.2022

„Da oben spüren sie nichts“, Der Freitag vom 01.09.2022

„Ich glaube nicht, dass das ein Kommunikationsproblem ist“, Interview in: Programmheft des Staatstheaters Darmstadt zu „Königin Lear“, 10.12.2021, 10-23

„Bestenfalls ein Nullsummenspiel“, in: Böhme-Zeitung Soltau vom 24.09.2021

„Die Nervosität ist extrem hoch“, Interview in: Darmstädter Echo vom 23.09.2021

„Die Situation der Armen kann nur durch eine Umverteilung von oben nach unten verbessert werden“, Interview in: Krass & Konkret vom 21.09.2021

„Das ist 'der Kern', um reich zu werden“, Interview in: Die Welt vom 17.06.2021

Geschlossene Gesellschaft„, in: Junge Welt vom 28.04.2021

“Klimaveränderung am Arbeitsmarkt„, in: Brücke der Hoffnung, Zeitschrift der Armen Dienstmägde Jesu Christi, Heft 114 (April 2021)

“Kapital liebt die Krise„ in: Junge Welt vom 20.03.2021

Artikel “Elite„ in: Diskursmonitor. Glossar zur strategischen Kommunikation in öffentlichen Diskursen vom 16.02.2021

“Ärmere Haushalte müssen sofort massive Hilfe erfahren„, Interview in: NachDenkSeiten vom 01.02.2021

“Es geht um ein paar tausend Leute an den Schaltstellen der Macht„, Interview in: Augustin, Obdachlosenzeitung Wien, Nr. 515 (Oktober 2020)

Starke Schultern müssen mehr tragen als schwache, Interview in: Forum 3/2020, GEW Köln

Schlechte Kinderstube, in: Junge Welt vom 05.08.2020

Eliteforscher Hartmann über ein 'erschreckendes Maß der Vermögensungleichheit', Interview in: Nachdenkseiten vom 23.07.2020

Man müsste bei der Eigentumsstruktur der Unternehmen ansetzen, Interview in: TAZ vom 16.07.2020

Das untere Drittel der Bevölkerung muss wieder für die Politik gewonnen werden, Interview in: Trott-war, Obdachlosenzeitung Stuttgart, Heft 6/2020

Wie Kosmopoliten von Grenzen profitieren, in: Politisches Feuilleton des Deutschlandfunks vom 23.01.2020

“Es hilft, wenn der Präsident U-Bahn fährt„, Interview in: moment.at vom 20.11.2019

German excellence strategy 'risks creating closed social elite', Interview in: Timeshighereducation.com vom 11.11.2019

Braucht es eine Ost-Quote für Führungskräfte? in: Sputnik.news vom 06.11.2019

“Uns hilft nur eine Quote für Ost-Führungskräfte„, in: Xing.com/klartext vom 03.11.2019

“Das Handeln der Eliten verschärft die soziale Ungleichheit„, in: mdr.de vom 29.10.2019

“Elitenförderung – die Herkunft wird belohnt„, in: Feinschwarz.net. Theologisches Feuilleton vom 08.10.2019

“Nachsicht gegenüber reichen Steuersündern, Härte gegenüber Arbeitslosen und Armen„, in: Paderborner Arbeitslosenzentrum: 20 Jahre Erwerbslose für Erwerbslose, Paderborn Oktober 2019

“Der neue Adel„, Interview in: Salzburger Nachrichten vom 28.09.2019

“Die wahren Eliten müssen asozial sein„, Streitgespräch mit Wolfram Eilenberger in: Die Presse Wien vom 28.09.2019

“Wie Eliten die Demokratie gefährden„, Interview in: Wiener Zeitung vom 26.09.2019

“Soziale Herkunft prägt Berichterstattung„, Interview in: zdf.de vom 16.08.2019

“Exzellenz außer Konkurrenz„, Interview in: Nachdenkseiten vom 24.07.2019

“Kein reines Ost-West-Problem„, Interview in: Deutschlandfunk vom 06.07.2019

“Abgehobenen Eliten?„, Interview in KAB Impuls, Heft 2/2019

“Die deutsche Elite wird immer homogener„, Interview in: capital.de vom 14.04.2019

“Typisch Bürgersöhnchen„, Junge Welt vom 03.04.2019

“Die Eliten haben dem Rechtspopulismus den Boden bereitet„, Interview in: Deutsche Polizei, Heft 3/2019

“Die Eliten snd abgehoben„, Interview in: Lübecker Nachrichten vom 21.03.2019

“Die Geschichte der vielen Aufsteiger ist ein Mythos„, Interview in: Zeit Online vom 17.03.2019

“Steigende Dividenden„, Junge Welt vom 07.03.2019

“Am wichtigsten ist Souveränität„, Interview in: Wirtschaftswoche online vom 24.02.2019

“Reiche nehmen die Realität anders wahr„, Interview in: Wirtschaftswoche online vom 06.02.2019

“Gewinner und Verlierer„, Forschung&Lehre, 25, Heft 1/2919, 22

“Das letzte Geheimnis der Edelfedern„, Interview in: M -Menschen machen Medien vom 21.12.2018

“Soziale Eliten: Golf spielt keine große Rolle„, Interview in: Neues Deutschand vom 15.12.2018

“Es fehlt der realistische Blick„, Interivew in: gegenblende.dgb.de vom 07.12.2018

“Über Geld redet man nicht„, neues-deutschland.de vom 21.11.2018

“Das ist demokratiegefährdend„, Interview in L.I.S.A., Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung

“Und schuld bist du„, Der Freitag 46/2018

“Eine kleine abgehobene Gruppe bringt die Demokratie in Gefahr„, Interview in: Kontrast.at vom 22.10.2018

“Wir brauchen eine Arbeiterquote„, Interview in TAZ vom 22.10.2018

Eliteforscher erklärt, was zwei Drittel der reichsten Deutschen gemeinsam haben, Interview in: Business

Insider vom 16.10.2018

“Leben in einer anderen Welt„, Interview in. Hessische Niedersächsische Allgemeine vom 13.10.2018

“Entscheidend ist der Einfluss„, Interview in: Der Tagesspiegel vom 11.10.2018

“Die Eliteangehörigen gehören zu den Gewinnern der gesellschaftlichen Spaltung„, Interivew in: Telepolis vom 30.09.2018

“Die Medien sind Teil des Problems geworden„, Interview in: Nachdenkseiten.de vom 22.09.2018

“Wer zu den Entscheidern gehören will, muss sein wie sie„, Interview in: Philosophie Magazin 6/2018, 50-51

“Oberklasse-Politiker machen Politik für die Oberklasse„, Interview in Rhein-Neckar-Zeitung vom 15./16.09.2018

“Die Elite stimmt für die Elite„, Interview in Trend 36/2018

“Es gibt kaum etwas Stabileres als Großvermögen„, Interview in Wirtschaftswoche.de vom 18.08.2018

“Die Eliten haben sich immer mehr von der Bevölkerung entfernt„, Interview in Süddeutsche.de vom 13.08.2018

“Sie leben in einer völlig anderen Welt„, Interview in: Die Zeit, 33/2018

“Die soziale Ungleichheit birgt eine enorme Sprengkraft„, Interview in Web.de vom 05.07.2018

“Ein bisschen Kitsch und heile Welt„, Interview in heute.de vom 17.05.2018

“Les Élites Mondialisées N'Existent Pas„, Interview in: Books No. 88, Paris 2018

“Trendwende einläuten„in: Junge Welt vom 23.01.2018

“Corbyn can kick off a revolution among Europe's political elites, Interview in: Political Critique vom 30.12.2017

„Corbyn comme Thatcher: puo avviare una rivoluzione tra le élite“, Interview in: Il Salto vom19.12.2017

„Wie Egoismus die Solidarität verdrängt hat“, Interview in: Deutschlandradio Kultur vom 11.11.2017

„Die Kluft wächst“ Interview in WIR. Die Mitarbeiterzeitung der AOK Baden-Württemberg 4/2017

„Die globalisierte Wirtschaftselite ist eine Legende“ Interview in Wirtschaftswoche Online vom 14.08.2017

„Die Legende vom globalen Markt für Manager“ in: IHK Stuttgart Magazin-Wirtschaft August/September

„Quoten gegen das Leitmotiv Ähnlichkeit“ in: Der Standard Wien vom 24./25.06.2017

„Eine wirklich globale Elite existiert nirgends“ Interview in: L.I.S.A., Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung

„Die Nationalstaaten sind nicht machtlos“ Interview in: Der Tagesspiegel vom 02.06.2017

„Gerechtigkeit muss mehr als ein Motto sein“ in: Freitag.de vom 17.05.2017

„Eine Hand wäscht die andere“ Interview in: heute.de vom 05.05.2017

„Eliten sind Hauptschuldige an Rechtsruck und Fremdenhass“ Interview in: Kölner Stadtanzeiger vom 17.03.2017

„Warum Manager Obergrenzen beim Gehalt fürchten“ in: Deutschlandradio Kultur vom 14.03.2017

„Wer hat die besten Aufstiegschancen?“ Interview in vis a vis, HR-Magazin für die Versicherungswirtschaft Januar/Februar 2017

„Keine Angst, die Reichen bleiben hier“ Interview in: WOZ Zürich 3/2017

„Ist dann der Facharbeiter bei Porsche auch reich?“ Interview in: OXI 1/2017

„Eliten mit Sehschwäche“ Interview in: Kontext:Wochenzeitung vom 11.01.2017

„Der Mittelstand schrumpft kontinuierlich“ Interview in: srf.ch/news vom 31.12.2016

„Es gibt keine mächtige globale Elite“ in: Deutschlandradio Kultur vom 27.12.2016

„Immer dieselben Gesichter“ Interview in: Trend 48/2016

„Medieneliten leben in einer anderen Welt als die Durchschnittsbevölkerung“ Interview in: Meinungsbarometer.Info vom 02.12.2016

„Trump, Brexit, AFD: es ist die Angst, die spaltet“ Interview in: AZ München vom 26.11.2016

„Die globale Wirtschaftselite“ Interview in: Nachdenkseiten.de vom 25.11.2016

„Das Volk ist nicht dumm“ Interview in: Deutschlandradiokultur.de vom 21.11.2016

„Wer Chef werden will, muss sein wie die Chefs“ Interview in: SpiegelOnline vom 08.11.2016

„Zaster für Cluster“ in: Junge Welt vom 27.10.2016

„Wie vernetzt sind Manager wirklich?“ Interview in Deutschlandradiokultur vom 22.10.2016

„Es müsste eine Quote für Arbeiterkinder geben“ Interview in: Der Standard Wien vom 18.10.2016

„Die Legende von der globalen Wirtschaftselite“ Interview in: Oxi.Blog vom 09.10.2016

„Eine Frau kann so nicht dasitzen“ Interview in: Falter Wien 39/2016

„Die Elite ist heimatverbunden“ Interview in: Südwestpresse vom 17.08.2016

„Harvard wird überschätzt“ Interview in: Die Zeit 37/2016

„Spitzenmanager sind da nur arme Schlucker“ Interview in: Der Freitag 34/2016

„Auf der Welle der Unzufriedenheit zum Erfolg“ Interview in: Kurier Wien vom 10.08.2016

„Man muss auch über Leichen gehen…“ Interview in: P.M. Fragen&Antworten 8/2016

„Die Eliten verspielen das europäische Friedensprojekt“ Interview in: Deutschlandradiokultur.de vom 28.06.2016

„Man will ein Zweiklassensystem“ Interview in: Junge Welt vom 26.04.2016

„Elite in alle Ewigkeit“ Interview in: Studis Online vom 25.04.2016

„Mythos und Realität der Steuerbelastung von Reichen“ Interview in: Oxi.Blog vom 14.04.2016

„Warum die Medien kaum über Recihtum berichten“ Interview in: Oxi.Blog vom 06.04.2016

„Bundesunis bringen nichts“ in: Der Tagesspiegel vom 06.04.2016

„Wir gehören nicht zu den Machteliten“ Interview in: Wiener Zeitung vom 26.03.2016

„Häufig überzogenen Vorstellungen“ Interview in: Handelsblatt vom 4./5.03.2016

„Eliten, Politik und Ungleichheit – ein Teufelskreis“ in: Blog.arbeit-wirtschaft.at

„Warum Eliten anders ticken“ Interview in Saarbrücker Zeitung vom 29.02.2016

„Der Abstand vergrößert sich“ Interview in: Junge Welt vom 02.02.2016

„Nomenklatura Evropejskogo Sojuza?“ Interview in: Russkaja Germanija 4/2016 vom 29.01.2016

„Alle aus einem Stall“ in: TAZ vom 21.12.2015

„Leistungseliten haben wir eigentlich nirgendwo“ Interview in: Der Standard Wien vom 07.12.2015

„Entzieht Steuerflüchtlingen die Staatsbürgerschaft!“ in: Bilanz.de vom 25.11.2015

„Gewinner und Verlierer des Shareholder-Value-Wahns“ in: Bilanz.de vom 04.11.2015

„Zu Ende gedacht“, in: Forschung & Lehre 11/2015

„Geld verändert die Maßstäbe dafür, was als normal gilt“ Interview in: PVM Portfolio Vermögensmanagement, Heft 15 August/September 2015

Interview zur DIW-Einkommensstudie, in: Praxis. Philosophie & Ethik, 4/2015

„Reiche können mehr Risiken eingehen“ Interview in: Der Freitag, Nr. 33 vom 13.08.2015

„Elite kann man kaum lernen“ Interview in: Welt am Sonntag vom 09.08.2015

„Der Zusammenhang zwischen Nichtwählen und sozialer Lage ist eindeutig“ Interview in: Der Tagesspiegel.de vom 26.06.2015

„Die Kehrseite der Bildungsexpansion“ in: HLZ, 68, Heft 4/2015

„Werden die Hochschulen zu Sklaven der Wirtschaft?“ in: Die Zeit vom 12.03.2015

„Eliteförderung gibt es von Staats wegen“ Interview in: Junge Welt vom 14.02.2015

„Braucht die Wirtschaftselite keine Privatunis?“ Interview in: studis online vom 12.02.2015

„Mannheim? Unser Kind muss nach Oestrich-Winkel!“.Interview in: ManagerMagazin online vom 28.01.2015

„Ergebnisoffen“, in: Forschung und Lehre, 22, Heft 1/2015

„Okul Sisteminde Sosyal Seçmecilik“. In: Politeknik 4/2014

„Der Begriff Bildungselite spielt keine Rolle mehr“. Interview in: Audimax Wi.Wi, 12/2014.

„Reichtum liebt es, anonym zu bleiben“. Interview in: Frankfurter Rundschau, 08./09.11.2014.

„Allenfalls Salem hat internationales Format“. Interview in: Bilanz 10/2014.

„Sie dürfen nicht vor Aufregung schwitzen“. Interview in: Die Presse, Wien, 30.09.2014.

„Das eigene Kind muss sich durchsetzen können“. Interview in: Der Standard, Wien, 02.09.2014.

„Früher Reichtum verstärkt die Abneigung gegen des Finanzamt“. Interview in: Der Tagesspiegel, 28.04.2014.

„Selbstanzeige gehört nicht ins Strafrecht“. Interview in: VDI-Nachrichten, Ausgabe 10, 07.03.2014.

„Die Elite sieht Ungleichheit kaum als ein Thema“. Interview in: Darmstädter Echo, 18.01.2014.

„Reiche leben in anderen Welten“. Interview in: Salzburger Nachrichten, 28.11.2013.

„Forschungsrating des Wissenschaftsrats“. Interview in: Studis Online, 01.11.2013.

„Das Die entscheidet“. In: The European, 04.10.2013.

„Wachsende Ungleichheit ist für die Mehrheit der Eliten kein Problem“. Interview in: VDI Nachrichten, Nr. 36, 06.09.2013.

„Wir dürfen uns nicht damit abfinden!“. Interview in: Luthers, August 2013.

„Die Ignoranz der 'oberen Tausend'“. Interview in: Neues Deutschland, 02.08.2013.

„Verantwortlich für die schnelle Zunahme des Reichtums sind vor allem veränderte Steuergesetze“. In: Themenheft des KDA (Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt): Reichtum: Du wirst ein Segen sein.

„Demokratie ist, was die Eliten darunter verstehen“. Interview in: Telepolis, 24.06.2013.

„Ohne Druck wird sich nichts ändern“. Interview in: TAZ, 01.06.2013.

„Die Elite sieht das anders“. Interview in: Stern, 08.05.2013.

„Die Herkunft als Handicap“. Interview in: Südkurier Nr. 100, 30.04.2013.

„Hoeneß handelt nach Gutsherrenart“. Interview in: Neue Westfälische, 27./28.04.2013.

„Einfluss und Macht“. Interview in: Human Ressources Manager, Heft 2/2013, 24-25.

„Prekäre Arbeitsverhältnisse in Deutschland: Tendenz steigend“. In: Goethe Institut, deutsch-chinesisches Kulturnetz, März 2013.

„Armutsbekämpfung ist möglich“. Interview in: AWO Ansicht 1.13.

„Vor allem zählt der richtige Stallgeruch“. Interview in: Zeit online, 28.02.2013.

„Eine echte Erfolgsgeschichte?“. Interview in: Forschung & Lehre, 2/13.

„Die Elite ist hier deutsch und männlich“. Interview in: MiGAZIN, 22.01.2013.

„Hut ab für Karrieristen!“. Interview in: Hannoversche Allgemeine Zeitung, 19.01.2013.

„Soziale Herkunft, Bildungserfolg und Berufskarrieren“. In: Deutsch-Chinesisches Kulturnetz, Januar 2013.

„Auf den Hund gekommen“. Kommentar in: message, Internationale Zeitschrift für Journalismus, 1/2013.

„Einen Leistungsverfall gibt es nicht“. Streitgespräch mit Josef Kraus, dem Vorsitzenden des Deutschen Lehrerverbandes, in: Frankfurter Rundschau, 29.11.2012.

„Sie wollen möglichst viel für sich herausholen“. Interview in: junge Welt, 16.10.2012.

„Lobby der forschungsstarken Unis“. Start der „German U15“„. Interview in: Studis online, 15.10.2012.

“In Deutschland nichts Neues„. The European, 21.09.2012.

“Vom Tellerwäscher zum Millionär?„. Interview in: Neues Deutschland, 15.09.2012.

“Auf Milliarden verzichtet„. Interview in: SÜDWEST PRESSE, 21.08.2012.

“Le mythe de la 'classe globale'„, in: Le Monde Diplomatique, August 2012, 3.

“Die Elite schottet sich ab„. Interview in: Der Tagesspiegel, 05.08.2012.

“Vom Tellerwäscher zum Millionär?„. Interview in: Studis online, 10.07.2012.

“Elite hat immer etwas mit Macht zu tun„. Gemeinsames Interview mit Hannes Androsch in: Der Standard, Wien, 09.07.2012.

“Arm und Reich in Deutschland – Chronik eines Skandals„. In: Idee und Bewegung, Heft 98, Juni '12, 72-74.

“Der Wettbewerb spaltet die Hochschulen„. Interview in: Frankfurter Rundschau, 16.06.2012.

“Man bleibt lieber unter sich„. Interview in: GEO WISSEN, Nr. 49.

“Neu ist, dass auch Töchter an die Stelle ihrer Väter treten„. Interview in: TAZ, 19.04.2012.

“Freiheit der Wissenschaft„. In: Ossietzky, 15 (Heft 9), 333-335.

“Der „Hamsterrad“-Effekt„. In: Forschung & Lehre, 19 (Heft 5), 924-925.

“Promotionen bringen Geld in die Uni-Kasse„. Interview in: Neues Deutschland, 10.04.2012.

“Umverteilung von unten nach oben„. In: Süddeutsche Zeitung, 10.04.2012.

“Stimmt, rücksichtsloser geht's auch unten zu – aber nur die Eliten profitieren kräftig„. In: Der Freitag, 02.02.2012.

“Ganztagsschulen bieten riesige Chancen„. Interview in: b&w bildung und wissenschaft, Zeitschrift der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Baden-Württemberg, 65. Jahrgang, 12/2011, 16.12.2011.

“Ouzhou Minzhong Weishenme Fennu„. In: Thinker No. 9, 2011/12, Beijing.

“Wulff ist ein geschwächter Präsident„. Interview in: Freie Presse, 03.01.2012.

“Das ist zum Massenphänomen geworden„. Interview in: Junge

Welt, 22.12.2011.

“Hochschulproteste weltweit„. Interview in: HLZ Zeitschrift der GEW Hessen, 64. Jahr, Heft 12, Dezember 2011.

“Geht es den deutschen Studenten ganz gut?„. Interview in: Neues Deutschland, 18.11.2011.

“Kein Akademiker trotz Abschluss„. Interview in: critica, 7/2011.

“Die Wut geht durch alle Schichten„. Interview in: igmetall.de, 27.10.2011.

“Die Chance zum Aufstand?„. Interview in: Offenbach Post, 21.10.2011.

“Weltweite Proteste – auch von Studierenden„. Interview in: Studis Online, 17.10.2011.

“Vom Sinn oder Unsinn der Exzellenzinitiative„. In: Deutsch-chinesisches Kulturnetz des Goethe-Instituts.

“Protestierer treffen einen wunden Punkt„. Interview in: Freie Presse Chemnitz, 06.10.2011.

“Es gäbe eine viel einfachere Möglichkeit„. In: bdvb aktuell (Mitglieder-Magazin des Bundesverbands Deutscher Volks- und Betriebswirte e.V.), 114, 04/2011.

“Man bekommt das Gefühl, dazuzugehören„. Interview in: Neue Züricher Zeitung, 05.09.2011.

“5 Fragen an Prof. Dr. Michael Hartmann„. In: report psychologie, Zeitschrift des Bundesverbandes deutscher Psychologinnen und Psychologen, 09/2011.

“Es geht nicht um die Flachbildschirme„. Interview in: Der Freitag, 19.08.2011.

“Zwischen Macht und Milieu„. Ein Streitgespräch mit dem Sozialpsychologen Dieter Frey, in: Gehirn & Geist Basiswissen, 1/2011, 38-43.

“Jugendgewalt – wenn die Stimmung kippt„. Interview in: DW-WORLD.DE, 10.08.2011.

“Es geht vor allem ums Ego„. Interview in: Süddeutsche Zeitung, 06./07.08.2011.

“Wer Geld hat, wird begünstigt„. Interview in: Börse Online, Heft 30/2011, 58-60.

“Klassenkampf von oben„. In: Lotta, Antifaschistische Zeitung aus NRW, Rheinland-Pfalz und Hessen, #44, Sommer 2011.

“Wer hat, dem wurde gegeben„. In: The European, 29.06.2011.

“Deutschlandstipendium' – Wer hat, dem wird gegeben„. In: DDS Zeitschrift der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft. Landesverband Bayern, Juni 2011, 7-8.

“Wir wurschteln uns gerade noch durch„. In: PROGRESS. Magazin der Österreichischen Hochschülerinnenschaft, Heft 2, 2011, 5-6.

“Habitus der Topmanager„. In: TRANSMISSION 04: Geschmack, Haltung und Karriere: Habitusformierung in Bildung und Beruf, Vodafone Stiftung Deutschland, März 2011, 72-87.

“Herkunft und Bildungschancen in Deutschland„. In: GEGENBLENDE, Mai/Juni 2011.

“Eliten – wissenschaftlich betrachtet„. Interview in: ELITE, Wien, 88-92.

“Die neuen Eliten kommen aus dem Großbürgertum„. In: Hamburger Abendblatt, 10.05.2011.

“Den Normalsterblichen überlegen„. Interview in: Der Freitag, 28.04.2011.

“Müssen wir alle Ingenieur werden…„. Interview in: DIE ZEIT, 28.04.2011.

“Die meisten sind reine Karrierepromotionen„. Interview in: Frankfurter Rundschau, 19.04.2011.

“Elitäre Rekrutierung des politischen Spitzenpersonals„. In: POLIS 1/2011.

“Nicht nur für die Visitenkarte promovieren„. Interview in: Berliner Zeitung, 19./20.03.2011.

“Geld macht glücklich – im Durchschnitt„. Interview in: Kleine Zeitung, Graz, 11.03.2011.

“Elite ist, wer die Gesellschaft lenkt„. Interview in: Die Furche, Wien, 03.03.2011.

“Ich bin für die Frauenquote„. Interview in: Immobilien Zeitung, 24.02.2011.

“Auch dieses Mal wird man bitter enttäuscht sein„. Interview in: Junge Welt, 24.02.2011.

“Mit dem Doktortitel signalisiert man, etwas Feineres zu sein„. Interview in: Frankfurter Rundschau, 18.02.2011.

“Gibt es eine 'Verschwörung' der Eliten?„, in: ÖkologiePolitik, 149, Februar 2011, 14-16.

“Die neuen Netzwerke„. Interview in: manager-magazin.de, 27.01.2011.

“Auf Bestechlichkeit nicht angewiesen„, in: der Freitag, Nr. 44, 04.11.2010.

“Es handelt sich um Scheinautonomie„. Interview in: u:boot, kreuzer-Beilage zum Wintersemester 2010/2011.

“Nach oben buckeln, nach unten treten„, in: The European, 29.9.2010.

“Das ist oft nicht mal bösartig„. Interview in: der Freitag, Nr. 35, 02.09.2010.

“Das ist ein Armutszeugnis„. Interview in: Thüringer Allgemeine, 07.08.2010.

“Es gibt eine Renaissance des Elitedenkens„. Interview in: Jungle World Nr. 28, 15.07.2010.

“Sie nehmen, was sie bekommen können„. Interview in: DerWesten.de, 02.07.2010.

“Die oberen zehn Prozent„. The European, 29.06.2010.

“Sparpaket geht in die vollkommen falsche Richtung„. Interview in: tagesschau.de, 16.06.2010.

“Je exklusiver die Eliten, desto ungleicher die Einkommensverteilung„. Interview in: Straßenfeger, Ausgabe 11, Mai 2010.

“Notfalls Ellbogen ausfahren„. Interview in: Rheinischer Merkur, 20.05.2010.

“Ausgrenzung und Resignation. Leben in Parallelwelten„. Interview in: SÜDWEST PRESSE, 27.04.2010.

“Was bewirkt die Exzellenzinitiative?„. WISSEN WAS WIRKT. Zeitung zur Campustour 2010. Heinrich Böll Stiftung, April 2010.

“Parazitak-e a munkanelküliek?„. Interview in: Nepszabadsag (Budapest), 22.04.2010.

“Deutschlands 'Sozialschmarotzer'. Fünf Fragen an Prof. Dr. Michael Hartmann„. In: spreerauschen.net, 11.04.2010.

“Deutschlands Eliten haben sich radikalisiert„. Interview in: Der Tagesspiegel, 06.04.2010.

“Erhöht den Spitzensteuersatz„. Interview in: The European, 06.04.2010.

“Karitative Arbeit ist Mist„. In: The European, 25.03.2010.

“Kontra: Sollen die Kosten für eine akademische Ausbildung aus privaten Mitteln finanziert werden?„ Debatte in: diskurs, 01.

“Es gibt sie doch, die feinen Unterschiede„. Interview in: fonds-soziokultur.de, 08.03.2010.

“Für Eliten zählt nur persönlicher Kontakt„. Interview in: Mittelbayerische Zeitung, 06.03.2010.

“Solche Verbindungen schaffen den Anreiz für Gefälligkeiten„. Interview in: Freie Presse Chemnitz, 02.03.2010.

“Exklusiv-Unis sichern nicht genug Nachwuchs„. Interview in: Hannoversche Allgemeine Zeitung, 16.02.2010.

“Der Stallgeruch macht’s„. Interview in: Süddeutsche Zeitung, 05.02.2010.

“Soziale Herkunft entscheidet„. Interview in: Main-Post, 28.01.2010.

“Viele Universitäten werden abgehängt„. Interview in: Vorwärts, 05.01.2010.

“Die Schwachen tragen die Starken„. Frankfurter Rundschau, 29.12.2009.

“Den Leuten wird das Geld nachgeworfen„. Interview in: junge Welt, Nr. 266, 17.11.2009.

“Ein Armutszeugnis für ein reiches Land„. Streitgespräch mit FDP-Vize Andreas Pinkwart, in: Frankfurter Rundschau, 16.12.2009.

“Chancengleichheit ist Illusion„. Interview in: mo#16 – Magazin für Menschenschenrechte, 3/2009.

“Alle aus einer Kinderstube. Bürger- und Großbürgerkinder dominieren das neue Kabinett – das hat Folgen für die Politik„. Neues Deutschland, 28.10.2009.

“Irrglaube Elitenförderung„. Regensburger Uni-Kalender, 2009 2010.

“Großbürgertum und kleines Denken„. Interview in: Tagesspiegel, 12.10.2009.

“Erhöhter Druck geht auf Kosten der Menschen„. Interview in: Der Standard, 10.10.2009.

“Geborene Gewinner„. Herbst. Theorie zur Praxis, Graz, S. 20-23.

“Der Elitenwahn greift um sich„. ESNA European Higher Education News, 31, 16.09.2009.

“Das Märchen Chancengleichheit„. metallzeitung. Mitgliederzeitung der IG Metall, Jahrgang 61, Nr. 9, September 2009.

“Die Abgehobenen„. Interview in: Münchener Abendzeitung, 27.08.2009.

“Ein höheres Gehalt winkt„. Interview in: Kölner Stadt-Anzeiger, Nr. 196, 25.08.2009.

“Wofür alter Adel doch noch gut ist„. Interview in: Stuttgarter Zeitung, 21.08.2009.

“Die entrückte Welt der Gutverdienenden„. Mainpost, 12.08.2009.

“Was zählt, ist vorallem der Drang ganz nach oben„. Interview in: Südwestpresse, 23.07.2009.

“Bildungssystem ade„. Interview in: IGMigration, 13. Ausgabe, Juli 2009.

“Soziale Spaltung der Gesellschaft wächst„. GEW Erziehung und Wissenschaft. Allgemeine Deutsche Lehrerzeitung, 61. JG, 7-8/2009.

“Pro Bildungsstreik„. WAZ, 19.06.2009.

“Wer die Codes kennt, macht Karriere„. Interview in: Sonntag Aktuell/Stuttgarter Zeitung/Stuttgarter Nachrichten, 17.05.2009.

“Der Stallgeruch der Allgemeinbildung„. Interview in: Die Presse am Sonntag, Wien, 03.05.2009.

“Das dreigeteilte Schulsystem abschaffen. Wie Bildungschancen das Leben prägen„. Interview in: IG Metall (Hrsg.): Junge Generation. motiviert – aber ausgebremst. Frankfurt, April 2009.

“Talent je nevazan„. Interview in: Slobodna Dalmacija, 17.04.2009.

“Wer schafft es bis ganz nach oben? Interview in: FAZ/hochschulanzeiger Nr. 102.

„Die Welt bleibt ungerecht“. Interview in: Kurier Wien, 25.01.2009.

„Zwischen Macht und Milieu“. Streitgespräch mit Prof. Frey in: Gehirn & Geist. Das Magazin für Psychologie und Hirnforschung. Nr. 3/2009.

„Klassisches Verfahren ist sozial gerechter“. Interview in: duz NACHRICHTEN, 10, 05.12.2008.

„Europameister der Ungerechtigkeit“. Interview in: darmspiegel, 12/2008, 02.12.2008.

„Politische Elite hat sich von Bevölkerung sehr stark entfernt“. Interview in: derStandard.at vom 20.11.2008.

„Elite ohne Moral“. Interview in: Thüringer Allgemeine, 01.11.2008.

„Zahlt sich Leistung wirklich aus? Gibt es Chancengleichheit? Oder zählt am Ende immer noch die Herkunft?“. Interview in: liga. Das Magazin der Österreichischen Liga für Menschenrechte. 3.2008.

„Die Herkunft zählt“. Interview in: Südwest Presse, 24.10.2008.

„Was ist links?“. ver.di KUNST + KULTUR. Kulturpolitische Zeitschrift, JG 15, Nr. 3 Oktober/November 2008.

„Mal oben, mal unten?“. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.10.2008.

„Wer von Werten redet, muss sie auch selbst aufrechthalten“. Interview in: MARKETEERS + PIONEERS, 1. JG, Oktober 2008, Nr. 2.

„Die Folgen der Konkurrenz“. Kommentar in: HLZ Zeitschrift der GEW Hessen, 61. Jahr, Heft 9, September 2008.

„Weniger Ingenieurstudenten aus den unteren Schichten“. VDI nachrichten, 01. August 2008.

„Ausländer sind nicht so gut vernetzt“. Interview in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18.07.2008.

„Das Matthäus-Prinzip“, in: ZEIT-Campus Nr. 4, Juli/August 2008.

„Die Elite ist ein geschlossener Zirkel“. Interview in: Zoomer, 07.06.2008.

„Wie nützlich sind Rankings?“ Streitgespräch mit Richard Münch und Detlef Müller-Böling in: DIE ZEIT, Nr. 22, 21. Mai 2008.

„Die Elite zieht sich aus der Gesellschaft zurück“. Interview in der Tageszeitung 20cent, 20. Mai 2008.

„Man braucht den richtigen Stallgeruch“. Interview in: Westfälische Nachrichten, 03.05.2008.

„Eine Frage des Empfindens“. Interview in: WAZ Westdeutsche Allgemeine Zeitung, 26. April 2008.

„Die Elite gefährdet die Demokratie“. Inverview in: SoZ Sozialistische Zeitung, Nr. 5, 23. JG, Mai 2008.

„Kontrolle statt Moralappelle“. MENSCHEN.das magazin, Ausgabe 02/2008, 32-33.

„Reichtum und Eliten im europäischen Vergleich“, in: Europa im Blick. Webzeitung für ein anderes Europa, 30.03.2008.

„Eliten denken vor allem an ihre eigenen Interessen“. Interview in: Westfälische Rundschau, 17.03.2008.

„Die Eliten kapseln sich ab“. Interview in: ZEIT-online.de, 26.02.2008.

„Steuerhinterziehung? Das machen alle so“. Interview in: Abendzeitung, Wochenende, 23./24.02.2008.

„Die Elite gefährdet die Demokratie“. Interview in: Der Tagesspiegel, 23.02.2008.

„Warum sich die Eliten dem Staat verweigern“. Interview in: manager-magazin.de, 22.02.2008.

„Eliten haben den Boden unter den Füßen verloren“. Interview in: FORMAT, Österreichs Wochenmagazin für Wirtschaft und Geld, Nr. 7, 15.02.2008.

„Man gehört zu denen 'da oben' und hat mit denen 'da unten' nichts mehr zu tun“. Interview in: Frankfurter Rundschau, 06.02.1008.

„Keine schlechten Unis in Deutschland“. Interview in: VDI nachrichten, 18. Januar 2008, Nr. 3.

„Erstaunlich unelitäre Schweiz“. Interview in: Berner Zeitung, 12.01.2008.

„Man muss die 'Codes' beherrschen und zeigen 'Ich bin einer von euch'“. Interview in: ULA-Nachrichten, Nr. 6 Dezember 2007.

„Reichtum und Macht wirken lieber aus dem Stillen“. Interview in: junge Welt, Wochenendbeilage, 29.12.2007.

„Drei Fragen an …“. Interview in: Mitbestimmung. Das Magazin der Hans-Böckler-Stiftung. Dezember 12/2007.

„Was bewegt eigentlich …“. Interview in: Basta. Das Studierendenmagazin des AStA der Universität Mannheim, Nr. 106, Dezember 2007, 8-9.

„Das Märchen von der Chancengleichheit“. Interview in: Darmstädter Echo, 07.12.2007.

„Die Herkunft spielt eine große Rolle“. Interview in: Westdeutsche Zeitung, 12.11.2007.

„Was heißt hier Elite?“. Interview in: Badische Zeitung, 03.11.2007.

„Europäische Ungerechtigkeiten“. BLZ Zeitschrift der GEW Bremen, Oktober 2007.

„Quo vadis Hochschule?“. Interview in: Sacco & Vanzetti (Magazin der Tageszeitung Neues Deutschland), 12/2007.

„Und was machen Ihre Eltern?“. ZEIT CAMPUS, 6/2007.

„Das Gerede von der Leistungselite soll doch nur Privilegien absichern“. Interview in: Stern, Heft 41, 03.10.2007.

„Die Gesellschaft reißt auseinander“. Interview in: Z – Die Zeitung für Stadtkultur (Bremen), 09/2007.

„Gleiche Leistungen werden nicht gleich bewertet“. Sächsische Zeitung, 11.09.2007.

„Gehirnrabatt an der Uni Freiburg“. Süddeutsche Zeitung, 26.07.2007.

„Distinktion ist ganz zentral“. Interview in: STANDARD (Österreich), 21.07.2007.

„St. Florians-Prinzip. Ausgesiebt“. DSW JOURNAL. Magazin des Deutschen Studentenwerks, Heft 2, Juli 2007.

„Obermann ist völlig untypisch“. Interview in: manager-magazin.de vom 25.06.2007.

„Arm bleibt arm und reich studiert“. unipress. Die Zeitung der Studierendenschaft der Universität Mainz, 37. Jahrgang, 348, Mai 2007 (gemeinsam mit J. Wernicke).

„Was heißt eigentlich 'Exzellenz'?“; GEGENWORTE. Hefte für den Disput über Wissen: Exzellent oder Elitär?, Akademie Verlag, 17. Heft (Frühjahr 2007).

„Elite-Uni und Massenhochschulen“. DIE LINKE. Campus, Ausgabe 2/2007.

„Wer arm geboren wird, stirbt auch arm“. Interview in: ARD-Themenwoche Kinder. ard.de.

„Wenn sich die Leute nicht wehren, dann mutet man ihnen so lange etwas zu, bis sie sich wehren“. Interview in: tacheles. Gewerkschaftliche Zeitung für Hochschulangestellte und Studierende, SoSe 2007.

„Contra: Bildung – eine Frage des Geldes“. MENSCHEN. Das Magazin. 2.2007.

„Die wenigsten Privatunis werden überleben“. Interview in: junge Welt, 14.02.2007.

„Der Exzellenzwettbewerb entspricht nicht der Wirklichkeit“. Interview in: Rhein-Neckar-Zeitung, 25.01.2007.

„Chancengleichheit oder Elitenbildung“. Interview in: Powision, Magazin am Institut für Politikwissenschaft (Universität Leipzig), Ausgabe 2, WS 06/07 / SS 07, 30-31.

„Die meisten Unis werden verlieren“. Interview in: die tageszeitung, 13.01.2007.

„Der geborene Student“. Interview in: fluter, Magazin der Bundeszentrale für politische Bildung, Nr. 21, 38-39.

„Brauchen wir Eliten?“ vivat, Magazin für Kultur und Lebensart, Heft 8, Winter 2006/07.

„Elite. Begriff, Kritik, Perspektive in Kürze“. irritatio Informationen und Anregungen für Kirche und Hochschule: Elite – ein heißes Eisen?, 4 (2006) Heft 2, 2-5.

„Elite-Diskussion – ein Irrweg“. ACADEMIA, Zeitschrift des Cartellverbandes der katholischen deutschen Studentenverbindungen, 99, Heft 6, 350-351.

„Kluft“. Freitag 43, 27.10.2006.

„L'universita e i figli del genitivo“. Interview in: WORK OUT European Students' Review, 35, November 2006.

„Die Kinder des Genitivs“. Interview in: WORK OUT European Students' Review, 35, November 2006.

„Eliteuniversitäten sind Ausdruck der gesellschaftlichen Spaltung“. Interview in: TELEPOLIS, 23.10.2006.

„Armut kein Einzelschicksal mehr“. Allgemeine Zeitung Mainz, 19.10.2006.

„Elite-Unis: Start in die Spaltung“. Interview in: Neues Deutschland, 18.10.2006.

„Unsere Stärke ist die Breite“. Interview in: die tageszeitung, 14.10.2006.

„Leuchttürme der Wissenschaft“. junge Welt, 237, 12.10.2006.

„Die soziale Auslese wird stärker“. Interview in: zitty, 29, 21/2006.

„Das führt zu sozialer Selektion“. Interview in: DIE FURCHE (Die österreichische Wochenzeitung, 62, 38/21.09.2006.

„Nur ständischer Protest? Studiengebühren – gesellschaftliche Spaltungsstrategie“. FORUM Wissenschaft, Nr. 3, September 2006.

„Die Vertiefung der Unterschiede“. Freitag 35, 01.09.2006.

„Elite-Unis für Bürgerkinder?“ Die Presse (Wien), 22.08.2006.

„Die Mär vom Kunden“. hoch3 Die Zeitung der Technischen Universität Darmstadt, Ausgabe 4/Jahrgang 2.

„Politisierung ohne Utopien“. Interview in: Süddeutsche Zeitung, 29.06.2006.

„Die neue Macht der Eliten“. Bild der Wissenschaft, 07/2006, 84-88.

„Unis für Eliten?“. Interview in: ruprecht, Heidelberger Studierendenzeitung, Nr. 102, Juni 2006, 3.

„Wie wir lernten, die Elite zu lieben…“. Interview in: unique, 3/06, 10.

„Die sichere Perspektive geht verloren“. Interview in: Frankfurter Rundschau, 23.05.2006, 40.

„Die Schnörkellosen“. Interview in: manager-magazin, 5/06, 36. Jahrgang, 176-182.

„Schlechtes Vorbild“. junge Welt, 19.04.2006, Nr. 91, 12.

„Man spürt: Das ist einer von uns“. Interview in: PSYCHOLOGIE HEUTE, 33. Jahrgang, Heft 5, 27-31.

„Karriereziel: Vorstandschef. Auf das Elternhaus kommt es an“. Interview in: BERLINboxx, März/April 2006.

„Wer viel hat, bekommt viel“. Interview in: Neues Deutschland, 17.02.2006.

„Die Exzellenzinitiative und ihre Ziele“. politik und kultur. Zeitschrift des Deutschen Kulturrates, Ausgabe 02/2006, März/April 2006.

„USA-Verhältnisse warten auf die deutschen Hochschulen“. Interview in: junge Welt, 23.01.2006.

„Studiengebühren – das Beispiel USA“. Berliner Zeitung, 21.01.2006.

„Drastische Folgen für Universitäten, die nicht zur Elite gehören“. Interview in: Die Tagespost, Würzburg, 19.01.2006.

„Wissenschaft ist kein politikfreier Raum“. Interview in: DER TAGESSPIEGEL, Nr. 19072, 13.01.2006.

„Aus politischen Gründen könnte Darmstadt scheitern“. Interview in: Darmstädter Echo, 11.01.2006.

„Wie man geht, isst, spricht“. Interview in: FOCUS, Nr. 2, 09.01.2006, 122-123.

„Mehr soziale Gerechtigkeit durch Studiengebühren? Ein Vergleich mit dem amerikanischen System“ in: Forschung & Lehre, 13. Jahrgang, 1/06, 8-10.

„Deutschland wird wieder klasse“. Interview in: MENSCHEN. das magazin 1/2006, 20-23.

„Neuer PISA-Schock“ Interview in: LISA 47/2005.

„Die Geheimnisse des Erfolgs – oder: Wie wird man Elite?“ in: BdWi-Studienheft 3 „Chancengleichheit qua Geburt?“.

„Wieso bleibt man, was man ist?“ Interview in: mucs2. 2tes München Magazin der Jungen Volkshochschule, Herbst 2005.

„Ein Baustein der Hierarchisierung. Hochschulinterne Auswahlverfahren sind sozial selektiv und begünstigen den Abbau von Studienplätzen“. Gastbeitrag in: journal (Universität Leipzig), Heft 5/2005, 24-25.

„Zur Sache“. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.10.2005.

„Auf den Geschmack kommt's an“. Interview in: Münchner Merkur, 06.10.2005.

„Auf dem Weg zur Zwei-Klassen-Universität“. Frankfurter Rundschau, 16.08.2005.

„Das Erbe der Eltern“. Interview in: Frankfurter Rundschau, 09.08.2005.

„Eliteschmiede?“. Interview in: unizeit (Nachrichten und Berichte aus der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel), eine Beilage der Kieler Nachrichten, No 31, 09.07.2005.

„Das Prinzip Hoffnung“. Interview in: unique. Zeitung der ÖH Uni Wien, Nr. 05/05.

„Amerika ist kein Vorbild“. karriere, 05/2005.

„Eliten in Deutschland – wer hat, dem wird gegeben“. Interview in: DDS Zeitschrift der GEW Bayern, März 2005.

„Der Ruf nach Elitehochschulen wird lauter“. HLZ Zeitschrift der GEW Hessen, 58, Heft 3, 8-9.

„Kleine Fächer werden verlieren“. Interview in: Tagesspiegel vom 11.02.2005.

„Die Elite und die Masse“. ACADEMIA, Zeitschrift des Cartellverbandes der katholischen deutschen Studentenverbindungen, 1/2005, 98, 11-14.

„Für Arbeiterkinder ist im mittleren Management Schluss“. Interview in: Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 29.01.2005.

„Members Only“. Interview in: DIE FURCHE. Die österreichische Wochenzeitung vom 27.01.2005.

„Gute Studienplätze für Reiche“. Ossietzky, 8, 25-26.

„Pro und Contra Studiengebühren“. Interview in: tagesschau.de vom 26.01.2005.

„Deutschland sucht seine Eliteunis – doch erstmal einen Kompromiss“. Interview in: e-fellows.net vom 13.12.2004.

„Soziale Selektion wird zementiert“. junge welt vom 30.10.2004.

„Es geht gar nicht um Leistung“. Jungle World, 44, 20.10.2004.

„Das dreigliedrige Schulsystem ist ein Anachronismus“. Interview in: ZDF.de vom 18.10.2004.

„Die ZVS ist besser“. Interview in: „DIE ZEIT“ vom 16.09.2004.

„Bildung ist wieder ein öffentliches Thema“. Erziehung und Wissenschaft 8/2004.

„Der Druck von Oben wird unglaublich erhöht“. Interview in: FAZ vom 06.07.2004.

„Eliten sind nicht zwingend die Besten“. Interview in: UNI Journal Frankfurt, Sommersemester 2004.

„Elitäre Sorgen“. uni-spezial. Beilage von Junge Welt, 21.04.2004, Nr. 91.

„Wozu brauchen wir eine Elite?“ Interview in: b & w – Zeitschrift der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Baden Württemberg, 4/2004.

„Das Bürgertum wünscht sich auch an Universitäten eine geschlossene Gesellschaft ..“. Interview in: KONKRET 3/2004.

„Arroganz der Macht“. metall – Das Monatsmagazin, Nr. 3, Jahrgang 56.

„Deutsches 'Harvard' nicht in Sicht“. Interview in: WESTFALEN-BLATT, 21./22.02.2004.

„Elite und Masse“. Frankfurter Rundschau, 09.02.2004.

„Elite-Universitäten: Soziale Auslese statt Spitzenförderung“. Interview in: VDI-Nachrichten, 06.02.2004.

„Freie Bahn den Aufsteigern!“ Jungle World, 7/2004.

„Aus besseren Kreisen“. Frankfurter Rundschau, 27.01.2004.

„Kanzler träumt von Eliteunis: Pfründe für die Oberschicht?“ Interview in: Junge Welt, 08.01.2004.

„Die Frage kommt gar nicht erst auf, dass die oberen Kreise auch verzichten“. Interview in: Frankfurter Rundschau, 17.12.2003.

„Herkunft oder Leistung?“ dresdner banker, Mitarbeitermagazin der Dresdner Bank, November 2003.

„Keine Gerechtigkeitslücke“. Berliner Zeitung, 17.11.03.

„Ganz nach oben“. Newsletter Staufenbiel, Wintersemester 2003/2004, 8-9.

„Nicht den sicheren Weg gehen“. Interview in: Newsletter Staufenbiel, Wintersemester 2003/2004, 10.

„Macht muß gelernt sein“. Junge Welt, 19.09.2003.

„Mythos Leistungselite“. Interview in: access, 7/2003.

„Mythos Leistungsgesellschaft“. Berliner Zeitung, 21.07.2003.

„Leistung oder Herkunft?“ Gast-Essay in quip, Magazin der Wirtschaftsjunioren Deutschland, 3/2003.

„Ganz oben ist die soziale Herkunft entscheidend“. Interview in: Chrismon, April 2003.

„Mut zu Bildung, Mut zu Risiko“. Interview in: Manager-Magazin.de, 24.03.2003.

„Zum Manager wird man geboren“. Interview in: GEO-Wissen Nr. 31, Bildung, 178-179.

„Die frühe Weichenstellung ist nur noch mit sehr großem Aufwand zu korrigieren“. Interview in: Frankfurter Rundschau, 20.02.2003.

„Losen wäre eine sozial gerechtere Auswahl“. Interview in: Frankfurter Rundschau, 06.02.2003.

„Und immer wieder der 'Stallgeruch' “. Frankfurter Rundschau, 28.01.2003.

„Vorteilhafter Stallgeruch“. Interview in: Mitbestimmung 12/2002, 53-57.

„Jakie kierownictwo korporacji“. Rzeczpospolita, 24.-26.11.2002.

„Elita zarzadzania“. Rzeczpospolita, 18.11.2002.

„Von wegen Leistungsgesellschaft“. Interview in: FAZ.net, 25.10.2002.

„Sozialdemokratische Bildungspolitik a la Clement“. Ossietzky, 5, 553-555.

„Studiengebühren für Langzeitstudierende“. Aufbau, 7/2002.

„Bürgerkind sucht Bürgerkind“. Die Welt, 14.03.2002.

„Elite – ein Begriff vergangener Tage“. Open source, Dezember/Januar 2001, 22-23.

„Karrierestart im Elternhaus“. Interview in: access, September 2001.

„Gegenreform in Schule und Hochschule“. Ossietzky, 4, 733-735.

„400 Prozent höhere Chancen“. Interview in: Bizz Capital, 7/2001.

„Soziale Herkunft – Türöffner in die Vorstandsetagen?“ Forum, Magazin für Mitarbeiter der Deutschen Bank, Juni/Juli 2001.

„Zur Sache“. FAZ, 31.3.2001.

„Elite“. Tools 2000/ 2001, der Schülerkalender des Landesjugendringes Berlin/Brandenburg.

„Die Managementelite“. FAZ, 07.10.2000.

„Elitäre Hochschulreform“. Ossietzky, 3, 591-592.

„Das Topmanagement – national oder international?“ FAZ, 16.09.2000.

„Nationale oder internationale Wirtschaftselite?“ Forschung und Lehre, 48, 356-358.

„Aus gutem Stall“. Berliner Zeitung, 18.3.1999.

„Die Elite bleibt unter sich“. Die Welt am Sonntag, 12.12.1999.

„Noch immer erneuert sich die Wirtschaftselite aus dem eigenen Milieu“. Frankfurter Rundschau, 11.11.1999.

„Niederlage im Disney-Park“. Ossietzky, 2, 114-116.

„Gewerkschafter hinter Gittern“. Ossietzky, 1, 729-730.

„Safes in Seoul gesperrt“. Ossietzky, 1, 440-442.

„Nationale Bildungssysteme und die Reproduktion wirtschaftlicher Eliten“. Forschungsforum Paderborn, 1/1998, 34-37.

„ 'Aufstand der Kuscheltiere' oder ernstzunehmende Bewegung?“ – Der Streik an den deutschen Hochschulen. Ossietzky, 1, 16-19.

„Leere Kassen hausgemacht“. StadtBlatt Bielefeld, 11.12.1997.

„Fachmann für Soft- und Hardware ohne Aussicht auf eine Führungsposition“. FAZ, 3.2.1996.

„Karriereaussichten für Informatiker“. Computer Business, 20.9.1995.

„Sie gelten noch immer als technikverliebte Tüftler“. FAZ, 26.8.1995.

Rezensionen

Rezension von Bourdieu: Der Staatsadel. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 56, 7, 751-753.

Rezension von Glatzer/Habich/Mayer (Hrsg): Sozialer Wandel und gesellschaftliche Dauerbeobachtung. Soziologische Revue, 27, 471-474.

Rezension von Taupitz: Die Standesordnung der freien Berufe. Zeitschrift für Rechtssoziologie, 13, 178-181.

Rezension von Gruchmann: Justiz im Dritten Reich 1933-1940. Zeitschrift für Rechtssoziologie, 11, 356-360.

Rezension von Abel/Lewis (Eds.): Lawyers in Society (Vol.1-3). Zeitschrift für Rechtssoziologie, 11, 155-159.

Rezension von Stevens: Power of Attorney – The Rise of the Giant Law Firms, Zeitschrift für Rechtssoziologie, 9, 111-112.

Technologie und Produktion. Sozialist, 10, Nr. 3, 3-7.

Rezension von Fosh/Littler: Industrial Relations and the Law in the 1980s. Zeitschrift für Rechtssoziologie, 8, 311-313.

Bericht über die Tagung “Rechtsproduktion der Juristen – Rechtsbewußtsein Bevölkerung“. Zeitschrift für Rechtssoziologie, 8, 162-164.

Polizeireform als Prozeß „negativer Vergesellschaftung“. Zeitschrift für Rechtssoziologie, 8, 147-153.

Die Arbeit des Juristen zwischen Proletarisierung und neuer Elite. Zeitschrift für Rechtssoziologie, 7, 303-308.

  • Studie über die Internationalität von Topmanagern in den 1000 größten Unternehmen der Weltund von Milliardären
  • Studie über die soziale Rekrutierung der deutschen Kernelite, ihre Karrieremuster und ihre Einstellungen
  • Untersuchung über den Einfluss von Studiengebühren auf den Hochschulzugang in den USA.
  • Die Bildungsexpansion in der Bundesrepublik Deutschland und der Zugang zu den Spitzenpositionen in Wirtschaft und Politik – Zum Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft, Promotion und dem Aufstieg in die politische und wirtschaftliche Elite (DFG-Projekt / 1999 – 2001)