Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Institut für Soziologie
B

Prof. Dr. Helmuth Berking

Im Ruhestand: Professur für Allgemeine Soziologie

Arbeitsgebiet(e)

Allgemeine Soziologie

Kontakt

Kontakt

Besucheradresse:

Landwehrstraße 48a

64293 Darmstadt

E-Mail:

Sekretariat:

Heike Kollross

Raum S4|22 112

Tel.: +49 6151/16-57373

Fax: +49 6151/16-57457

E-Mail:

Arbeitsschwerpunkte

  • Allgemeine Soziologie
  • Globalisierungstheorien
  • Kulturelle Globalisierung
  • Urban Anthropology
  • Stadtsoziologie

Wissenschaftliche Tätigkeiten

  • Seit 2002 Professor für Soziologie, TU Darmstadt
  • 2000 – 2001 Gastprofessur Politische Soziologie, FU Berlin
  • 2000 Gastprofessur Soziologie, TU Berlin
  • 1999 – 2000 Gastprofessur Soziologie, Universität Freiburg
  • 1998 – 1999 International Educational Institute, Chicago/Berlin
  • 1994 – 1998 Associate Professor, Department of Political Science, Northwestern University, Evanston IL.
  • 1991 – 1993 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Soziologie, FU Berlin
  • 1984 – 1990 Hochschulassistent, Institut für Soziologie, FU Berlin

Aktuelle Tätigkeiten

  • Mitherausgeber und Redakteur der Zeitschrift „Ästhetik und Kommunikation“;
  • Manuscript reader (sociology/social anthropology): Routlegde Publishing House, Cambridge University Press;
  • Wissenschaftlicher Beirat der „Stiftung Bauhaus Dessau“;
  • Direktor der Graduiertenschule URBANgrad;
  • Sprecher des geplanten SFB/TRR 95 „Urbanität in Afrika“

Forschungsprojekte mit Beteiligung Prof. Dr. Berking

Das Institut für Soziologie der TU Darmstadt etabliert den Lehr- und Forschungschwerpunkt „Stadt, Raum und Ort“ neu. Im Zentrum der theoretischen Aufmerksamkeit stehen die vielfältigen Praktiken, mittels derer über spacing und placing ethnische, geschlechts- und klassenspezifische Differenzierungen hervorgebracht, verstetigt oder zerstört werden. Verfolgt wird das Projekt einer Soziologie des Raumes, die sich als auf eine empiriegeleitete Theoriebildung konzentriert, Ort und Raum als differente, aufeinander bezogene Begriffe konzeptualisiert sowie mikro- und makrosoziologische Phänomene in ihren Wirkungsgefügen analysiert.

Das Wirkungsgefüge von Raum und Geschlecht am Beispiel Prostitution

Im Projekt wird am Beispiel der historisch sich wandelnden Verortung von Prostitution in der Stadt Frankfurt die Wechselwirkung von Raum und Geschlecht untersucht. Prostitution wird als ein Feld betrachtet, welches sozialräumlich sich konstituiert und damit Geschlechterverhältnisse strukturiert, aber gleichzeitig auf Aushandlungen zwischen Geschlechtern basiert, die wiederum von Klassen- und Ethnizitätsverhältnissen durchzogen sind. Gefördert von der DFG. (Projektleitung: Prof. Dr. Martina Löw/Dr. Renate Ruhne)

Räume der biomedizinischen Mikrosystemtechnik

Eine wissenssoziologische Fallstudie zur Vermittlung technischer Innovationen. Das Projekt untersucht anhand der wechselseitigen Vermittlungen durch Forschungsinstitute, Wirtschaftsunternehmen und Massenmedien, wie für die Zukunft der Bio-, Informations- und Nanotechnologie im Vorfeld ihrer technischen und sozialen Implementierung Bedarf erzeugt wird. Es wird danach gefragt, wie durch spezifische Kombinationen schriftlicher und visueller Darstellungen die Wahrnehmung der zukünftigen Nutzungsmöglichkeiten beeinflusst wird. Gefördert von der DFG. (Projektleitung: Dr. Andreas Lösch)

Darmstädter Frauenbarometer: Sicherheit (abgeschlossen)

Hierbei handelt es sich um eine Studie zum Sicherheitsempfinden von Frauen im öffentlichen Raum der Stadt Darmstadt. (Projektleitung: Prof. Dr. Martina Löw)

Stadt und Theater (abgeschlossen)

Kooperation mit dem Staatstheater Darmstadt zur Untersuchung der Freizeitinteressen der Bürgerinnen und Bürger in Darmstadt und Umgebung, ihrer Wünsche und Interessen bei sowie Kritik an einem Theaterbesuch. (Projektleitung: Prof. Dr. Martina Löw)

Stadt und Theater II

Kooperation mit dem Staatstheater Darmstadt. Studie zum Image des Theaters in Darmstadt und Umgebung. (Projektleitung: Prof. Dr. Martina Löw, Silke Steets und Sergej Stoetzer)