Vortragsreihe “Nähe und Distanz – Fragen der soziologischen Forschungspraxis”
Nähe zum Gegenstand gilt in der qualitativen Sozialforschung als ein Gütekriterium. Sie erlaubt, soziale Welten aus der Perspektive der Teilnehmer*innen zu verstehen, anstatt diese vom fernen Schreibtisch zu postulieren. Gleichzeitig verlangt dieses Desiderat der Nähe wiederum Mechanismen der Distanzierung, welche es ermöglichen, Selbstverständlichkeiten der Praxis kritisch zu rekonstruieren. Aber wie lässt sich diese Gleichzeitigkeit von Nähe und Distanz methodologisch fixieren, forschungspraktisch umsetzen und theoretisch reflektieren?
Wir haben herausragende Soziologinnen und Soziologen gewinnen können, diese Fragen mit uns in einer offenen Werkstatt-Atmosphäre zu bearbeiten und möchten Studierende und Kolleg*innen herzlich einladen, mitzudiskutieren.
Informationen zur Corona-Pandemie
Aufgrund der Lage durch die Corona-Pandemie ist der Publikumsverkehr am Institut für Soziologie aktuell noch eingeschränkt. Sie können die Sekretariate telefonisch und per E-Mail erreichen.
Wenn Sie spezifische Fragen zum Ablauf der Lehre im aktuellen Semester haben, wenden Sie sich bitte an die Dozentinnen und Dozenten der jeweiligen Lehrveranstaltungen.
Abzugebende Dokumente können per Post gesendet werden, Atteste senden Sie bitte direkt an das Studienbüro.
(Stand: 30.09.2022)
Umfassende Informationen zu Regelungen und Hinweisen der TU Darmstadt in Verbindung mit dem Corona-Virus und allgemeine Antworten zum Beginn des Semesters erhalten Sie auf den Seiten der TU Darmstadt.
Informationsverteiler
Das Institut für Soziologie hat zur besseren Kommunikation zwischen Studierenden, Lehrenden und anderen Statusgruppen einen Info-Verteiler eingerichtet, den Sie selbst abonnieren können. Über diesen Verteiler erhalten Sie Informationen zu aktuellen Vorträgen, Veranstaltungen sowie sonstige relevante Daten unseres Institut.