
Dr. Martin Winter
Kultur- und Wissenssoziologie
Arbeitsgebiet(e)
Kultur- und Wissenssoziologie, Projekt: ProteinBioTech
Kontakt
winter@ifs.tu-...
work +49 6151/16-57367
Work
S3|13 318
Residenzschloss 1
64283
Darmstadt
- Ernährungssoziologie; Food Studies
- Geschlechtersoziologie, Männlichkeitenforschung
- Wissenschafts- und Technikforschung, Science and Technology Studies
- Musiksoziologie; Sound Studies
- Diskurs- und Praxistheorien
- Qualitative Methoden der Sozialforschung
»ProteinBioTech«
»Proteinversorgung zwischen Biopolitik und Biotechnologie. Ein soziologisches Forschungsprojekt für die Entwicklung einer nachhaltigen und gesundheitsfördernden Ernährungskultur«.
Gefördert vom Bundesminesterium für Wissenschaft und Forschung (BMBF) im Rahmen der Förderlinie »Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel«.
2023
Winter, M.: »Ernährungskulturen und Geschlecht. Fleisch, Veganismus und die Konstruktion von Männlichkeiten«. Bielefeld, transcript. [Zum Buch (wird in neuem Tab geöffnet), open access]
Winter, M.: »Ernährung und die Verkörperung von Männlichkeit. Die Marginalisierung von »Übergewicht« im Diskurs zu veganer Ernährung«, in »Perfekte Körper, perfektes Leben? Selbstoptimierung aus der Perspektive von Geschlecht und Behinderung«, N. Glade / C. Schnell (Hg.), S. 155-173. Bielefeld, transcript. [Zum Buch. (wird in neuem Tab geöffnet)]
2022
Winter, M.: »Von der Fleisch- zur Proteinabteilung: Männlichkeitskonstruktionen, Fleisch und vegane Fleischalternativen«, in: GENDER – Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 14/3, Themenheft »Ernährungspraxis im Wandel«, C. Wember / J. Rückert-John (Hg.). S. 27-42. [Zum Beitrag (wird in neuem Tab geöffnet), open access]
Paulitz, T. / Prietl, B. / Winter, M.: »Technik, Materialität/en, Geschlecht. Eine vergleichende Skizze von Denkstilen der Feministischen Technikforschung«, in: BEHEMOTH. A Journal on Civilisation, 15/1, Themenheft »Neomaterialistische Techniksoziologien. Potentiale, Spannungen, Desiderata«, J. Barla / R. Trischler (Hg.). S. 12-29. [Zum Beitrag (wird in neuem Tab geöffnet), open access]
Paulitz, T. / Winter, M.: »Ernährung«, in »Handbuch Körpersoziologie 2. Forschungsfelder und methodische Zugänge«, R. Gugutzer / G. Klein / M. Meuser (Hg.), S. 105-117. Wiesbaden, Springer VS. [Zum Beitrag (wird in neuem Tab geöffnet)]
Paulitz, T. / Winter, M.: »Superproteine für Supermänner. Soziologische und kulturhistorische Perspektiven auf Ernährung«, in: OXI. Wirtschaft anders denken, 01/'22. S.17.
2021
Winter, M.: »Fleischkonsum und Männlichkeit«, in: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), 51-52. S. 19-24. [Zum Essay (wird in neuem Tab geöffnet), open access]
Nungesser, F. / Winter, M. (Hg.): »Fleischkonsum und -produktion im Wandel. Soziologische Analysen«, Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 46/2 (Themenheft). [Zur Zeitschrift (wird in neuem Tab geöffnet)]
Darin: Nungesser, F. / Winter, M.: »Meat and social change. Sociological perspectives on the consumption and production of animals«, S. 109-124. [Zum Beitrag (wird in neuem Tab geöffnet), open access]
Winter, M.: »Musik als Technologie der Körper. Eine Skizze der Ko-Produktionen von Klang, Körper und Subjekt«, in »Music in the Body –The Body in Music. Körper an der Schnittstelle von musikalischer Praxis und Diskurs«, Hoppe, C. / Müller, S.A. (Hg.), S. 115-132. Hildesheim: Olms. [Zum Beitrag, open access]
2019
Paulitz, T. / Winter, M.: »Ernährung aus kultursoziologischer Perspektive«, in »Handbuch Kultursoziologie. Band 2: Theorien – Methoden – Felder«, Moebius, S. / Nungesser, F. / Scherke, K. (Hg.), S. 319-336. Wiesbaden: Springer. [Online first 2016; zum Beitrag (wird in neuem Tab geöffnet)]
Winter, M.: »Vegan – Fit – Männlich? Veganismus zwischen Gesellschaftskritik, Gesundheitsdiskursen und hegemonialer Männlichkeit«, in »Fleisch. Vom Wohlstandssymbol zur Gefahr für die Zukunft«, Rückert-John, J. / Krüger, M. (Hg.), S. 447-466. Baden-Baden: Nomos. [Zum Beitrag (wird in neuem Tab geöffnet)]
2018
Paulitz, T. / Winter, M.: »Ernährung und vergeschlechtlichte Körper: Eine theoretische Skizze zur Koproduktion von Geschlecht, Embodying und biofaktischen Nahrungsmitteln«, in: Open Gender Journal, 2. [Zum Beitrag (wird in neuem Tab geöffnet), open access]
Zugleich in: »Materialität/en und Geschlecht. Beiträge zur 6. Jahrestagung der Fachgesellschaft Geschlechterstudien e.V.«, Palm, K. / Jähnert, G. / Völker, S. / Grenz, S. (Hg.). Berlin. [Zum Sammelband (wird in neuem Tab geöffnet)]
Winter, M.: »Fruchtfleisch?! Kapitalismus, Geschlecht und Ernährung«, in: Avenue, 5 (Themenheft »roh&gekocht«). S. 80-87. [zum Essay (wird in neuem Tab geöffnet), open access]
Brabec de Mori, B. / Winter, M. (Hg.): »Auditive Wissenskulturen. Das Wissen klanglicher Praxis«. Wiesbaden, Springer VS. [Zum Sammelband (wird in neuem Tab geöffnet)]
Darin: Winter, M. / Brabec de Mori, B.: »Auditive Wissenskulturen. Wissen, Macht und die Welt der Klänge«, S. 1-28. [Zum Beitrag (wird in neuem Tab geöffnet)]
2017
Paulitz, T. / Winter, M.: »Ernährung und (vergeschlechtlichte) Körper diesseits dichotomer Kategorien. Theoretische Sondierungen zur Untersuchung des 'Stoffwechsels' von Gesellschaft und Natur«, in: Leviathan. Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft, 45/3. S. 381-403. [Zur Zeitschrift]
2015
Winter, M.: »„Punk minus Politik gleich Pop“. Musikalische und politische Praxis in der Grazer DIY Punkrock- und Hardcoreszene«, in: Kuckuck. Notizen zur Alltagskultur,30/2 (Themenheft »Politiken«). S. 46-50.
Winter, M.: »Männlichkeiten im Punkrock. Musikgenre als vergeschlechtlichte boundary work«, in: »Musik. Gender. Differenz. Intersektionale Perspektiven auf musikkulturelle Felder und Aktivitäten«, Reitsamer, R. / Liebsch, K. (Hg.), S. 165-179. Münster, Westfälisches Dampfboot.
Winter, M.: »What is Punk Rock? What is DIY? Masculinities and politics between l’art pour l’art and l’art pour la révolution«, in »Keep it Simple, Make it Fast! An approach to underground music scenes«, Guerra, P. / Moreira, T. (Hg.), S. 147-157. Porto: Faculdade de Letras da Universidade do Porto. [Zum Sammelband (wird in neuem Tab geöffnet), open access]
Schauberger, S. / Winter, M., Tagungsbericht: »Internationale Konferenz Musik, Gender & Differenz«, in: »Rohe Beats, harte Sounds. Populäre Musik und Aggression. Jahrbuch Musik & Gender 7«, Heesch, F. / Hornberger, B. (Hg.), S. 169-170. Hildesheim, Olms.
2013
Winter, M.: »So, what kind of music do you like? An intersectional theory of genres as boundary-work in the social field of music«, in »Umfang, Methoden und Ziele der Musikwissenschaften«, Sharif, M. / Lessiak, C. / Sackl, S. / Neuhold, T. (Hg.), S. 190-208. Wien, Berlin: Lit Verlag.
2012
Winter, M.: »MUSIK MACHT KÖRPER. Soziologische Perspektiven auf den Zusammenhang von Musik und Körper«, in »The body is the message!« (Music|Media|Publishing 2), Flath, B. / Pirchner, A. / Pölzl, E. / Sackl, S. (Hg.), S. 36-48. Graz: Leykam.
(Auswahl)
2022 Winter, M.: »Ernährung und vergeschlechtlichte Körper. Theoretische Annäherungen zum Verhältnis von Geschlecht, Körpern und Lebensmitteln«, Wissenschaftliches Kolloquium »Die gute Mahlzeit. Gender und Ernährung transdisziplinär«, 10. November, Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien, HU Berlin.
2021 Winter, M.: »Vom Fleisch zum 'Proteindepartment': Entideologisierung, Nutritionismus und Männlichkeiten«, Symposium »'Fleischwissen': Zur Verdinglichung des Lebendigen in globalisierten Märkten«, 08. Juli, Universität Regensburg.
2019 Winter, M.: »Veganismus und Männlichkeiten. Zur Ko-Produktion von Fleischalternativen, Körper und Geschlecht«. Gastvortrag im Rahmen der Vortragsreihe »Männlichkeiten« am Centrum für Postcolonial und Gender Studies (CePoG), 13. November, Universität Trier.
2019 Winter, M.: »Co-productions of bodies, food and gender«, 4. Symposium des SoCuM (Research Center of Social and Cultural Studies Mainz) »Posthuman? New Perspectives on Nature/Culture«, 19.-20. September, Johannes Gutenberg University Mainz.
2019 Paulitz, T. / Prietl, B. / Winter, M.: »Material turn revisited. Eine genealogische Skizze des Verhältnisses von Technik, Materialität/en und Geschlecht in den Feminist Technology Studies«, Symposium »'Quo vadis Feminist STS?' Genealogien, Herausforderungen und Visionen feministischer Wissenschafts und Technikforschung. 13.-14. Juni, Technische Universität Berlin.
2019 Winter, M.: »Ernährung als verkörperte Distinktionspraxis: Klasse, Geschlecht und die Frage des Fleisches«. Tagung 40 Jahre „Die feinen Unterschiede“. Zur Aktualität von Pierre Bourdieus Gesellschaftstheorie in der kultursoziologischen Ungleichheitsforschung, 13.–15. März, mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.
2015 Winter, M.: »Vegan – Fit – Männlich? Veganismus zwischen Gesellschaftskritik und Reproduktion von Gesundheitsdiskursen und hegemonialer Männlichkeit«. Fleisch. Vom Wohlstandssymbol zur Gefahr für die Zukunf, Tagung der Sektion Land- und Agrarsoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. 6.-7. November, Hochschule Fulda.
2014 Paulitz, T. /Winter, M.: »Materialising the body as nature and/or culture? A reinspection of sociological concepts of the (gendered) body in the sociology of food and nutrition«. Cut’n Paste the Body. Körper und Geschlecht in Zeiten ihrer technologischen Reproduzierbarkeit. 24.-25. Oktober, Ludwig-Maximilians-Universität München.
2014 Winter, M.: »The co-construction of punk rock and masculinity: music as l’art pour l’art or l’art pour la révolution?«. ’Keep it simple, make it fast!’ Underground music scenes and DIY cultures. 9.-11. Juli, Universidade do Porto.
2011 Winter, M. / Parncutt, R.: »Musical practice and the construction of cultural identity«. Music – Conflict – Transformation, SocArts Symposium. 9.-10. Mai, University of Exeter.
Interviews:
2023
„Warum Leber und Niere kaum noch auf deutschen Tellern landen“, in: Südwest Presse (26. Januar). Hier verfügbar. (wird in neuem Tab geöffnet)
2022
„Männer schlecht für Tier und Umwelt“, in: taz. Die Tageszeitung (1. Dezember), S.13. Hier lesen. (wird in neuem Tab geöffnet)
„Halbes Hähnchen, ganzer Kerl“, in: PSYCHOLOGIE HEUTE 49/9, S. 68-71. Hier verfügbar. (wird in neuem Tab geöffnet)
„Ernährung ist identitätsstiftend“, in: Darmstädter Echo (2. August), S. 13.
„Was werden wir in Zukunft essen?“, in: Echo Online (3. August). Hier verfügbar.
„Wie bekomme ich meinen Partner in ein veganes Restaurant?“, in: nutriCARD (21. März). Interview als Vorbericht vor dem Film „At the Fork“. Hier lesen.
2020
„Sind Veganer Besser-Esser – oder fühlen sie sich nur so?“, in: Badische Zeitung (04. Juli). Hier (wird in neuem Tab geöffnet) und hier (wird in neuem Tab geöffnet) verfügbar.
2019
„Fleischverzicht scheint auf kultureller Ebene die Männlichkeit zu gefährden“, in: Badische Zeitung (13. Mai). Hier lesen.
„Die Muskelkraft wird über das Tofuwürstchen bezogen“, in: F.A.Z. (29. Januar), S. 32. Hier verfügbar.
2018
„Veganismus und Männlichkeiten. Interview zu Fleisch-Stereotypen, 'Veggie-Boom' und Körperbildern“, in: hoch³Forschung 7/4. Hier lesen.
Podcasts und Radiointerviews:
2022
„Brauchen Männer ihr Fleisch?“, Radio Corax (29. März). Hier nachhören.
„Warum Männer mehr Fleisch essen – soziologische Perspektiven auf Ernährung und Gesundheit“, in: Sport, der Wissen schafft. Vortrag und Diskussion beim „Goethe-Dinner“, gemeinsam mit Désirée Janowsky. Hier hören.
2019
„Über Veganismus & Männlichkeiten. Fleischkonsum, Veggie-Boom und Männlichkeitsbilder aus dem Blickwinkel der Soziologie“, in: 'ich bin jetzt vegan', Folge 32. Hier hören.
Berichte und Pressemitteilungen:
2021
„Fleischreduziert glücklich: Neue Ansätze für den Wandel“, in: Bundesministerium für Bildung und Forschung (16. Oktober). Bericht über das Projekt „ProteinBioTech“ anlässlich des Welternährungstags.Hier lesen.
2020
„Viele Proteine, weniger Fleisch: TU Darmstadt erforscht veränderte Ernährungsgewohnheiten in Deutschland“, in: idw – Informationsdienst Wissenschaft (25. November). Pressemitteilung der TU Darmstadt zum Projekt „ProteinBioTech“. Hier lesen.
Promotionsprojekt: „Ernährungskulturen. Koproduktionen von Fleisch/alternativen und Männlichkeiten.“ Institut für Soziologie, TU Darmstadt.
2017-2018 »Ernährungskulturen und Geschlecht. Eine empirische Untersuchung von Männlichkeitskonstruktionen am Beispiel Fleischkonsum und ‚Veggie-Boom‘« (gemeinsam mit Tanja Paulitz & Anna Kraft, finanziert durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst), Institut für Soziologie, TU Darmstadt. [Mehr Info] (wird in neuem Tab geöffnet)
2014-2017 »Auditive Wissenskulturen. Das Wissen klanglicher Praxis«, Konferenz und Buchprojekt (gemeinsam mit Bernd Brabec, finanziert u.a. durch das Land Steiermark), Institut für Ethnomusikologie, Universität für Musik und darstellende Kunst Graz. [Sammelband]
2012-2013 »Musikgenre als Wissen und vergeschlechtlichte Boundary Work im Punkrock«, Masterarbeit, Institut für Soziologie, Karl-Franzens-Universität Graz. [Abstract] (wird in neuem Tab geöffnet)
2010-2012 »Construction of cultural identity of migrant musicians in Graz« (gemeinsam mit Richard Parncutt), Zentrum für Systematische Musikwissenschaft, Karl-Franzens-Universität Graz.
Seit 2016: TU Darmstadt, Institut für Soziologie, Arbeitsbereich 'Wissens- und Kultursoziologie'
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
- Seit 2020: Stellvertretende Leitung im Forschungsprojekt „ProteinBioTech“
- 2017-2018: Stellvertretende Leitung im Forschungsprojekt „Ernährungskulturen und Geschlecht“
- 2017-2019: Methodenberatung für den Bereich Qualitative Sozialforschung
- 2017-2019: Gewähltes Mitglied des Fachbereichsrats des Fachbereichs 02 'Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften'
2013-2016: RWTH Aachen, Institut für Soziologie, Lehr- und Forschungsgebiet 'Gender und Technik'
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
2014: Universität für Musik und darstellende Kunst Graz (KUG), Institut für Ethnomusikologie
Freier wissenschaftlicher Mitarbeiter (im Konferenz-/Buchprojekt „Auditive Wissenskulturen“)
2013: Karl-Franzens-Universität Graz, Institut für Soziologie
Studentischer Mitarbeiter und freier wissenschaftlicher Mitarbeiter
2010-2012: Karl-Franzens-Universität Graz, Zentrum für Systematische Musikwissenschaft
Studentischer Mitarbeiter
2006-2013: Karl-Franzens-Universität Graz, Institut für Soziologie
Studium Soziologie (Bakk. & MA)