
Désirée Janowsky M.A.
Kultur- und Wissenssoziologie
Arbeitsgebiet(e)
Kultur- und Wissenssoziologie, Projekt: ProteinBioTech
Kontakt
janowsky@ifs.tu-...
Work
S3|13 319
Marktplatz 15
Residenzschloss
64283
Darmstadt
Institut für Soziologie
Kultur- und Wissenssoziologie
Kultur- und Wissenssoziologie, Projekt: ProteinBioTech
janowsky@ifs.tu-...
Work
S3|13 319
Marktplatz 15
Residenzschloss
64283
Darmstadt
»ProteinBioTech«
»Proteinversorgung zwischen Biopolitik und Biotechnologie. Ein soziologisches Forschungsprojekt für die Entwicklung einer nachhaltigen und gesundheitsfördernden Ernährungskultur«.
Gefördert vom Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung (BMBF) im Rahmen der Förderlinie »Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel«.
Juni 2022
„Posthumanismus – Perspektiven und Potentiale für die Soziale Arbeit“ Online Vortragsreihe: Gesellschaftlicher Wandel: Herausforderungen und Perspektiven für die Soziale Arbeit. IU Internationale Hochschule.
Mai 2022
„Warum Männer mehr Fleisch Essen. Soziologische und ethische Perspektiven auf Ernährung und Körper“ Tagungsreihe: Mainz Moral Meetings – „To eat or not to eat. Ethik der Essenskulturen“, Mainz.
März 2022
„Warum Männer mehr Fleisch Essen. Soziologische Perspektiven auf Ernährung, Gesundheit und Geschlecht“ Digitale Vortragsreihe „Das perfekte Goethe-Dinner“ der Goethe Universität Frankfurt am Main. (Gemeinsam mit Martin Winter)
Seit 2021: TU Darmstadt, Institut für Soziologie, Arbeitsbereich 'Wissens- und Kultursoziologie' Wissenschaftliche Mitarbeiterin
2016 – 2020: Leibniz Universität Hannover, Institut für Soziologie, Studentische Mitarbeiterin
2019: Georg-August-Universität Göttingen, Kunstgeschichtliches Seminar und Kunstsammlung, Arbeitsbereich Materialität des Wissens, Tutorin
2018 – 2020: Studium der Geschlechterforschung und Kunstgeschichte (M.A.), Georg-August-Universität Göttingen
2014 – 2017: Studium der Sozialwissenschaften (B.A.), Leibniz Universität Hannover
Wir möchten die Informationen und das Nutzungserlebnis auf dieser Webseite an Ihre Bedürfnisse anpassen.
Deswegen verwenden wir sog. Cookies. Sie können selbst entscheiden, welche Cookies genau bei Ihrem Besuch unserer Webseiten gesetzt werden sollen.
Einige Cookies sind für den Abruf der Website notwendig, damit diese auf Ihrem Endgerät richtig anzeigen werden kann.
Diese essentiellen Cookies können nicht abgewählt werden.
Der Komfort-Cookie speichert Ihre Spracheinstellung, während „Statistik“ die Auswertung durch die Open-Source-Statistik-Software „Matomo“ regelt.
Weitere Informationen zum Einsatz von Cookies erhalten Sie in unserer
Datenschutzerklärung.