
Lore Graf M.A.
Working area(s)
Stadt- und Raumsoziologie, DFG-Graduiertenkolleg Architekturen Organisieren
Contact
graf@ifs.tu-...
Work
S3|13
Residenzschloss 1
64283
Darmstadt
- Ländliche Gemeinschaften in der Klimakrise
- Stadt- und Raumsoziologie
- Soziale Bewegungsforschung
- Politische Ökologie
- Planetary Rural Geographies
- Griechenland
- Qualitative Methoden der Sozialforschung, insbesondere Ethnografie>
Arbeitstitel: Architekturen des Bleibens in der Transapokalypse
Im Sommer 2021 wüteten in ganz Griechenland schwere Waldbrände. Dabei ging knapp ein Viertel der Insel Euböa, östlich vom attischen Festland gelegen, in Flammen auf. Ein Jahr später überflutete Sturmtief Daniel die verbrannte Insel und hinterließ erneut immense Schäden. Es regnet dort immer weniger, die Jahreszeiten spielen verrückt. Der Klimawandel ist auf Euböa unmittelbar spürbar, die Zukunft mehr als ungewiss. Doch viele Menschen bleiben in den von Landwirtschaft geprägten Dörfern, kämpfen um ihr Dasein und ihr Einkommen. Das Leben geht irgendwie weiter. Doch wie eigentlich genau? Auf Euböa gehe ich in einer ethnografischen Forschung den Fragen nach: Wie bewältigen die Menschen in vom Klimawandel betroffenen Gebieten die bereits schwierige Gegenwart? Wie schlagen sich die unsicheren Zukunftsaussichten in ihren Planungen wieder, einzeln und gemeinschaftlich, (wie) finden sie Zuversicht? Wenn wir annehmen, dass wir uns auf der Schwelle in eine dauerhaft diskontinuierliche Zukunft befinden, wie wird das Zusammenleben und das Bewohnen dieser Schwelle sozial, baulich und politisch organisiert, zumal von denjenigen, die nah an der Natur und ihren Gewalten leben und wirtschaften? Lassen sich hier “Architekturen des Bleibens” ausmachen – also Architekturen und darin soziale Strukturen, Ökologien, Infrastrukturen, sowie bauliche Anpassungen derjenigen, die bleiben und solche Architekturen, die ein Bleiben ermöglichen?
Die Forschung beschäftigt sich damit auch mit dem Thema, wie in ländlichen Räumen in der “Transapokalypse” progressive Zukünfte vorstellbar werden können.
Studium & Ausbildung | |
---|---|
2017 – 2021 | Studium der Politikwissenschaften in Kassel mit dem Abschluss M.A. Politikwissenschaften |
2010 – 2016 | Studium der Soziologie und Erziehungswissenschaften in Halle (Saale) mit Abschluss B.A. Soziologie |