Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Institut für Soziologie

The content of this page is only available in German. Please go to German version of this page.

Prof. Dr. Marek Fuchs

Working area(s)

Empirische Sozialforschung

Contact

work +49 6151/16-24810

Work S3|13 304
Residenzschloss 1
64283 Darmstadt

Professur für Empirische Sozialforschung

Post:

Residenzschloss 1

64283 Darmstadt

Besuch:

Residenzschloss 1

64283 Darmstadt

Raum S3|13 304

Tel.: +49 6151/16-24810

E-Mail:

Sekretariat:

Heide Zobel

Post:

Residenzschloss 1

64283 Darmstadt

Besuch:

Residenzschloss 1

64283 Darmstadt

Raum S3|13 303

Tel.: +49 6151/16-24811

E-Mail:

Sprechzeiten (Terminvereinbarung über Sekretariat):

Sprechzeiten

(Terminvereinbarung über Sekretariat):

Heide Zobel (; Tel. +49 6151/16-24811)

Dienstags, 14.00-15.00 h

  • Online-Forschung
  • Mobilfunkforschung
  • Mobile-Web-Forschung
  • Nutzung digitaler Sprachassistenten in der Umfrageforschung

  • seit 2009: Professor für Methoden der empirischen Sozialforschung am Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften der Technischen Universität Darmstadt
  • 2004-2009: Professor für Methoden der empirischen Sozialforschung an der Universität Kassel

  • 2000: Habilitation an der Universität Eichstätt, Vertretung an der TU Dresden

  • 1997: Post-Doc am Institute for Social Research, Ann Arbor, University of Michigan, USA (Feodor-Lynen-Stipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung)

  • 1993: Promotion an der Universität Kassel

Studium

  • 1985-1990: Studium an den Universitäten Bielefeld und München

Nutzung von digitalen Sprachassistenten in der Umfrageforschung

Digitale Sprachassistenten (Alexa, Siri, Google usw.) entstehen allgegenwärtig. Aber eignen Sie sich, um Problemen bei der Durchführung von Bevölkerungsumfragen zu begegnen? Und welche Bevölkerungsgruppen können mit digitalen Sprachassistenten befragt werden? Außerdem untersuchen wir, wie die Anbahnung des Interviews erfolgen sollte und welche bekannten und ggf. neuen Messfehler bei sensitiven bzw. nicht sensitiven Fragen und verschiedenen Frageformaten auftreten. Im Rahmen einer Serie von sechs laborexperimentellen Studien mit je 20 bis 200 Studierenden bzw. Personen aus der allgemeinen Bevölkerung soll die Bereitschaft zur Teilnahme an einer Befragung mit einem digitalen Sprachassistenten und die Antwortqualität untersucht werden. Es erfolgt ein Vergleich zu einer mündlich-persönlichen sowie einer telefonischen Befragung und zu einer Online-Befragung.

Methodische Aspekte der Online-Forschung

Die Online-Befragung in ihrer klassischen Form ist eine häufig eingesetzte Datenerhebungsmethode. Allerdings sind viele Aspekte der Fragebogenkonstruktion, insbesondere die Nutzung von graphischen, interaktiven und multimedialen Elementen in Online-Fragebögen ungeklärt. An der Professur für empirische Sozialforschung werden dazu labor- und feld-experimentelle Studien durchgeführt.

Alte als Befragte

Seit 2007 werden verschiedene Sekundäranalysen zur Datenqualität von alten und hochbetagten Menschen in standardisierten Umfragen durchgeführt. Auf Basis verfügbarer Datensätze (Allbus, ESS und SOEP sowie SHARE) werden Datenqualitätsindikatoren (item nonresponse und extremity bias, sowie degree of differentiation) gebildet und mit Maßen für die kognitive Fähigkeiten der alten Menschen in Beziehung gesetzt. Grundannahme der Sekundäranalysen ist, dass die rückläufigen kognitiven Fähigkeiten alter und hochbetagter Menschen für die geringere Datenqualität bei Befragungen verantwortlich gemacht werden können.

Kinder als Befragte

Auf Basis eines von der DFG geförderten Projektes wurden etwa 230 neun- bis vierzehnjährige Kinder bei der Durchführung standardisierter mündlicher persönlicher Befragungen gefilmt. Auf Basis dieser Videoaufnahmen und einer nachfolgenden detaillierten Verhaltenskodierung wurden Hinweise auf die möglicherweise eingeschränkte Datenqualität von Antworten von jüngeren Kindern gesucht. In der Folge dieser Studie werden experimentelle und sekundäranalytische Studien zur Befragung auch jüngerer Kinder durchgeführt.

Abgelaufene Projekte

VET – Vocational educational systems in 7 European countries

Im Rahmen eines von der EU im siebten Rahmenprogramm geförderten Projektes zusammen mit Kollegen aus Slowenien, Österreich, Litauen, Großbritannien, Lettland und Griechenland wird eine Untersuchung über die jeweiligen Berufsbildungssysteme durchgeführt. Neben Country Reports besteht eine Kernaufgabe in der Durchführung einer Befragung unter Sekundarschülern zu ihrer Wahrnehmung der Vorzüge und Nachteile der verschiedenen Wege durch die Berufsbildungssysteme.

Gewalt an Schulen

Seit 1994 wird im Freistaat Bayern alle fünf Jahre eine Querschnittserhebung unter etwa 4.000 Schülern an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen zum Thema „Gewalt an Schulen“ durchgeführt. Auf Basis von Selbstauskünften zur Opferschaft und Täterschaft werden Aussagen zu Häufigkeit von Schulgewalt und zu ihrer Erklärung abgeleitet. In den letzten Jahren zusehends intensiver wurden mehrebenanalytische Untersuchungen zu den Kontexteffekten und Kompositionseffekten durchgeführt. Die nächste Erhebungswelle ist im Frühjahr 2010 geplant.

Experimental Mobile Phone Panel

Das seit 2008 von der DFG im Rahmen des Schwerpunktprogrammes „Survey Methodologie“ geförderte Projekt befasst sich mit dem Aufbau eines Mobilfunkpanels von etwa 1.200 Teilnehmern. Mithilfe dieses Mobilfunkpanels sollen die Veränderungen in den Nutzungsgewohnheiten von mobiler Telefonkommunikationstechnik untersucht werden. Ein weiterer Schwerpunkt bildet die Identifikation der ausschließlich über Mobilfunkbereich erreichbaren Haushalte (mobile onlys). Insgesamt sind über einen Zeitraum von vier Jahren sieben Befragungswellen geplant.

Bücher

  • Fuchs, Marek; Lamnek, Siegfried; Luedtke, Jens; Baur, Nina (2005/2008): Gewalt an Schulen. 1994 – 1999 – 2004. Opladen: VS-Verlag (ISBN: 3-531-14628-9) (2. überarbeitete und aktualisierte Auflage 2008).
  • Fuchs, Marek; Lamnek, Siegfried; Wiederer, Ralf (2003): Querschläger. Jugendliche zwischen rechter Ideologie und Gewalt. Opladen: Leske + Budrich (ISBN 3-8100-3602-1).
  • Fuchs, Marek (2003): Hausfamilien. Nähe und Distanz in unilokalen Mehrgenerationenkontexten. Opladen: Leske + Budrich (ISBN 3-8100-3094-4).
  • Fuchs, Marek, Lamnek, Siegfried; Luedtke, Jens (2001): Tatort Schule. Gewalt an Schulen 1994 B 1999. Opladen: Leske + Budrich (ISBN 3-8100-30937).
  • Fuchs, Marek; Lamnek, Siegfried; Luedtke, Jens (1996): Schule und Gewalt. Realität und Wahrnehmung eines sozialen Problems. Opladen: Leske + Budrich (ISBN 3-8100-1677-2).
  • Fuchs, Marek; Oehler, Christoph (1994): Organisation und Effizienz von Forschungsinstituten. Fallstudien zur technikwissenschaftlichen Forschung an westdeutschen Hochschulen. Werkstattberichte des Wissenschaftlichen Zentrums für Berufs- und Hochschulforschung, Band 44. Kassel: Jenior & Preßler (ISBN 3-928172-67-0).
  • Fuchs, Marek (1994): Forschungsorganisation in Hochschulinstituten. Der Fall Maschinenbau. Frankfurt a. M., New York: Campus (ISBN: 3-593-35188-9).
  • Fuchs, Marek (1994): Umfrageforschung mit Telefon und Computer. Einführung in die computergestützte telefonische Befragung. Weinheim: Psychologie Verlags Union (ISBN 3-621-27240-2).

Herausgeberbände

  • Fuchs, Marek; Luedtke, Jens (Hrsg.) (2003): Devianz – und andere gesellschaftliche Probleme. Opladen: Leske + Budrich (ISBN: 3-8100-4056-8).

Zeitschriftenaufsätze und Beiträge

  • Fuchs, Marek (2023): Mode-Effekte. In: Baur, Nina; Blasius, Jörg (Hrsg.): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. 3. Auflage. New York, Springer, S. 997-1006.
  • Fuchs, Marek (2020): Höhere Ansprüche und mehr Zufriedenheit. Ergebnisse einer Elternbefragung zeigen positiven Trend trotz gestiegener Erwartungen. In: Tacheles, 3/20, S. 8-9.
  • Baier, Tobias; Fuchs, Marek (2020). Prevalence of page switching in mixed-device web surveys and associated data quality. Survey Methods: lnsights from the Field, Special issue: 'Advancements in Online and Mobile Survey Methods'. Retrieved from https://surveyinsights. org/?p= 13446
  • Fuchs, M. (2019). Mode-Effekte. In N. Baur & J. Blasius (Eds.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung (pp. 735-744). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH.

  • Kunz, T., & Fuchs, M. (2019). Dynamic instructions in check-all-that-apply questions. Social Science Computer Review, 37(1), 104,118.
  • Kunz, T., & Fuchs, M. (2019). Using experiments to assess interactive feedback that improves response quality in web surveys. In P. J. Lavrakas, M. W. Traugott, C. Kennedy, A. L. Holbrook, E. D. de Leeuw & B. T. West (Eds.), Experimental Methods in Survey Research: Techniques that Combine Random Sampling with Random Assignment (pp. 247-273). Hoboken: Wiley.
  • Metzler, A., Kunz, T. & Fuchs, M. (2015). The Use and Positioning of Clarification Features in Web Surveys. Psihologija 48(4), 379-408
  • Busse, B., Laub, S., Fuchs, M. (2015). Exit Questions. Bestimmund und Analyse des Nonresponse Bias in einer Panelbefragung im Mobilfunknetz. In:Schupp , J., Wolf, Ch. (Eds.). Nonresponse Bias. Qualitätssicherung sozialwissenschaftlicher Umfragen (pp.327-358). Wiesbaden; Springer VS
  • Busse, B., Fuchs, M. (2015). Telephone surveys using mobile phones. In: Engel, U., Jann, B., Lynn, P., Scherpenzeel, A., Sturgis, P. (Eds.). Improving survey methods. Lessons from recent research (pp.51-66). New York; Routledge
  • Steinmetz, S., Slavec, A., et al. (2014): Webdatanet. Innovation and quality in web-based data collection. International Journal of Internet Science, 9(1): 64-71.
  • Fuchs, M., Bossert, D., & Stukowski, S. (2013). Response rate and nonresponse bias – impact of the number of contact attempts on data quality in the European Social Survey. Bulletin de Méthodologie Sociolique, 117, 26-45
  • Laub, Simon & Fuchs, Marek (2013): Motive, Karriere- und Lebensziele von Auszubildenden. Warum sich Jugendliche in Deutschland für eine bestimmte Berufsausbildung entscheiden. BIBB, 4: S. 10-13.
  • Laub, Simon & Fuchs, Marek (2013): Berufswahlverhalten, Lernsituation und Weiterbildungsmotivation bei Berufsschülern in Europa. Erste Ergebnisse einer Berufsbildungsstudie in sieben Staaten der Europäischen Union. Die berufsbildende Schule, 65(7/8): 227-231.
  • Busse, B., & Fuchs, M. (2013). Prevalence of cell phone sharing. Survey Methods: Insights from the Field, 1-15
  • Fuchs, M. (2012). Nonresponse and panel attrition in a mobile phone panel survey. Paper presented at the Federal Committee on Statistical Methodology Research Conference
  • Fuchs, M. (2012). Der Einsatz von Mobiltelefonen in der Umfrageforschung. Methoden zur Verbesserung der Datenqualität. In F. Faulbaum, M. Stahl & E. Wiegand (Eds.), Qualitätssicherung in der Umfrageforschung. Neue Herausforderungen für die Markt- und Sozialforschung (pp. 51-73). Wiesbaden: Springer VS
  • Dahmen, Caroline & Fuchs, Marek (2012): Welche Gesichtspunkte berücksichtigen Auszubildende bei der Berufswahl?. W&E, 64(9): 323.
  • Dahmen, C., & Fuchs, M. (2012). Differential design effects in school-based samples. Paper presented at the Statistics Canada's International Methodological Symposium
  • Kunz, Tanja & Fuchs, Marek (2012): Improving RDD cell phone samples. Evaluation of different pre-call validation methods. Journal of Official Statistics, 28(3): 373-394.
  • Kunz, Tanja; Fuchs, Marek (2011): Pre-call validation of RDD cell phone numbers. A field experiment. Conference Paper AAPOR 2011 in Phoenix, Arizona.
  • Busse, Britta; Fuchs, Marek (2011): The components of landline telephone survey coverage bias. The relative importance of nophone and mobile-only populations. Quality & Quantity.
  • Busse, Britta; Fuchs, Marek (2011): One mobile phone = one person? Findings from two studies adressing consequences of cell phone sharing for sampling in mobile phone surveys. NTTS 2011 conference papers.
  • Fuchs, Marek; Schmalz, S. (2010): Gewalt an Schulen – Eine Mehrebenen-Analyse zum Einfluss von Sozialisationsbedingungen und Klassenkomposition. ZSE, 30(2): 134-148.
  • Fuchs, Marek (2010): Improving research governance through use of the total survey error framework. In: German Data Forum (Hrsg.): Building on progress. Expanding the research infrastructure for the social, economic, and behavioral sciences. Leverkusen Opladen: Budrich Uni Press Ltd, Band 1, S. 471 – 486.
  • Fuchs, Marek (2010): Herausforderungen der Umfrageforschung. In: F. Faulbaum; C. Wolf (Hrsg.): Gesellschaftliche Entwicklungen im Spiegel der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 227 – 252.
  • Fuchs, Marek; Busse, Britta (2009): The coverage bias of mobile web surveys across European countries. International Journal of Internet Science, 4(1): 21-3.
  • Fuchs, Marek (2009): Violence in German schools. Findings and open questions. International Journal of Violence and Schools, 2009-9, 85-107.
  • Fuchs, Marek (2009): (Optimal) governance of research support by “Survey Methodology”. Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten. Working Paper Nr. 98.
  • Fuchs, Marek; Sixt, Michaela (2009): On the sustainability of educational improvements. Social heredity transmission of educational success over multiple generations. In: Rolf Becker, Andreas Hadjar (Hrsg.): Expected and Unexpected Consequences of the Educational Expansion in Europe and USA. Theoretical approaches and empirical findings in comparative perspective. Bern: Haupt (angenommen, im Druck).
  • Busse, Britta; Fuchs, Marek (2009): Relative Coverage Biases for Mobile Phone and Mobile Web Surveys. In: Nicola Döring; Astrid Ließ; Emanuel Maxl (Hrsg.): Mobile Market Research. Neue Schriften zur Online-Forschung Band 2. Köln: Herbert von Halem, S. 217 – 236.
  • Fuchs, Marek (2009): The Video-Enhanced Web Survey. Data Quality and Cognitive Processing of Questions. Eurostat conference “New Techniques and Technologies for Statistics”, February 16-18, 2009, Brussels, S. 1-17.
  • Fuchs, Marek (2009): The reliability of children’s survey responses. The impact of cognitive functioning on respondent behavior. Proceedings of Statistics Canada symposium 2008 Data Collection: Challenges, Achievements and New Directions. Ottawa: Stat-Can, S. 1-8.
  • Fuchs, Marek (2009): Item-Nonresponse in einer Befragung von Alten und Hochbetagten. Der Einfluss von Lebensalter und kognitiven Fähigkeiten. Österreichische Zeitschrift für Soziologie (angenommen, im Druck).
  • Fuchs, Marek; Schmalz, Stefanie (2009): School Violence: Findings of a longitudinal study conducted in Bavaria (Germany). In: Revista de Reinserção Social e Prova, 2(2): 43-53.
  • Fuchs, Marek (2009): Asking for numbers and quantities. Visual design effects in paper&pencil surveys. In: International Journal of Public Opinion Research, 21(1): 65-84.
  • Fuchs, Marek (2009): Differences in the Visual Design Language of Paper-and-Pencil Surveys vs. Web Surveys. A field experimental study on the length of response fields in open-ended frequency questions. In: Social Science Computer Review, 27(2): 1-15.
  • Fuchs, Marek (2009): Gender-of-interviewer effects in a video-enhanced Web survey. Results from a randomized field experiment. In: Social Psychology, 40(1): 37-42.
  • Sixt, Michaela; Fuchs, Marek (2009): Die Bildungsbenachteiligung von Migrantenkindern als Folge der Entwertung von sozialem und kulturellem Kapital durch Migration. In: Dirim, Inci, Merchil, Paul (Hrsg.): Migration und Bildung. Wissenschaftliche Kontroversen. Münster: Waxmann, S. 263-285.
  • Fuchs, Marek (2008): Impact of school context on violence at schools. A multilevel analysis. In: International Journal on Violence and Schools 7:20-42.
  • Fuchs, Marek (2008): Overreporting, Reference period, Total-Survey-Error; Underreporting, V-CASI (Stichwortartikel). In: Lavrakas, Paul J. (Hrsg.): Encyclopedia of Survey Research Methods. Thousand Oaks: Sage, S. 560-561, 699-700, 896-902, 923, 945-946.
  • Fuchs, Marek (2008): Standardisierte Interviews mit Kindern. Zum Einfluss von Frageschwierigkeit und kognitive Ressourcen der Kinder auf die Datenqualität. In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hrsg.): Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006, CD-Rom, Frankfurt/New York: Campus.
  • Sixt, Michaela; Fuchs, Marek (2008): Soziale Vererbung von Bildungsgewinnen aus der Bildungsexpansion. In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hrsg.): Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006, CD-Rom, Frankfurt/New York: Campus.
  • Fuchs, Marek (2008): Schulklasse und Schulumwelt als Determinanten der Gewalt an Schulen. In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hrsg.): Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006, CD-Rom, Frankfurt/New York: Campus.
  • Fuchs, Marek (2008): Mobile Web Survey. A preliminary discussion of methodological implications. In: Conrad, Fred; Schober, Michael (Hrsg.): Envisioning the Future of Survey Interviews. New York: Wiley, S. 77-94.
  • Fuchs, Marek; Sixt, Michaela (2008): Die Bildungschancen von Aussiedlerkindern. SOEP-papers on Multidisciplinary Panel Data Research No 105. Berlin: DIW.
  • Fuchs, Marek; Sixt, Michaela (2008): Zur Verwertung von Hochschulabschlüssen auf dem Arbeitsmarkt. Die erste berufliche Position der Bildungsaufsteiger unter den Hochschulabsolventen. In: Kehm, Barbara M. (Hrsg.): Hochschule im Wandel. Die Universität als Forschungsgegenstand. Frankfurt a. M., New York: Campus, S. 81-95.
  • Fuchs, Marek; Funke, Frederik (2008): Die video-unterstützte Online-Befragung: Soziale Präsenz, soziale Erwünschtheit und Underreporting sensitiver Informationen. In: Jackob, Nikolaus; Schoen, Harald; Zerback, Thomas (Hrsg.) (2008): Sozialforschung im Internet. Methodologie und Praxis der Online-Befragung, 159-180.
  • Fuchs, Marek; Luedtke, Jens (2008): Jugendbanden (Gangs) und gangbezogene Verhaltensweisen. In: Scheithauer, Herbert; Hayer, Tobias; Niebank, Kay (Hrsg.): Problemverhalten und Gewalt im Jugendalter. Erscheinungsformen, Entstehungsbedingungen und Möglichkeiten der Prävention. Stuttgart: Kohlhammer, S. 274-288.
  • Fuchs, Marek (2007): Mobile Web Survey. Möglichkeiten der Verknüpfung von Online-Befragung und Handy-Befragung. In: ZUMA-Nachrichten-Spezial, Nr. 13, S. 105-126 (herausgegeben von Siegfried Gabler und Sabine Häder).
  • Fuchs, Marek; Rückert, Silvia (2007): Auswirkungen des Qualitätsmanagements im Kindergarten auf die Qualität der pädagogischen Arbeit und die Zufriedenheit der Eltern. In: Sozialmagazin, Jg. 32, Heft 6, S. 36-43.
  • Fuchs, Marek; Funke, Frederik (2007): Video Web Survey. Results of an experimental comparison with a text-based Web survey. In: Trotman, Mike et al. (Hrsg.). Challenges of a changing world. Proceedings of the fifth international conference of the Association for Survey Computing. University of Southampton, 12-14- September 2007. Berkeley: Association for Survey Computing, S. 63-80.
  • Fuchs, Marek; Sixt, Michaela (2007): Replik auf den Diskussionsbeitrag von Rolf Becker. Bildungsmobilität über drei Generationen. Was genau bewirken Bildungsaufstiege für die Kinder der Aufsteiger? In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 59, Heft 3, S. 524-535.
  • Fuchs, Marek (2007): Asking for Numbers and Quantities: Visual Design Effects in Web Surveys. Paper presented at the AAPOR Annual Conference, May 16-20, 2007, Anaheim, CA, USA. In: 2007 JSM Proceedings [CD-ROM], Alexandria, VA: American Statistical Association, S. 1-7.
  • Fuchs, Marek (2007): Face-to-face interviews with children. Question difficulty and the impact of cognitive resources on response quality. Paper presented at the Joint Statistical Meetings, July 29 – August 2, 2007, Salt Lake City, Utah, USA. In: 2007 JSM Pro-ceedings [CD-ROM], Alexandria, VA: American Statistical Association, S. 1-8.
  • Fuchs, Marek; Sixt, Michaela (2007): Zur Nachhaltigkeit von Bildungsaufstiegen. Soziale Vererbung von Bildungserfolgen über mehrere Generationen. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 59, Heft 1, S. 1-29.

  • Fuchs, Marek (2006): Ausländische Schüler und Gewalt an Schulen. In: Melzer, Wolfgang (Hrsg.): Gewalt an Schulen. Analyse und Prävention. Psychosozial-Verlag. Gießen, 81-100
  • Fuchs, Marek; Brunner, Anne (2005): Per Mausklick evaluieren – Erfahrungen mit einem Pilotprojekt zur internetbasieren Lehrevaluation. In: Das Hochschulwesen, 51. Jg., Heft 2/2005, S. 75-79.
  • Fuchs, Marek (2005): Children and Adolescents as Respondents. Experiments on Question Order, Response Order, Scale Effects and the Effect of Numeric Values Associated with Response Options. In: Journal of Official Statistics Vol. 21, No. 4, 701-725.
  • Fuchs, Marek (2004): Kinder und Jugendliche als Befragte. In: ZUMA-Nachrichten, Nr. 54, S. 60-88.
  • Fuchs, Marek (2004): Benutzerbefragung. In: Hobohm, Hans-Christoph; Umlauf, Konrad (Hrsg.): Erfolgreiches Management von Bibliotheken und Informationseinrichtungen. Loseblattsammlung. Hamburg, 36 Seiten.
  • Fuchs, Marek (2003): Bewirkt Mediengewalt Jugendgewalt? In: Unsere Jugend, Jg. 4, Heft 3, S. 170-178.
  • Fuchs, Marek; Luedtke, Jens (2003): Gewalt und Kriminalität an Schulen. In: Raithel, Jürgen; Mansel, Jürgen (Hrsg.): Kriminalität und Gewalt im Jugendalter. Hell- und Dunkelfeldbefunde im Vergleich. München und Weinheim: Juventa, S. 161-181.
  • Fuchs, Marek (2003): Ursachen von Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit. In: Groenemeyer, Axel; Mansel, Jürgen (Hrsg.): Die Ethnisierung von Alltagskonflikten. München, Weinheim: Juventa, S. 135-154.
  • Fuchs, Marek; Luedtke, Jens (2003): Weibliche Jugendgewalt: Adoing gender? In: Fuchs, Marek; Luedtke, Jens (Hrsg.): Devianz und andere gesellschaftliche Probleme. Opladen: Leske + Budrich, S. 82-110.
  • Fuchs, Marek (2003): Jobben im Studium. Ursachen und Folgen der Erwerbstätigkeit von Studierenden. In: Das Hochschulwesen, 51. Jg., Heft 5/2003, S.203-209.
  • Fuchs, Marek (2003): Rechtsextremismus von Jugendlichen. Zur Erklärungskraft verschiedener theoretischer Erklärungen. In. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 55, Heft 4, S. 654-678.
  • Fuchs, Marek (2003): Kognitive Prozesse und Antwortverhalten in einer Internet-Befragung. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Jg. 28, Heft 4/2003, S. 19-45.
  • Löffler, Maria; Fuchs, Marek (2003): In: Und was sagen Sie dazu?@ – Die Online-Benutzer-Befragung der Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt. Methodik und Ergebnisse. In: Bibliotheksforum Bayern, Jg. 31, Heft 3/2003, S. 238-252.
  • Fuchs, Marek (2002): The Impact of Technology on Interaction in Computer-Assisted Interviews. In: Maynard, Douglas W.; Houtkoop-Steenstra, Hanneke; Schaeffer, Nora Cate; Zouwen, Johannes van der (Hrsg.), Standardization and Tacit Knowledge. Interaction and Practice in the Survey Interview. New York: Wiley, S. 471-491.
  • Fuchs, Marek (2002): Kann man Umfragen per Handy durchführen? Ausschöpfung, Inter-view-Dauer und Item-Nonresponse im Vergleich mit einer Festnetz-Stichprobe. In: Planung & Analyse, Heft 2/2002, S. 57-63.
  • Fuchs, Marek (2002): Internet-basierte Lehr-Evaluation. Erste Ergebnisse und Einladung zur Mitwirkung. In: Soziologie. Forum der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Heft 2/2002, S. 5-18.
  • Fuchs, Marek (2002): Eine CATI-Umfrage unter Handy-Nutzern. Methodische Erfahrungen aus einem Vergleich mit einer Festnetz-Stichprobe. In: Gabler, Siegfried; Häder, Sabine (Hrsg.): Methodische Probleme bei Telefonstichprobenziehung und -realisierung. Münster: Waxmann, S 121-137.
  • Fuchs, Marek (2002): Methodenprobleme von Betriebsbefragungen. In: Aigner, Tatjana; Heilmann, Joachim (Hrgs.): Werteorientierungen in Unternehmen und Arbeitsrecht. Frankfurt a.M.: Peter Lang, S. 39-55.
  • Fuchs, Marek (2002): Computer-Assisted Self Interview (CASI). Möglichkeiten für Zeitbudgeterhebungen. In: Ehling, Manfred; Merz, Joachim (Hrsg.), Neue Technologien in der Umfrageforschung. Anwendungen bei der Erhebung von Zeitverwendung. Baden-Baden: Nomos, S. 67-84.
  • Fuchs, Marek (2002): Comparing Internet and Paper and Pencil Surveys. Question Order Effects and Response Order Effects as Indicators for Differences of Data Collection Techniques. In: Egyptian Journal of Public Opinion Research, Vol. 3, Nr. 1, S. 21-43.
  • Fuchs, Marek (2000): Screen Design and Question Order in a CAI Instrument – Results From a Usability Field Experiment. In: Survey Methodology, Jg. 26, Heft 2, S. 199-207 (französische Fassung: S. 225-234).
  • Fuchs, Marek; Couper, Mick; Hansen, Sue Ellen (2000): Technology Effects: Interview Duration in CAPI and Paper and Pencil Surveys. In: Ferligoj, Anuska; Mrvar, Andrej (Hrsg.): Developments in Survey Methodology. Ljubljana, Slovenia, S. 149-166.
  • Fuchs, Marek (2000): Interviewsituation in computergestützten Befragungen B zur Wirkung von Technologie-Effekten. In: Statistisches Bundesamt (Hrsg.), Neue Erhebungsinstrumente und Methodeneffekte. Spektrum Bundesstatistik, Band 15, Stuttgart: Metzler, S. 71-92.
  • Fuchs, Marek (2000): Screen Design and Question Order in a CAI instrument – Results from a Usability Field Experiment. In: American Statistical Association (Ed.), Section for Survey for Research Methods, USA, Alexandria, S. 1013-1018.
  • Fuchs, Marek (2000): Aussiedlerintegration. Einleitung in das Schwerpunktheft. In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis, Jg. 23, Heft 1, S. 5-7.
  • Lamnek, Siegfried; Fuchs, Marek; Luedtke, Jens (2000): Schüler in Bayern – brav oder brutal? Bericht über das Forschungsprojekt “Gewalt an Schulen”. In: Schulverwaltung, Jg. 23, Heft 5, S. 164-168.
  • Fuchs, Marek (2000): Befragung einer seltenen Population. Das Snowball-Verfahren in einer CATI-Studie. In: Gräf, Lorenz; Hüfken, Volker (Hrsg.), Methodische Probleme bei Telefonumfragen, Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 57-73.
  • Fuchs, Marek; Couper, Mick; Hansen, Sue Ellen (2000): Technology Effects: Do CAPI or PAPI Interviews Take Longer? In: Journal of Official Statistics, Jg. 16, Heft 3, S. 273-286.
  • Fuchs, Marek (2000): Sozio-kulturelle Identifikation von Aussiedlern 15 Jahre nach der Einreise. In: Schwengel, Hermann (Hrsg.), Grenzenlose Gesellschaft. Beiträge zu den Sektionen und ad hoc-Gruppen des 29. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Pfaffenweiler.
  • Fuchs, Marek (1999): Die Wohnungssituation der Aussiedler. In: Silbereisen, Rainer K.; Lantermann, Ernst-Dieter; Schmitt-Rodermund, Eva (Hrsg.): Aussiedler in Deutschland. Akkulturation von Persönlichkeit und Verhalten. Opladen: Leske + Budrich, S. 91-104.
  • Fuchs, Marek; Schwietring, Thomas; Weiß, Johannes (1999): Leben im Herkunftsland. In: Silbereisen, Rainer K.; Lantermann, Ernst-Dieter; Schmitt-Rodermund, Eva (Hrsg.), Aussiedler in Deutschland. Akkulturation von Persönlichkeit und Verhalten. Opladen: Leske + Budrich, S. 69-90.
  • Fuchs, Marek; Schwietring, Thomas; Weiß, Johannes (1999): Kulturelle Identität. In: Silbereisen, Rainer K.; Lantermann, Ernst-Dieter; Schmitt-Rodermund, Eva (Hrsg.), Aussiedler in Deutschland. Akkulturation von Persönlichkeit und Verhalten. Opladen: Leske + Budrich, S. 203-232.
  • Fuchs, Marek; Schwietring, Thomas; Weiß, Johannes (1999): Varianten erfolgreicher Akkulturation. In: Silbereisen, Rainer K.; Lantermann, Ernst-Dieter; Schmitt-Rodermund, Eva (Hrsg.), Aussiedler in Deutschland. Akkulturation von Persönlichkeit und Verhalten. Opladen: Leske + Budrich, S. 335-363.
  • Fuchs, Marek (1999): Identifikation und Integration. Zur Lage von Aussiedlern 15 Jahre nach der Einreise. In: Wendt, Hartmut (Hrsg.), Zuwanderung nach Deutschland – Prozesse und Herausforderungen. In: Materialien zur Bevölkerungswissenschaft, Heft 94, 1999, S. 18-38.
  • Fuchs, Marek (1999): Interviewer-Verhalten in computergestützten Befragungen. Keystroke-File-Analyse mit der Detroit Area Study. In: ZA-Informationen, Nr. 44, S. 119-136.
  • Hansen, Sue-Ellen; Fuchs, Marek; Couper, Mick (1998): CAI Instrument Usability Testing. In: American Statistical Association (Hrsg.): Section for Survey Research Methods 1997.
  • Alemann, Heine von; Fuchs, Marek (1997): Die Arbeitsmarktsituation von Soziologinnen und Soziologen. In: Hradil, Stefan (Hrsg.): Differenz und Integration. Verhandlungen des 28. Deutschen Soziologentages in Dresden. Frankfurt a.M.: Campus, S. 212-219.
  • Fuchs, Marek (1997): Ausländische Schüler und Gewalt an Schulen. Ergebnisse einer Lehrer- und Schülerbefragung. In: Holtappels, Heinz Günter; Heitmeyer, Wilhelm; Melzer, Wolfgang; Tillmann, Klaus-Jürgen (Hrsg.), Schulische Gewaltforschung. Stand und Perspektiven. München und Weinheim: Juventa, S. 119-136. (2., korr. Ausgabe 1999).
  • Fuchs, Marek (1997): Hausfamilien im ländlichen Raum. Individualisierung und traditionale Familienorientierung. In: Hradil, Stefan (Hrsg.), Differenz und Integration. Verhandlungen des 28. Deutschen Soziologentages in Dresden. Frankfurt a. M.: Campus, S. 324-342.
  • Fuchs, Marek; Luedtke, Jens (1997): Gesellschaftsbilder statt Politikmodelle. Sozialstrukturanalyse in der Politischen Bildung. In: Lamnek, Siegfried (Hrsg.), Soziologie und Politische Bildung. Opladen: Leske + Budrich, S. 199-227.
  • Couper, Mick; Fuchs, Marek; Hansen, Sue Ellen; Sparks, Peter (1997): CAPI Instrument Design for the Consumer Expenditure (CE) Quarterly Interview Survey. Final report to the Bereau of Labor Statistics. Survey Research Center, University of Michigan.
  • Beuels-Kefaloukou, Eleftheria; Engelbrecht, Gudrun; Fuchs, Marek; Zinn, Jens (1996): Was Ihr wollt – Mitgliederbefragung im BDS. In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis, Jg. 19, Heft 2, 1996, S. 152-169.
  • Fuchs, Marek (1996): Die Angst ist größer als die Gefahr. Überblick über die Ergebnisse empirischer Studien zum Thema Gewalt an Schulen in Deutschland. In: Schulheft, Nr. 83/1996, S. 52-74.
  • Fuchs, Marek (1995): Waffenbesitz bei Kindern und Jugendlichen. In: Alemann, Heine von (Hrsg.): Lebenschancen und Lebensrisiken in der neuen Bundesrepublik. Opladen: Leske + Budrich, S. 103-120.
  • Fuchs, Marek (1995): Jugendbanden, Gangs und Gewalt an Schulen. Ergebnisse einer repräsentativen Schülerbefragung in Bayern. In: Soziale Probleme, Jg. 6, Heft 1, S. 62-83.
  • Fuchs, Marek (1995): Wohnungsversorgung bei Aussiedlern. Ergebnisse einer Panel-Studie zur Situation nach der Einreise. In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis, Jg. 18, Heft 2, 1995, S. 147-165.
  • Fuchs, Marek (1995): Die computergestützte telefonische Befragung. Einige Antworten auf Probleme der Umfrageforschung. In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 24, Heft 4, 1995, S. 284-299.
  • Fuchs, Marek; Weiß, Johannes (1995): Zur kulturellen Identität von Aussiedlern. In: Projektgruppe EVA-A (Hrsg.): Erfolg und Verlauf der Aneignung neuer Umwelten durch Aussiedler (“EVA-A”). Jena, S. 121-153.
  • Fuchs, Marek (1994): Forschungslinien im Maschinenbau. Relevanzstrukturen der technikwissenschaftlichen Forschung an Hochschulen. In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 23, Heft 1, S. 41-55.
  • Fuchs, Marek (1994): Effizienz der technikwissenschaftlichen Forschung: das Beispiel Maschinenbau. In: Journal für Sozialforschung, Jg. 34, Heft 4, S. 333-346.
  • Fuchs, Marek (1993): Effizienz der Forschungsorganisation: Ingenieurwissenschaftliche Forschungseinrichtungen an westdeutschen Hochschulen. In: Teichler, Ulrich; Winkler, Helmut; Neusel, Ayla (Hrsg.): Hochschule – Staat – Politik. Christoph Oehler zum 65. Geburtstag. Frankfurt a. M., New York: Campus, S. 29-53 .
  • Fuchs, Marek (1993): Organisation der Technikforschung an Hochschulen – Das Konzept der Forschungslinie am Beispiel des Maschinenbaus. In: Beiträge zur Hochschulforschung, Heft 2, S. 263-282.
  • Fuchs, Marek (1993): Ubiquität und Partialität der Fremdenfeindlichkeit. Prekäre Bezüge zwischen den Facetten eines sozialen Problems. In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis, Jg. 16, Heft 3, S. 177-196.
  • Fuchs, Marek (1992): Rekrutierung, Funktionalität und Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Institutionelle Sicht am Beispiel von zwei Teildisziplinen des Maschinenbaus. In: Das Hochschulwesen, Jg. 40, Heft 1, S. 5-11.
  • Fuchs, Marek; Lamnek, Siegfried (1992): Soziologen in der Berufspraxis – Beschäftigung, Tätigkeit und Interessen. In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis, Jg. 15, Heft 2, S. 204-219.
  • Fuchs, Marek; Lamnek, Siegfried (1992): Fremde in Deutschland – eine Klassengesellschaft? Erscheinungsformen der Fremdenfeindlichkeit. In: Soziale Probleme, Jg. 3, Heft 2, S. 154-172.
  • Fuchs, Marek; Lamnek, Siegfried (1990): Fragebogendramaturgie und Abbruchverhalten. In: Planung und Analyse, Jg. 17, Heft 3, S. 101-107.

Populärwissenschaftliche Artikel

  • Fuchs, Marek; Rückert, Silvia (2007): Die Qualität der pädagogischen Arbeit im Kindergarten. Evaluation des Projekts „Zukunft wächst im Kindergarten“. In: Welt des Kindes, 2/2007, S. 40-41.
  • Fuchs, Marek; Rückert, Silvia (2007): Qualität überzeugt. Auswirkungen des Qualitätsmanagements im Kindergarten auf die Qualität der pädagogischen Arbeit und die Zufriedenheit der Eltern. In: KiTa aktuell, Ausgabe Baden-Württemberg, Jg. 16, Heft 3, S. 52-55.
  • Fuchs, Marek (2007): Befragungen in Kindergärten. Hinweise zur Durchführung. Handreichung für den Landesverband katholischer Kindertagesstätten in der Diözese Rottenburg-Stuttgart.
  • Fuchs, Marek, Lamnek, Siegfried (2002): Rechtsextremismus unter Jugendlichen. Eine Studie über Einstellungen und Verhalten in Bayern. In: AGORA. Magazin der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, 18. Jg., 2002, Nr. 1, S. 20-21.
  • Fuchs, Marek; Lamnek, Siegfried; Luedtke, Jens (2000): Gewalt an Schulen auf gleichbleibendem Niveau. Studie stellt für Bayern lediglich Zunahme der Averbalen Gewalt@ fest. In: Agora, 16. Jg., Ausgaben 1 2000, S. 28-29.
  • Fuchs, Marek; Lamnek, Siegfried (2000): Gewalt an Münchner Schulen, Ausmaß und Entwicklung 1994 – 1999. Forschungsbericht für die Stadtschulrätin München (155 Sei-ten).
  • Fuchs, Marek (2002): Studieren und Jobben. Jeder dritte Student muss Geld verdienen. In: AGORA. Magazin der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, 18. Jg., 2002, Nr. 1, S. 5-6.

Forschungsberichte und Qualifikationsarbeiten

  • Fuchs, Marek (1999): Hausfamilien. Eine vernachlässigte Kategorie der Sozialstruktur (Habilitationsschrift).
  • Fuchs, Marek; Weiß, Johannes (1993): Aussiedler in Deutschland. Übersicht über die Ergebnisse der ersten Welle des EVA-A-Projektes. Kassel und Eichstätt 1993 (Forschungsbericht 50 Seiten).
  • Fuchs, Marek; Lamnek, Siegfried (1993): Weiterbildung in den 90er Jahren. München 1993 (Forschungsbericht 286 Seiten).
  • Fuchs, Marek (1992): Forschungslinien. Handlungsorientierungen von Ingenieuren in angewandter Forschung. Kassel 1992 (Dissertation).
  • Fuchs, Marek; Lamnek, Siegfried (1991): Interessen – Wissen – Vorurteile. Erscheinungsformen und Determinanten ihrer Modifikation. Ergebnisse einer quantitativ-repräsentativen Studie zur Ausstellung: “Geschichte und Kultur der Juden in Bayern”. Herausgegeben vom Haus der Bayerischen Geschichte. München 1991 (ISBN: 3-927233-17-x).
  • Fuchs, Marek; Lamnek, Siegfried (1991): Schulklassen als Ausstellungsbesucher. Die langfristige pädagogische Wirkung der Ausstellung: “Geschichte und Kultur der Juden in Bayern”. Herausgegeben vom Haus der Bayerischen Geschichte. München 1991 (ISBN: 3-927233-19-6).
  • Fuchs, Marek (1990): Forschungskooperation zwischen Hochschule und Industrie. Förderung der Zusammenarbeit in der Bundesrepublik Deutschland zwischen 1972 und 1988 durch die Bundesregierung am Beispiel des Programms Energieforschung. München 1990 (Diplomarbeit).
  • Fuchs, Marek; Lamnek, Siegfried; Tretter, Felix (1989): Psychisch Kranke und Psychiatrie im Meinungsbild der Münchner. München 1989 (Forschungsbericht 269 Seiten).
  • Fuchs, Marek; Lamnek, Siegfried (1988): Reichsstädte in Franken. Eine Begleitstudie zur gleichnamigen Ausstellung. Herausgegeben vom Haus der Bayerischen Geschichte. München 1988 (Forschungsbericht 180 Seiten).

Rezensionen und Essays

  • Colton, Davon ; Covert, Robert (2007): Designing and Constructing Instruments for Social Research and Evaluation. 1. Auflage. San Francisco: Jossey-Bass, 412 Seiten (in MDA 2008).
  • Gläser, Jochen; Laudel, Grit (2004): Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (Socialnet November 2006).
  • Jung, Heike (2005): Kriminalsoziologie. Nomos Baden-Baden: Verlagsgesellschaft (in Soci-alnet August 2005).
  • Karl-Ludwig Kunz: Kriminologie. Eine Grundlegung. Stuttgart: UTB (in Socialnet, Mai 2004)
  • Strobl, Rainer; Kühnel, Wolfgang (2000): Dazugehörig und ausgegrenzt. Analysen zu Integrationschancen junger Aussiedler. Weinheim und München: Juventa (in KZfSS 01/2003)
  • Wilhelm Heitmeyer, John Hagan (Hrsg.) (2002): Internationales Handbuch der Gewaltforschung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag (in Socialnet Juni 2003).
  • Whyte, William Foote (1943): Street Corner Society. The Social Structure of an Italian Slum. Chicago 1943, Chigaco 1955, Chicago 1981, Chicago 1993 (in Lexikon der soziologischen Werke, hrsg. von Georg Oesterdiekhoff, Opladen 2001).
  • Fliege, Thomas (1998): Bauernfamilien zwischen Tradition und Moderne. Eine Ethnographie bäuerlicher Lebensstile. Frankfurt a.M., New York. (in Lexikon der soziologischen Werke, hrsg. Von Georg Oesterdiekhoff, Opladen 2001).
  • Theobald; Axel; Dreyer, Marcus; Starsetzki, Thomas (Hrsg.), 2001: Online-Marktforschung. Theoretische Grundlage und praktische Erfahrungen. Gabler (In: Sozialwissenschaf-ten und Berufspraxis 4/2001).
  • Alt,Jörg (1999): Illegal in Deutschland. Forschungsprojekt zur Lebenssituation. Mit Materialienband als CD-Rom (in KZfSS 4/2000).
  • Lederer, Harald W. (1997): Migration und Integration in Zahlen B ein Handbuch. Forum Migration 4, im Auftrag der Beauftragten der Bundesregierung für Ausländerfragen erstellt am Europäischen Forum für Migrationsstudien (efms). Erschienen in der Reihe Mitteilungen der Beauftragten der Bundesregierung für Ausländerfragen, November 1997, mit Materialienband als CD-Rom (in KZfSS 4/2000).
  • Bertram, Hans (1997): Familien leben. Neue Wege zur flexiblen Gestaltung von Lebenszeit, Arbeitszeit und Familienzeit. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung (in SuB 2/1999).
  • Frehsee, Detlef; Horn, Wiebke; Bussmann, Kai-D. (Hrsg.) (1996): Family Violence Against Children. Berlin, New York: Walter de Gruyter (in KZfSS 2/1999)
  • Gross, Gudrun; Langer, Uwe; Seising, Rudolf (Hrsg.) (1997): Studieren und Forschen im Internet. Perspektiven für Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft. Frankfurt a. M. u.a.: Peter Lang (in SuB 2/1998).
  • Hopf, Christel; Rieker, Peter; Sanden-Marcus, Martina; Schmidt, Christiane (1995): Familie und Rechtsextremismus. Familiale Sozialisation und rechtsextreme Orientierungen junger Männer. Weinheim und München: Juventa (in KZfSS 1/1996).

Statistische Datenanalyse

In der Vorlesung Statistik I wird in basale Konzepte der deskriptiven Statistik und der Inferenzstatistik eingeführt. Behandelt werden Lage- und Streuungsmaße und die Berechnung von Konfidenzintervallen, Kreuztabellenanalyse mit Signifikanztest und Assoziationsmaßen, T-Test, U-Test und Korrelationsmaße.

In der Vorlesung Statistik II werden die grundlegenden Konzepte und Verfahren der Inferenz-Statistik für Sozialwissenschaftler fortgeführt. Dabei wird auf die Varianzanalyse, die Regression und die logistische Regression eingegangen. Begleitend zur Vorlesung werden Tutorien angeboten und Materialien auf einer Online-Lernplattform bereitgestellt.

Methoden der empirischen Sozialforschung

In der Vorlesung Methoden I erhalten die Teilnehmenden eine knappe Einführung in die wissenschaftstheoretischen Grundlagen der quantitativen empirischen Sozialforschung sowie in die Geschichte der empirischen Sozialforschung. Es werden Grundlage der Begriffsbildung, Hypothesenbildung und Operationalisierung vermittelt. Anschließend werden Grundzüge der Auswahlverfahren und Datenerhebungsmethoden dargestellt. Dabei wird insbesondere auf Formen der standardisierten Befragung, der Inhaltsanalyse und der Beobachtung eingegangen.

In der Vorlesung Methoden II werden schwerpunktmäßig Verfahren der qualitativen Sozialforschung behandelt: Auswahlverfahren (Quotenauswahl, bewusste Auswahlen, Schneeballverfahren), Varianten der qualitativen Befragung (Leitfadeninterview, narratives Interview, Gruppendiskussionen, Focus Groups), qualitative Beobachtungsverfahren, qualitative Inhaltsanalyse, Transkription und Codierung qualitativer Daten. Daneben werden in der Vorlesung neue Datentypen und zugehörige Analysetechniken vorgestellt: z.B. Machine Learning Verfahren für Social Media-Daten oder andere Big Data-Bestände, Sentiment Analysen, Analyse von Sensor-Daten und georeferenzierten Daten.

Methodenvertiefung

Die Seminare im Bereich der Methodenvertiefung für BA und JBA behandeln einzelne Datenerhebungs- oder Auswertungsmethoden auf einführendem Niveau. In diesem Bereich wird eine breite Palette von Methoden in unregelmäßigen Abständen angeboten. Mit einer gewissen Regelmäßigkeit werden Seminare zu Auswahlverfahren, zu qualitativen lnterviewtechniken und zu Web-Surveys sowie Software-Kurse (z.B. SPSS, Stata) angeboten. Die Seminare sind als Fortführung nach den beiden Vorlesungen Methoden I und II sowie Statistik I und II konzipiert.

Fortgeschrittene Methoden

Regelmäßig werden fortgeschrittene Seminare auf Master-Niveau angeboten, die sich auf Basis von Forschungsliteratur mit speziellen Aspekten der Umfrageforschung beschäftigen. Auf regelmäßiger Basis werden Seminare zu Fragebogenkonstruktion, zu Nonresponse und zu methodologischen Innovationen im Bereich der Umfrageforschung angeboten. Hinzu kommt eine Palette von weiteren Themen, die unregelmäßig angeboten werden. Diese Seminare werden in englischer Sprache unterrichtet.