Andrea Protschky M.Sc.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin | Promotionsstudentin
Arbeitsgebiet(e)
Graduiertenkolleg KRITIS, Stadt- und Raumsoziologie
Kontakt
protschky@kritis.tu-...
work +49 6151/16-57578
Work
S3|13 307
Residenzschloss 1
64283
Darmstadt
- Wohnen und Wohnungslosigkeit
- Zeitlichkeit und Räumlichkeit sozialer Ungleichheiten und sozialer Exklusion
- Krisenforschung
- Infrastruktur und Gesellschaft
Improvisierte Infrastrukturen
Infrastrukturpraktiken und soziale Ein- und Ausschlüsse wohnungsloser Menschen in Berlin.
(Arbeitstitel)
Immer mehr Menschen in Deutschland haben angesichts steigender Kosten Probleme, den Zugang zu Infrastrukturen für Wasser, Energie, Mobilität und Kommunikation zu finanzieren; zumindest technisch können große Teile der Bevölkerung aber auf solche Einrichtungen zugreifen. Für wohnungslose Menschen ist der Zugang zu Infrastrukturen demgegenüber noch weiter eingeschränkt. Da viele Infrastrukturen heute üblicherweise in Wohnungen genutzt werden oder bezahlpflichtig sind, sind sie ohne eigene Wohnung und oft mit geringen finanziellen Mittel teilweise von ihrer Nutzung ausgeschlossen. Über Hilfsorganisationen sowie weitere Strategien für Infrastrukturnutzung und -ersatz erhalten wohnungslose Menschen einen eingeschränkten Zugang.
Wenn Infrastrukturen als Basis für soziales Leben verstanden werden, zieht ihre eingeschränkte Nutzung soziale Ausschlüsse nach sich. Dies wird etwa durch die eingeschränkten Möglichkeiten, persönliche Hygiene aufrechtzuerhalten oder die Kriminalisierung des Fahrens ohne Fahrschein deutlich. Durch aufwändige Praktiken mildern viele wohnungslose Menschen andererseits die Folgen dieser Ausschlüsse ab. Wie genau der Zusammenhang zwischen Infrastrukturpraktiken und sozialen Ein- und Ausschlüssen zu verstehen ist, bleibt in bisherigen Studien häufig vage.
Auf Grundlage einer qualitativen empirischen Studie in Berlin untersucht das Projekt diese Schnittstelle. Ein praxistheoretischer Ansatz hilft dabei, sowohl die strukturelle Prägung als auch spezifische sozio-materielle Bedingungen zu verstehen. Hierbei werden vor allem die Dimensionen Körperlichkeit, Raum und Zeit in den Blick genommen.
Wissenschaftliche Tätigkeiten | |
---|---|
Seit 09/2019 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Graduiertenkolleg KRITIS (Kritische Infrastrukturen: Konstruktion, Funktionskrisen und Schutz in Städten) und am Fachgebiet Stadt- und Raumsoziologie |
07/2019 – 09/2019 | Freie Mitarbeiterin im Projekt ‚PANDORA‘, Zentrum Technik und Gesellschaft, Technische Universität Berlin |
09/2017 – 06/2019 | Studentische Mitarbeiterin im Projekt ‚4D-Sicherheit‘, Zentrum Technik und Gesellschaft, Technische Universität Berlin |
06/2018, 10/2018 | Beobachtung von zwei Katastrophenübungen der Berliner Feuerwehr im Projekt SenSE4Metro, Akademie der Katastrophenforschungsstelle gGmbH AKFS |
04/2016 – 07/2017 | Studentische Mitarbeiterin im Projekt ‚Alphakomm‘, Zentrum Technik und Gesellschaft, Technische Universität Berlin |
10/2015 – 09/2016 | Assistenz bei einem Projekt im Soldiner Quartier, Berlin zu kritischer Architekturkommunikation und Seminar an der TU Berlin, Niche Berlin, Art & Architecture Tours |
01/2015 – 09/2015 | Studentische Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Dirk Schubert, HafenCity Universität Hamburg, Arbeitsgebiet Wohnen und Stadtteilentwicklung |
01/2014 – 09/2015 | Studentische Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Gernot Grabher, HafenCity Universität Hamburg, Arbeitsgebiet Stadt- und Regionalökonomie |
04/2014 – 05/2014 | Dokumentation des Workshops „Partizipation in der Integrierten Stadtteilentwicklung” für die Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Hamburg, Abteilung Integrierte Stadtteilentwicklung |
Studium | |
10/2015 – 04/2019 | Masterstudium Urban Design (M.Sc.), Technische Universität Berlin |
09/2016 – 04/2017 | Auslandsstudium International Master in Urban Planning and Urban Studies, Forschungsschwerpunkt, École d’Urbanisme de Paris, Université Paris-Est Marne-la-Vallée |
10/2011 – 09/2015 | Bachelorstudium Kultur der Metropole (B.A.), ein Jahr Vertiefung in Stadtplanung (B.Sc.), HafenCity Universität Hamburg |

Fehler beim Laden der Daten
Beim Laden der Publikationsdaten von TUbiblio ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt erneut.
-
{{ year }}
-
; {{ creator.name.family }}, {{ creator.name.given }}{{ publication.title }}. ({{ labels[publication.doc_status] }})
; {{ editor.name.family }}, {{ editor.name.given }} (Hrsg.); ; {{ creator }} (Urheber) ({{ publication.date.toString().substring(0,4) }}):
In: {{ publication.series }}, {{ publication.volume }}, In: {{ publication.book_title }}, In: {{ publication.publication }}, {{ publication.journal_volume}} ({{ publication.number }}), SS. {{ publication.pagerange }}, {{ publication.place_of_pub }}, {{ publication.publisher }}, {{ publication.institution }}, {{ publication.event_title }}, {{ publication.event_location }}, {{ publication.event_dates }}, ISSN {{ publication.issn }}, e-ISSN {{ publication.eissn }}, ISBN {{ publication.isbn }}, DOI: {{ publication.doi.toString().replace('http://','').replace('https://','').replace('dx.doi.org/','').replace('doi.org/','').replace('doi.org','').replace("DOI: ", "").replace("doi:", "") }}, Offizielle URL, [{{ labels[publication.type]?labels[publication.type]:publication.type }}] - […]
-
Anzahl der Einträge in dieser Liste: >{{ publicationsList.length }}
Es werden nur die {{publicationsList.length}} neuesten Publikationen ausgegeben.
Vollständige Liste bei TUbiblio ansehen Diese Liste bei TUbiblio ansehen
2023 |
Ein Auge zudrücken. Illegalisierung, Willkür und Aushandlung im Kontext der Infrastrukturpraktiken wohnungsloser Menschen in Berlin. Präsentation am 19. April 2023 beim Kolloquium Netzwerk Kriminologie [network criminology] an der Freie Universität Berlin. Mehr erfahren |
2022 | Der Körper als Daueraufgabe: Infrastrukturpraktiken wohnungsloser Menschen in Berlin zwischen täglichem Ringen um Zugänge und körperlich-sozialen Folgen. Präsentation am 29. September 2022 beim Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bielefeld. Mehr erfahren |
2022 | Covid-19 as a crisis of access: Infrastructure practices of unhoused persons in Berlin during the pandemic. Präsentation am 26. August 2022 bei der RC21 Konferenz in Athen. Mehr erfahren |
2022 | Urban Circulations, Virtuelle Konferez des Graduiertenkolleg KRITIS am 23. Juni 2022. Co-Organisatorin. Mehr erfahren |
2021 | Staying under Bridges, Negotiating Barriers: Infrastructure Practices of Unhoused Berliners between Socio-Spatial Exclusion and Spaces of Care and Support. Präsentation am 23. September 2021 bei der 6. Jahreskonferrenz des SFB 1199, Universität Leipzig – Making Space Through Infrastructures: Visions, Technologies and Tensions. Mehr erfahren |
2021 | The Annihilation of Time by Precarious Access? Time Aspects of Unhoused Persons‘ Infrastructure Practices. Präsentation am 15. Juni 2021 beim Workshop “NOIR – Infrastructural Times: A Workshop Exploring the Temporalities of Urban-Regional Infrastructure” – Network on Infrastructural Regionalism in the Regional Studies Association. Mehr erfahren |
2021 | Zeitlichkeit begrenzter Zugänge: Zeitaspekte der Infrastrukturpraktiken von Menschen ohne dauerhafte Unterkunft. Präsentation am 11. Mai 2021 bei der virtuellen Konferenz „Temporalität von (Transport-) Infrastrukturen“ des Graduiertenkolleg KRITIS. Mehr erfahren (wird in neuem Tab geöffnet) |
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Arbeitskreis Wohnungsnot (Berlin)