In der empirischen Sozialforschung befassen wir uns mit Grundlagenforschung zu Paper&Pencil-, Online-, Mobile-Web- und telefonischen Befragungen. Wir führen Befragungen im eigenen CATI-Labor durch, programmieren Web-Befragungen und setzen Eyetrackertechnik ein. Ergebnisberichte Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor und Master) An der Professur für empirische Sozialforschung (Prof. Dr. Marek Fuchs) werden ständig Themen für Abschlussarbeiten angeboten. Diese richten sich an Studierende, die kein eigenes Thema für ihre Abschlussarbeiten vorschlagen wollen. Mögliche Themengebiete: 1. Methodenforschung, z.B. - Visual Design Language in Online-Befragungen - Methodische Probleme von Mobilfunkbefragungen - Methodische Probleme bei der Befragung von Kindern und alten Menschen - Design-Effekte in komplexen Stichproben - Nonresponse und Nonresponse Bias in Bevölkerungsbefragungen 2. Jugenddevianz, z.B. - Gewalt an Schulen - Jugendgruppen, Gangs und Banden - Rechtsextreme Einstellungen und politisch motivierte Gewalt - Gewalt von Mädchen und Frauen 3. Bildungsforschung, z.B. - Bildungsungleichheit von sozial benachteiligten Gruppen - Migration und Bildung (Kindergarten, Schule, Hochschule, berufliche Bildung) 4. Neue Medien, Social Media, z.B. - Nutzungsgewohnheiten von Facebook, Twitter usw. - Alte Menschen und neue Medien - Selbstdarstellung und Inszenierung in Social Media Sie können sich gerne mit einer eigenen Idee aus diesen und anderen Themenbereichen an mich wenden.
|